Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère

Migrantenliteratur im deutschsprachigen Raum

Analyse und Interpretation interkultureller Literatur im schulischen Kontext

Titre: Migrantenliteratur im deutschsprachigen Raum

Dossier / Travail de Séminaire , 2022 , 16 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Lina Förder (Auteur)

Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit soll das Augenmerk auf einen der bekanntesten türkisch-stämmigen Autoren Aras Ören gerichtet werden. Zunächst folgt eine Zusammenfassung des Schaffens und Lebens des Autors selbst. Im Folgenden wird das Werk „Bitte nix Polizei“ und der auf diesem Werk aufbauende Roman „Berlin Savignyplatz“ analysiert und interpretiert. Besonders im Fokus liegt die Darstellung und Verarbeitung der Identitätsproblematik und die damit verbundene Selbst- und Fremdwahrnehmung des Protagonisten Ali Itir in dem Werk „Berlin Savignyplatz“ von Aras Ören. Es folgt eine Auseinandersetzung mit der Migrantenliteratur als Unterrichtsgegenstand und wie diese in didaktisch wertvoller Form ins Klassenzimmer getragen werden kann. Hierbei wird genauer auf das interkulturelle Lernen mithilfe von Migrantenliteratur eingegangen.

Unter dem Begriff der Migrantenliteratur versteht man die von Migranten unterschiedlicher nationaler, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft verfasste Literatur. In diesen literarischen Werken findet eine künstlerische Auseinandersetzung mit den Erinnerungen und Erfahrungen der Migranten in Bezug auf die vorherrschenden Themen Migration, Identitätsfindung und Identitätsverlust statt. Somit ist sie ein wertvolles Gut, um interkulturelle Kommunikation anzuregen.

Durch die Einwanderung erleben die Autoren verschiedene Phasen, welche sich auch in Form ihrer Literatur widerspiegeln: In den 70-er Jahren sind die dominierenden Themen Heimat und Heimweg und ihre Erfahrungen, die sie in ihrer frühen Zeit in Deutschland gemacht haben. In den 80-er Jahren beginnt eine neue Phase, diese wird durch die Themen der türkischstämmigen Migranten in Deutschland und deren Lebenserfahrungen die literarische Aktivität erweitert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Migrantenliteratur im deutschsprachigen Raum
  • Der Autor Aras Ören
  • Die Kriminalromane „Bitte nix Polizei“ und „Berlin Savignyplatz“
    • Analyse der Kriminalerzählung „Bitte nix Polizei“
    • Analyse von „Berlin Savignyplatz“
  • Identitätsproblematik in Aras Örens Roman „Berlin Savignyplatz“
  • Interkulturelles Lernen anhand des Romans
  • Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Werke des türkisch-deutschen Autors Aras Ören, insbesondere seine Kriminalromane „Bitte nix Polizei“ und „Berlin Savignyplatz“. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung der Identitätsproblematik und die damit verbundene Selbst- und Fremdwahrnehmung des Protagonisten Ali Itir. Zudem wird die Eignung der Migrantenliteratur als Unterrichtsgegenstand für interkulturelles Lernen beleuchtet.

  • Die Einwanderungserfahrungen und Identitätsfindung von Migranten in Deutschland
  • Die literarische Verarbeitung von kulturellen Konflikten und Diskriminierung
  • Die Rolle der Sprache und Kultur im Prozess der Integration
  • Die Nutzung von Migrantenliteratur im Unterricht für interkulturelles Lernen
  • Die Darstellung von Identitätskonflikten und Fremdwahrnehmung in Aras Örens Werken

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Migrantenliteratur im deutschsprachigen Raum. Es beleuchtet die historischen und kulturellen Hintergründe sowie die Themen, die in dieser Literatur behandelt werden. Im zweiten Kapitel wird der Autor Aras Ören vorgestellt, seine Biographie und sein Schaffen werden beleuchtet.

Das dritte Kapitel analysiert Aras Örens Kriminalromane „Bitte nix Polizei“ und „Berlin Savignyplatz“. Es beleuchtet die Erzählstruktur, die Charaktere und die zentralen Themen. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Protagonisten Ali Itir und seiner Lebenserfahrungen als Migrant in Deutschland. Das vierte Kapitel untersucht die Identitätsproblematik, die im Roman „Berlin Savignyplatz“ aufgezeigt wird.

Das fünfte Kapitel widmet sich der Frage, wie die Migrantenliteratur als Unterrichtsgegenstand genutzt werden kann, um interkulturelles Lernen zu fördern. Es werden didaktische Ansätze vorgestellt, die die Auseinandersetzung mit den Werken von Aras Ören im Unterricht ermöglichen.

Schlüsselwörter

Migrantenliteratur, Identitätsproblematik, interkulturelles Lernen, Kriminalroman, Aras Ören, Ali Itir, „Bitte nix Polizei“, „Berlin Savignyplatz“, Fremdwahrnehmung, Integration, Sprache, Kultur.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Migrantenliteratur im deutschsprachigen Raum
Sous-titre
Analyse und Interpretation interkultureller Literatur im schulischen Kontext
Université
University of Passau
Note
1,3
Auteur
Lina Förder (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
16
N° de catalogue
V1246545
ISBN (PDF)
9783346676993
ISBN (Livre)
9783346677006
Langue
allemand
mots-clé
deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache DiDAZ DiDAZ interkulturelles Lernen Migrantenliteratur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lina Förder (Auteur), 2022, Migrantenliteratur im deutschsprachigen Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1246545
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint