Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Abgrenzung der Einkunftserzielungsabsicht zur Liebhaberei. Es wird dargestellt, unter welchen Voraussetzungen es sich bei einer Tätigkeit um eine steuerlich relevante Betätigung oder um eine steuerlich unbeachtliche Liebhaberei handelt. Außerdem werden die Voraussetzungen und Folgen der Inanspruchnahme des Antragswahlrechts auf Liebhaberei für kleine Photovoltaikanlagen herausgearbeitet.
Zunächst werden die Liebhabereigrundsätze aus Sicht der Rechtsprechung, Verwaltung und Literatur erläutert und die Besonderheiten im Hinblick auf die einzelnen Einkunftsarten dargestellt. Es wird herausgearbeitet, welche Bedeutung die zweistufige Prüfung der Einkunftserzielungsabsicht im Hinblick auf die Liebhaberei hat.
Danach folgt eine Einführung in die ertragsteuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen und ein Überblick über die neue Vereinfachungsregelung für das Antragswahlrecht zur Liebhaberei, welches für den Betrieb von kleinen Photovoltaikanlagen in Anspruch genommen werden kann. Dazu werden die Voraussetzungen und Auswirkungen des Antragswahlrechts dargestellt. Anhand von drei Beispielen werden die wirtschaftlichen und steuerlichen Auswirkungen für den Betrieb von kleinen Photovoltaikanlagen aufgezeigt.
Im letzten Teil werden Verfahrensfragen im Hinblick auf die Liebhaberei und offene Folgefragen zur Vereinfachungsregelung geklärt. Der Schlussteil enthält eine kritische Würdigung, ein abschließendes Fazit und einen Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Problemstellung
- Gang der Arbeit
- Grundlagen der Liebhaberei
- Der Liebhabereibegriff und die Rechtsentwicklung
- Einkunftserzielungsabsicht bei Gewinn- und Überschusseinkünften
- Totalgewinnprognose
- Totalüberschussprognose
- Prognosezeitraum
- Objektive Beweislast des Steuerpflichtigen
- Umsatzsteuer
- Bisherige ertragsteuerliche Grundsätze bei kleinen Photovoltaikanlagen
- Auswirkungen der neuen Verwaltungsanweisung auf kleine Photovoltaikanlagen
- Begünstigte Anlagen der geänderten Verwaltungsauffassung
- Die neuen Vereinfachungsregeln für kleine Photovoltaikanlagen
- Wesentliche Unterschiede zwischen den BMF-Schreiben vom 02.06.2021 und 29.10.2021
- Form und Frist der Antragstellung
- Nachweis der Gewinnerzielungsabsicht durch die steuerpflichtige Person
- Auswirkungen auf § 7g EStG
- Umsatzsteuer
- Sonderfall,,Ausgeförderte Anlagen“ gemäß EEG
- Verfahrensfragen zur Liebhaberei und Anwendungsfragen zu der Vereinfachungsregelung
- Verfahrensrechtliche Grundsätze
- Offene Folgefragen zum BMF-Schreiben des Liebhabereiwahlrechts
- Wann ist ein Antrag zur Vereinfachungsregelung für kleine Photovoltaikanlagen sinnvoll?
- Auswirkungen der Vereinfachungsregel auf verfahrensrechtlich noch änderbare Bescheide
- Kritische Beurteilung der Forderung der Steuerbefreiung für kleine Photovoltaikanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern
- Fazit
- Zusammenfassende Würdung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit der steuerlichen Behandlung von Photovoltaikanlagen unter besonderer Berücksichtigung des Wahlrechts zur Liebhaberei durch das BMF-Schreiben vom 29.10.2021. Zielsetzung ist es, die Auswirkungen dieser neuen Verwaltungsanweisung auf die Besteuerung kleiner Photovoltaikanlagen zu analysieren und die damit verbundenen verfahrensrechtlichen Fragestellungen zu beleuchten.
- Analyse der Rechtsentwicklung des Liebhabereibegriffs im Steuerrecht
- Untersuchung der neuen Vereinfachungsregeln für kleine Photovoltaikanlagen
- Bewertung der Auswirkungen der Verwaltungsanweisung auf die Besteuerung von Photovoltaikanlagen
- Analyse der verfahrensrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Liebhaberei
- Kritische Beurteilung der Forderung der Steuerbefreiung für kleine Photovoltaikanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel, die die Thematik der steuerlichen Behandlung von Photovoltaikanlagen im Kontext des Liebhabereiwahlrechts Schritt für Schritt beleuchten. Im ersten Kapitel wird die Zielsetzung, die Problemstellung und der Gang der Arbeit erläutert. Kapitel 2 liefert die notwendigen Grundlagen der Liebhaberei, indem es den Liebhabereibegriff, die Rechtsentwicklung und die relevanten Kriterien für die Einkunftserzielungsabsicht beleuchtet. Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen der neuen Verwaltungsanweisung des BMF vom 29.10.2021 auf die Besteuerung kleiner Photovoltaikanlagen. Hierbei werden insbesondere die neuen Vereinfachungsregeln, die relevanten Unterschiede zu den bisherigen Regelungen sowie die Auswirkungen auf die Umsatzsteuer und den Sonderfall von ausgeförderten Anlagen gemäß EEG betrachtet. Im vierten Kapitel werden verschiedene verfahrensrechtliche Fragen und Anwendungsfälle im Zusammenhang mit der Liebhaberei und der Vereinfachungsregelung behandelt. Das fünfte und letzte Kapitel bietet ein Fazit der Arbeit mit einer zusammenfassenden Würdigung der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Liebhaberei, Photovoltaikanlagen, Steuerrecht, Verwaltungsanweisung, BMF-Schreiben, Gewinnerzielungsabsicht, Vereinfachungsregel, kleine Photovoltaikanlagen, EEG, Umsatzsteuer, Verfahrensrecht, Steuerbefreiung
- Arbeit zitieren
- Katharina Grunenberg (Autor:in), 2022, Die steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen mit Blick auf das Wahlrecht zur Liebhaberei, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1246552