Es wurde versucht, jede Arbeit von und über Alexander von Humboldt (1769-1859) in Autopsie zu haben und bibliographisch zu erfassen. Teilstudie zu meinem Hauptwerk, einer Gesamtbibliographie über Alexander von Humboldt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Einleitung
- Biographische Einleitung
- Medizingeschichtliche Einführung: „AvH und die Medizin“, nach W. F. Kümmel, 1985
- 1.0 Bibliographie über Humboldt und die Medizin
- 1.1. Statistik (Sprachen/Publikationsjahre- und Orte)
- 1.2. Abkürzungsverzeichnis (für alle Teile)
- 2. Diplome Humboldts, Medizin betreffend / Statistik
- 3.0 Bibliographie der Arbeiten von Humboldt zur Medizin
- 3.1. Periodikaliste
- 3.2. Personenverzeichnis
- 3.3. Literaturzusammenstellung benutzter Werke in Humboldts „Versuche...“
- 4.0 Mediziner, Chirurgen, Anatomen, Physiologen und Pharmakologen in den Briefen, Tagebüchern und weiteren Editionen
- 4.1. Aus dem Briefwechsel Humboldt - C. D. Rauch
- 4.2. Mediziner in Hanno Beck (Hg.): Gespräche AvHs.
- 4.3. Mediziner in Hanno Beck: AvH.
- 4.4. AvHs. „Kosmos“, Bd. 2 (1847)
- 4.4. Steven Jan van Geuns: Tagebücher einer Reise mit AvH 1789
- 5. In den Editionen zu 4. eruierte Literatur, die Humboldt benutzte bzw. zitierte, mit Schlüssel
- 6.0 Werke über Medizin in Humboldts Bibliothek
- 6.1. Fachdisziplinen und Stichwortregister
- 6.2. Kommentar von Henry Stevens zur „Benützung“ durch Humboldt
- 6.2.1. Numerischer Schlüssel mit Code
- 6.2.2. Statistik
- 6.3. Personenverzeichnis
- 6.4. Zoologische, botanische, pharmakologische Werke in Humboldts Bibliothek von Medizinern, Pharmakologen u.ä. mit noch anderen Fachgebieten bzw. Interessen: Personenverzeichnis
- 7. Gesamtpersonenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bibliographie verfolgt das Ziel, die Auseinandersetzung Alexander von Humboldts mit medizinischen Themen umfassend darzustellen. Sie schließt eine Forschungslücke und trägt zur umfassenderen Würdigung seines wissenschaftlichen Wirkens bei. Das Werk basiert auf umfangreichen Recherchen in Briefen, Tagebüchern und Humboldts Bibliothek.
- Humboldts wissenschaftliche Arbeiten im Kontext der Medizin
- Humboldts Korrespondenz mit Medizinern und Naturwissenschaftlern
- Medizinische Werke in Humboldts Privatbibliothek
- Humboldts Beiträge zur Nervenphysiologie und Arzneimittellehre
- Die medizinhistorische Einordnung von Humboldts Wirken
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort von Prof. Dr. Hanno Beck würdigt die langjährige Forschungsarbeit von Markus Breuning. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet Humboldts Bedeutung für die Medizin, insbesondere seine Beiträge zur Nervenphysiologie und Arzneimittellehre. Die biographische Einleitung skizziert kurz das Leben Humboldts, seine wissenschaftlichen Reisen und seine vielseitigen Interessen. Kapitel 1 bietet eine Bibliographie zu Humboldt und der Medizin mit statistischen Auswertungen. Kapitel 2 behandelt Diplome Humboldts mit medizinischem Bezug. Kapitel 3 listet Humboldts eigene Arbeiten zur Medizin auf. Kapitel 4 erfasst die Erwähnung von Medizinern in Humboldts Briefen und Tagebüchern. Kapitel 5 präsentiert weiterführende Literatur, die Humboldt benutzte. Kapitel 6 katalogisiert medizinische Werke aus Humboldts Bibliothek, inklusive detaillierter Analysen und Statistiken.
Schlüsselwörter
Alexander von Humboldt, Medizin, Nervenphysiologie, Arzneimittellehre, Bibliographie, Korrespondenz, Bibliothek, Wissenschaftliche Reisen, Medizingeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert.
- Arbeit zitieren
- Markus Breuning (Autor:in), 2008, Alexander von Humboldt und die Medizin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124660