Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Der Streit der Thronbewerber von 1002 – ein Machtkampf der Bischöfe?

Der deutsche Episkopat und sein Einfluss auf die Thronkandidaten

Title: Der Streit der Thronbewerber von 1002 – ein Machtkampf der Bischöfe?

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Matthias Wühle (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als am 23. Januar 1002 Kaiser Otto III. zweiundzwanzigjährig im italienischen Paterno starb, hinterließ er weder Nachfahren, noch hatte er sonst jemanden zu seinem Nachfolger bestimmt. Das Herrschergeschlecht der Ottonen war im Hauptstamm somit ausgestorben. Aus den potentiellen Nachfolgekandidaten hatten sich nach dem freiwilligen Ausscheiden Ottos von Kärnten, der über die weibliche Ottonenhauptlinie noch am ehesten Erbrechtsansprüche verwandtschaftlich hätte begründen können, drei Thronbewerber herauskristallisiert, denen eines gemeinsam war: Sie konnten – und mussten – sich auf einen Bischof berufen, der ihre Kandidatur unterstützte. Gerd Althoff bezeichnete das Kräftespiel zwischen Königtum, Kirche und Adel daher als Rahmenbedingung ottonischer Königsherrschaft. Ziel dieser Arbeit ist es, innerhalb dieses Kräftespiels die Bedeutung der Bischöfe um die erste Jahrtausendwende herauszuarbeiten. Waren sie nur das Werkzeug des Thronbewerbers oder reichte ihr Einfluss so weit, dass man von ihnen als „Königsmacher“ sprechen kann? Kann man sogar von einem Parteien- oder Lagerwahlkampf sprechen? Ging das Bischofsamt gestärkt oder geschwächt aus dem Thronstreit hervor? Und wie hat sich diese Auseinandersetzung auf das Kräfteverhältnis nach 1002 ausgewirkt?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Problem der Thronvakanz
  • Die Stellung der Bischöfe vor 2002
  • Die „Parteien“ der Thronbewerber
    • Die Mainzer Partei
    • Die Sächsische Partei
    • Die Aachener Partei
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle der Bischöfe im Thronstreit des Jahres 1002 nach dem Tod Kaiser Ottos III. Ziel ist es, ihren Einfluss auf die Thronbewerber und den Verlauf des Machtkampfes zu beleuchten. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Bischöfe als „Königsmacher“ agierten und ob von einem Parteienwahlkampf gesprochen werden kann.

  • Der Einfluss der Bischöfe auf die Thronbewerber
  • Die Rolle der verschiedenen „Parteien“ (Mainzer, Sächsische, Aachener)
  • Die Bedeutung der sakralen Legitimierung der Königsherrschaft
  • Die Veränderung des Kräfteverhältnisses zwischen Königtum, Kirche und Adel
  • Die Position der Bischöfe vor und nach dem Thronstreit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Bischöfe auf den Thronstreit von 1002. Das Kapitel „Das Problem der Thronvakanz“ beschreibt die Krisensituation nach dem Tod Ottos III. und die daraus resultierende Machtvakanz. Im Kapitel „Die Stellung der Bischöfe vor 2002“ wird die Position der Bischöfe im ottonischen Herrschaftssystem analysiert, ihre wachsende Macht und ihre enge Verknüpfung mit dem Königtum. Das Kapitel „Die „Parteien“ der Thronbewerber“ untersucht die Allianzen zwischen den Thronbewerbern und den Bischöfen, wobei die Mainzer, Sächsische und Aachener Partei näher beleuchtet werden.12345678910111213141516

Schlüsselwörter

Kaiser Otto III., Thronvakanz 1002, Bischöfe, Thronbewerber, Heinrich IV. von Bayern, Ekkehard I. von Meißen, Hermann II. von Schwaben, Willigis von Mainz, Bernward von Hildesheim, Heribert von Köln, Ottonen, Königsherrschaft, sakrale Legitimierung, Reichsinstitutionen, Machtkampf, Parteienwahlkampf.


↩ Vgl. Althoff, Gerd: Ottonen, S. 231

↩ Vgl. Leyser, Karl: Ottonian Government, S. 733

↩ Althoff, Gerd: Ottonen, S. 153

↩ Ders., ebda., S. 237

↩ Während das Zusammengehen Heinrichs mit Willigis, sowie Ekkehards mit Bernward in den Quellen hinreichend belegt ist, gibt es keinen solchen Beweis für die Zusammenarbeit Hermanns mit Heribert. Aufgrund ihrer verwandtschaftlichen Beziehungen kann diese Koalition nur angenommen werden. So z.B. von Müller (Müller, Heribert: Kanzler Ottos III., S. 147). Andere anstelle von Hermann in Frage gekommenen Kandidaten, wie z. B. Pfalzgraf Ezzo v. Lothringen, werden von Müller als haltlos ausgeschlossen. (Müller, Heribert: Kanzler Ottos III., S, 155). Vielmehr dürfte Ezzo lediglich als Insignienverwahrer in Frage gekommen sein (Müller, Kanzler Ottos III., S. 156). Stefan Weinfurter führt hingegen neben diesen Thronkandidaten, Otto v. Worms und Ezzo auch noch Hzg. Dietrich I. v. Oberlothringen und Hzg. Bernhard I. v. Sachsen als mögliche Thronkandidaten auf (Weinfurter, Heinrich II., S. 37f.)

↩ Die Parteienbezeichnungen sind keine historischen Begriffe und dienen der vereinfachenden Darstellung

↩ Althoff, Gerd: Ottonen, S. 67

↩ Vgl. Fried, Johannes: Europa, S. 184

↩ Vgl. ders., ebda, S. 175

↩ Vgl., ders., ebda., S. 185

↩ Vgl., ders., ebda, S. 184

↩ Vgl. ders., ebda, S. 63

↩ Vgl. Althoff, Gerd: Ottonen S. 112

↩ Vgl., ders., ebda, S. 231

↩ Vgl., ders., ebda., S. 232

↩ Vgl. Warner, David A.: Adventus, S. 272

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Der Streit der Thronbewerber von 1002 – ein Machtkampf der Bischöfe?
Subtitle
Der deutsche Episkopat und sein Einfluss auf die Thronkandidaten
College
University of Frankfurt (Main)  (Historisches Seminar)
Course
Königserhebungen im 10., 11. und 12. Jahrhundert
Grade
2,0
Author
Matthias Wühle (Author)
Publication Year
2009
Pages
17
Catalog Number
V124667
ISBN (eBook)
9783640298273
ISBN (Book)
9783640303496
Language
German
Tags
Königserhebungen Episkopat Heinrich II. Ottonen Königsherrschaft Gandersheimer Streit Sophie von Gandersheim
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Wühle (Author), 2009, Der Streit der Thronbewerber von 1002 – ein Machtkampf der Bischöfe?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124667
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint