Hass ist dunkel, nein sogar düster. Hass riecht verbrannt. Der Geschmack ist bitter seine Farbe ist Schwarz und Rot. Trivial und frenetisch. Zwei gegensätzliche Ansätze, zwei komplexe Ansätze. Genau wie Hass. Hass entsteht durch pure Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit. Aktiver Hass ist stark, sogar ein zu starkes Gefühl. Hass ist der Fall des Menschen, den er nicht bemerkt bevor er gegen schwarzen, kalten Stein schlägt. Hass spürt man in den Armen, im Nacken, im Kopf, im Rücken und in den Beinen. Hass übernimmt den Menschen, die Seele, die Gedanken und den Körper. Was bleibt dann also übrig? Hassen. Die Menschen, die Welt, sich selber. Sich in Hass zu verlieren ist gefährlich, denn ab einem Punkt unterscheidet man nicht mehr, was man hasst und was nicht. Alles wirkt Rot und langsam, langsam verliert man sich im Schwarzen. Man kann so viele Farben mit Schwarz mischen wie man möchte, doch man weiß, wird aus Schwarz kein Weiß. Vielleicht Braun. Doch wie viel Zeit vergeht bis man sich wieder in Schwarz verliert?
Einleitung
Hass ist dunkel, nein sogar duster. Hass riecht verbrannt. Der Geschmack ist bitter seine Farbe ist Schwarz und Rot. Trivial undfrenetisch. Zwei gegensatzliche Ansatze, zwei komplexe Ansatze. Genau wie Hass. Hass entsteht durch pure Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit. Aktiver Hass ist stark, sogar ein zu starkes Gefuhl. Hass ist der Fall des Menschen, den er nicht bemerkt bevor er gegen schwarzen, kalten Stein schlagt. Hass spurt man in den Armen, im Nacken, im Kopf, im Rucken und in den Beinen. Hass ubernimmt den Menschen, die Seele, die Gedanken und den Korper. Was bleibt dann also ubrig? Hassen. Die Menschen, die Welt, sich selber. Sich in Hass zu verlieren ist gefahrlich, denn ab einem Punkt unterscheidet man nicht mehr, was man hasst und was nicht. Alles wirkt Rot und langsam, langsam verliert man sich im Schwarzen. Man kann so viele Farben mit Schwarz mischen wie man mochte, doch man weifi, wird aus Schwarz kein Weifi. Vielleicht Braun. Doch wie viel Zeit vergeht bis man sich wieder in Schwarz verliert?
„Alltags-Rassismus in Deutschland: Student aus Koln fordert Umbenennung von Apotheken”1, "Das Geschlecht spielt immer eine Rolle”2 und „Jugendverbande: Mit dem „Qualitatssiegel“ gegen Fake News und Hass im Netz“3. Diese Nachrichten-Titel sind mir in den letzten Tagen ins Augen gefallen. Immer mehr sieht man in den Nachrichten, dass Menschen beginnen aktiv gegen Rassismus, Sexismus und allgemein Hass zu handeln. Teile der heutigen Gesellschaft werden resoluter. Eine Gemeinsamkeit kann man zwischen Rassismus, Sexismus, Homophobie und vielem weiteren erkennen. Hass. Die Bedeutung von Hass ist demnach fundamental um solche Phanomene zu verstehen. Was ist Hass? Welche Arten von Hass gibt es und was unterscheidet Hass und Zorn? Dieser Aussatz soll genau diese Fragen reflektieren und dient dazu darzustellen, was Hass fur mich bedeutet.
1. Bedeutung von Hass
1.1 Individuelle Bedeutung
Hass ist allgemein ein Gefuhl der Abneigung und Ablehnung gegenuber einem anderen Menschen, Personengruppe oder Institution. Meist entsteht er durch eine tiefe seelische Verletzung, der man ausgeliefert ist oder gegen die man sich nicht wehren kann. Meistens Begrundung man seinen Hass mit selbst gewahlten „guten Grunden“ um das Gefuhl aufrechtzuerhalten. Hass ist oft damit verbunden anderen zu schaden und sich an Personen oder Institutionen Rache auszuuben. Kirchner und Michaelis, zwei Philosophen definierten in dem Worterbuch der Philosophischen Grundbegriffe, im Jahre 1886, Hass wie folgt: „die leidenschaftliche Abneigung gegen das, was uns Unlust bereitet hat. Der Hass, das Gegenteil der Liebe, verabscheut nicht nur einen Menschen, sondern mochte ihm auch schaden. Er entspringt oft dem Eigennutz, dem Neide, dem gekrankten Ehrgeiz, der Eifersucht oder der verschmahten Liebe.“4 In der Antike und bis zum heutigen Tag wird der Begriff mit Neid, Eifersucht und abgelehnter Liebe in Verbindung gebracht. Auch auf religioser Ebene wird Hass negativ gewertet. Hass gehort im Buddhismus neben der Verblendung und Gier zu den drei Geistesgiften. Zugleich gibt es unterschiedliche Arten von Hass. Es gibt Selbsthass, Hass gegenuber Personen oder Gruppen und Hass Posting, bei dem menschenverachtende, rassistische Aussagen meist in den sozialen Netzwerken oder anderen Webseiten geauBert werden. Doch diese Definition von „Hass“ ist lapidar und trivial. Hass kann man in der Theorie mit wenigen Worten erklaren, nach meiner Auffassung unterliegt Hass einer Komplexitat, die in der Theorie nicht erfasst wird.
1.2 Eine etwas andere Definition von Hass
Wir hassen das Warten - Nazis hassten die Juden Wir hassen schrille Gerausche - Rassisten hassen Menschen mit anderen Hautfarben Wir hassen das Anstellen in Schlangen - Misanthropen hassen Menschen Es wird ersichtlich, dass der Begriff „hassen“ ambivalent im Sprachgebrauch verwendet. Wie man merkt, hat es jedoch diverse Starken in unterschiedlichen Kontexten. Fur mich ist „Hass“, das Gefuhl der Nazis gegenuber den Juden, das Gefuhl der Misanthropen gegenuber den Menschen und Gefuhl der Rassisten gegenuber den Menschen mit einer anderen Hautfarbe. Doch wir setzten den Hass auf das Warten gleich mit dem Hass der Nazis auf die Juden. Vielleicht nicht in unseren Gedanken, aber auf gewisse Weise beim Sprechen. Worauf ich deuten mochte ist, dass Hass als ein starkes Gefuhl gesehen werden sollte, was bisher Schaden angerichtet hat und es in der Zukunft auch wird. Zudem wird eine Gemeinsamkeit bei folgenden Aussagen deutlich: Nazis hassen die Juden, Rassisten hassen Menschen mit anderen Hautfarben und Misanthropen hassen Menschen. Was deutlich wird ist, dass sich der Hass gegen Menschengruppen widmet und nicht nur gegen einzelne Personen. Der Hass, der sich gegen Menschengruppen widmet, schadet am meisten. An dieser Stelle unterscheidet man namlich zwischen Zorn und Hass. Die Nazis hassten die Juden. Das Warten in der Schlange ist ein temporarer Zorn, den man verspurt. Zorn wird meistens durch eine Krankung ausgelost. Hass ist eine Reaktion auf eine personliche Angelegenheit. Konstan verdeutlicht dies in folgendem Zitat: „We may wish that people whom we hate should die when we are angry, what we desire is that the other person feel hurt in return.”5 Um meinen Standpunkt zu verdeutlichen wurde ich gerne folgendes Beispiel anfuhren. der Ilias, eines der altesten Werke der griechischen und damit der europaischen Literatur, geschrieben von Homer. Im 24. Gesang von Homers Ilias wird die Intention von Heras Hass gegenuber den Trojanern begrundet.
Zwar den anderen allen gefiel's; nur der Here durchaus nicht, Auch nicht Poseidaon, noch Zeus' blauaugiger Tochter; Sondern noch stets blieb ihnen verhabt die heilige Troja, Priamos selbst und das Volk, um die Freveltat Alexandros', Welcher die Gottinnen schmahte, da ihm zur Hutte sie kamen, Und sie pries, die zum Lohn ihm verderbliche Uppigkeit darbot.6 (Homer, Ilias)
Heras Hass bezieht sich auf eine gesamte Menschenmenge, den Trojanern nicht nur eine einzelne Person oder Gott. Bei den griechischen Gottern ist das Handeln aufgrund deren Emotionen eine Normalitat. Es handelt sich meistens um Emotionen wie Zorn, Liebe oder Neid. Hass gehort meistens nicht dazu, obwohl Hass ein starkes Handlungsmotiv ist. In dem angefuhrten Beispiel wird Hass als Mittel gewahlt, um das tiefe Gefuhl der Feindschaft zu untermauern, welches zwischen zwei Parteien herrscht. Einen letzten Gedanken wurde ich gerne ansprechen. Jim Morrison sagte einst: „Hass ist eine sehr unterschatzte Emotion“7 Aber Hass kann auch ein Handlungsmotiv fur positives Handeln sein. Zum Beispiel: „Was gibt es da zu sagen? Das sind meine Freunde. Ich wurde es immer wieder tun denn ich hasse Grausamkeit und Intoleranz.“8 Oskar Schindler, eine kontrovers diskutierte Person wahrend des Zweiten Weltkrieges, sagte dies. Hatte er den schlechten Umgang der Nazis mit den Juden nicht gehasst, hatte er Ihnen dann geholfen?
2. Fazit
Hass ist eine Emotion, die in der Geschichte oft vorkommt, ob es in der griechischen Literatur oder wahrend des Zweiten Weltkrieges ist. Auch im heutigen Sprachgebrauch redet man oft davon etwas zu hassen. Zusammenfassend wird also deutlich, dass Hass ein sehr komplexes Phanomen ist, von dem wir heutzutage alle gepragt sind.
Literaturverzeichnis
Kirchner, Michaelis: Kirchners Worterbuch der philosophischen Grundbegriffe (= Philosophische Bibliothek. Band 67). 6. Auflage. Meiner, Leipzig 1911, S. 257
Konstan, D. Homer's Iliad (11. Auflage) Monarch Notes.
Krempl, S. (2021, 21. August) Netzpolitik: Jugendverbande: Mit dem "Qualitatssiegel" gegen Fake News und Hass im Netz. Heise. https : //www. heise. de/news/Jugendverbaende-Mit- dem-Qualitaetssiegel-gegen-Fake-News-und-Hass-im-Netz-6171343.html
Martini, T. (2021,19. August) Alltagsrassismus: Zu diskriminierend Kolner Student will alle Apotheken mit dem M-Wort umbenennen. stern. https://www.stern.de/panorama/alltaeglicher-rassismus--koelner-student-kaempft-fuer- apothekenumbenennung-30667738.html
Morrison, J. (2021, 07. Juli) Zitat beruhmter Personen. Beruhmte-zitate. htpps:// https://beruhmte-zitate.de/zitate/1974783-jim-morrison-hass-ist-eine-sehr-unterschatzte- emotion/
Muller-Lance, K. (2021, 21. August) Frauen in der Kommunalpolitik: Das Geschlecht spielt immer eine Rolle.
Sueddeutsche.https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/bayern-politik- gemeinderat-stadtrat-frauen-1.5386650?reduced=true
Schindler, O. (2021. 23. Juli) Zitat beruhmter Personen. Beruhmte-zitate. https://beruhmte- zitate.de/zitate/1981116-oskar-schindler-was-gibt-es-da-zu-sagen-das-sind-meine- freunde-i
[...]
1 Martini, T. (2021,19. August) Alltagsrassismus: Zu diskriminierend Kolner Student will alle Apotheken mit dem M-Wort umbenennen. stern. https://www.stern.de/panorama/alltaeglicher-rassismus--koelner-student-kaempft-fuer-apothekenumbenennung-30667738.html
2 Muller-Lance, K. (2021, 21. August) Frauen in der Kommunalpolitik: Das Geschlecht spielt immer eine Rolle. Sueddeutsche. https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/bayern-politik-gemeinderat-stadtrat-frauen-1.5386650?reduced=true
3 Krempl, S. (2021, 21. August) Netzpolitik: Jugendverbande: Mit dem "Qualitatssiegel" gegen Fake News und Hass im Netz. Heise. https://www.heise.de/news/Jugendverbaende-Mit-dem-Qualitaetssiegel-gegen-Fake-News-und Hass-im-Netz- 6171343.html
4 Friedrich Kirchner, Carl Michaelis: Kirchners Worterbuch der philosophischen Grundbegriffe (= Philosophische Bibliothek. Band 67). 6. Auflage. Meiner, Leipzig 1911, S. 257
5 Konstan, D. Homer's Iliad (11. Auflage) Monarch Notes
6 Homer. Ilias
7 Morrison, J. (2021, 07. Juli) Zitat beruhmter Personen. Beruhmte-zitate. htpps :// https://beruhmte-zitate.de/zitate/1974783-jim- morrison-hass-ist-eine-sehr-unterschatzte-emotion/
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Hauptthema des Textes?
Der Text behandelt das Thema Hass, seine Bedeutung, verschiedene Arten von Hass und die Unterschiede zwischen Hass und Zorn.
Wie definiert der Text Hass?
Der Text definiert Hass als ein Gefühl der Abneigung und Ablehnung gegenüber einer anderen Person, Personengruppe oder Institution. Er entsteht oft durch eine tiefe seelische Verletzung.
Welche Arten von Hass werden im Text erwähnt?
Der Text erwähnt Selbsthass, Hass gegenüber Personen oder Gruppen und Hass-Posting.
Wie unterscheidet sich Hass von Zorn laut dem Text?
Zorn wird meistens durch eine Kränkung ausgelöst, während Hass eine Reaktion auf eine persönliche Angelegenheit ist und sich oft gegen ganze Menschengruppen richtet.
Welche historischen Beispiele für Hass werden angeführt?
Der Text führt die Haltung der Nazis gegenüber den Juden als Beispiel für Hass an. Außerdem wird die Ilias von Homer erwähnt, in der Heras Hass gegen die Trojaner beschrieben wird.
Welche Zitate werden im Text verwendet, um Hass zu veranschaulichen?
Der Text zitiert Jim Morrison, der Hass als eine unterschätzte Emotion bezeichnet, und Oskar Schindler, der Grausamkeit und Intoleranz hasste und deshalb half.
Was ist das Fazit des Textes über Hass?
Der Text kommt zu dem Schluss, dass Hass ein komplexes Phänomen ist, das in der Geschichte oft vorkommt und uns auch heute noch prägt.
Welche Quellen werden im Literaturverzeichnis genannt?
Das Literaturverzeichnis enthält unter anderem Einträge von Kirchner, Michaelis, Konstan, Krempl, Martini, Morrison, Müller-Lance und Schindler, sowie einen Eintrag zur Ilias von Homer.
Was sind die Beispiele, die in der Einleitung erwähnt werden?
Die Einleitung erwähnt Nachrichten-Titel über Alltagsrassismus, Sexismus und den Kampf gegen Hass im Netz als Beispiele für die Relevanz des Themas Hass in der heutigen Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Hass - Ein bitteres Gefühl der Menschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1246687