Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Schopenhauers Kritik an Kants Moralphilosophie

Title: Schopenhauers Kritik an Kants Moralphilosophie

Term Paper , 2016 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Master of Education Lena Förste (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit werden die beiden Hauptkritikpunkte Schopenhauers an Kants Ethik herausgearbeitet und anschließend überprüft, ob Schopenhauers Ethik seinen somit gesetzten Ansprüchen an eine Moralphilosophie entspricht. Im ersten Teil dieser Arbeit wird die Moralphilosophie Kants in ihren Grundzügen dargestellt und anschließend die Kritik Schopenhauers an ihr herausgearbeitet. Darauf folgt eine Darstellung der Moralphilosophie Schopenhauers, welche als Basis für die abschließende kritische Stellungnahme zu den Fragen dient, ob Schopenhauers Moralphilosophie seinen eigenen Kritikpunkten standhält und ob seine Kritik an Kant überzeugend ist.

In seiner Preisschrift „Über die Grundlage der Moral“ entwirft Schopenhauer seine Moralphilosophie und stellt mit der Maxime „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst.“ ein moralisches Prinzip auf, das von „hoher ethischer Relevanz“ ist und die heutige Ethik noch immer prägt (Fleischer). Dies lässt sich auch über Kant sagen, welcher seine Moralphilosophie unter anderem in Grundlegung zur Metaphysik der Sitten darlegt. Die Ausführungen von Kant und Schopenhauer unterscheiden sich dabei bereits in der Auffassung darüber, was Ethik als Teil der Philosophie leisten kann und soll. Auch die Quelle der Moral bestimmen beide Philosophen unterschiedlich. Dabei gibt sich Schopenhauer jedoch nicht damit zufrieden, nur seine eigene Moralphilosophie darzustellen; er macht es sich auch zur Aufgabe, Kants Ethik zu kritisieren. Die Hauptkritikpunkte sind dabei der imperative und rationale Charakter der Kantischen Ethik.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kants Moralphilosophie
  • Schopenhauers Kritik an Kants Moralphilosophie
  • Schopenhauers Moralphilosophie
  • Kritische Stellungnahme
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Schopenhauers Kritik an Kants Moralphilosophie und stellt die beiden Hauptkritikpunkte Schopenhauers heraus. Anschließend wird überprüft, ob Schopenhauers eigene Ethik seinen Kritikpunkten an Kant gerecht wird.

  • Analyse der Kritikpunkte Schopenhauers an Kants Moralphilosophie
  • Darstellung der Moralphilosophie Schopenhauers
  • Bewertung der Überzeugungskraft von Schopenhauers Kritik an Kant
  • Beurteilung der Kohärenz von Schopenhauers eigener Moralphilosophie
  • Vergleichende Analyse der beiden Moralphilosophien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den Ausgangspunkt der Untersuchung dar, die sich mit Schopenhauers Kritik an Kants Moralphilosophie beschäftigt. Sie hebt die Relevanz beider Philosophen für die heutige Ethik hervor und skizziert den Forschungsansatz.
  • Kants Moralphilosophie: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundzüge von Kants Moralphilosophie, insbesondere den kategorischen Imperativ als normatives Prinzip. Es wird erläutert, wie Kant die Vernunft als Grundlage für moralische Handlungen betrachtet.
  • Schopenhauers Kritik an Kants Moralphilosophie: Dieses Kapitel widmet sich Schopenhauers Kritik an Kants Ethik. Es werden die beiden Hauptkritikpunkte, der imperative und der rationale Charakter von Kants Moralphilosophie, detailliert dargestellt.
  • Schopenhauers Moralphilosophie: Dieses Kapitel präsentiert Schopenhauers eigene Moralphilosophie, die er in seiner Preisschrift „Über die Grundlage der Moral“ entwickelt. Es werden die zentralen Elemente seiner Ethik, wie die Maxime der Nächstenliebe, vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Moralphilosophie, insbesondere den Werken von Kant und Schopenhauer. Wesentliche Schlüsselwörter sind der kategorische Imperativ, der rationale Charakter von Kants Moralphilosophie, die Kritik Schopenhauers an Kant, die Maxime der Nächstenliebe und die deskriptive Natur von Ethik.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Schopenhauers Kritik an Kants Moralphilosophie
College
Humboldt-University of Berlin  (Philosophie)
Course
Gefühle in der moralischen Bildung
Grade
1,0
Author
Master of Education Lena Förste (Author)
Publication Year
2016
Pages
12
Catalog Number
V1246703
ISBN (PDF)
9783346673459
ISBN (Book)
9783346673466
Language
German
Tags
Schopenhauer Kant Moral Moralphilosophie Ethik praktische Philosophie moralische Bildung Grundlage der Moral Immanuel Kant Metaphysik der Sitten kategorischer Imperativ normative Ethik deskriptive Ethik deontologisch Deontologie Triebfedern Imperativ das Gute gut moralisch gut hypothetischer Imperativ Moralprinzip präskriptive Ethik Pflicht Pflichtbegriff petitio principii apriori Vernunft Egoismus Leid Arthur Schopenhauer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Master of Education Lena Förste (Author), 2016, Schopenhauers Kritik an Kants Moralphilosophie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1246703
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint