Ziel der vorliegenden Arbeit ist die georgische Sprache nach der in der Sprachtypologie üblichen Kategorien zu charakterisieren und anhand diesen die Differenzen zwischen den georgischen und deutschen Sprachen aufzudecken, um letztendlich die möglichen Schwierigkeiten beim Erlernen Deutsch als Fremdsprache festzustellen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Teile. Das erste Kapitel widmet sich der terminologischen Klärung des Begriffs Sprachtypologie, dessen Konzept, Entwicklungsgeschichte, wichtigen Gründern und Kategorien.
Zur Einführung wird im Kapitel 2 die Kurzfassung der historischen und geographischen Hintergründen, sowie allgemeine Charakteristika der georgischen Sprache dargestellt.
Im Kapitel 3 wird die für diese Arbeit möglichst ausführliche typologische Charakterisierung (Phonologie, Morphologie und Syntax) der georgischen Sprache vorgenommen, um die Veranschaulichung der Ähnlichkeiten und Unterschieden zu der deutschen Sprache zu erzielen. Darauf aufbauen werden in dem Kapitel 4 am Beispiel einer von georgischen Muttersprachlerin erfassten Textproduktion die konkreten Fehler und deren Gründe analysiert.
Abschließend erfolgt das Fazit und ein kurzer Ausblick auf das Ziel dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Sprachtypologie
- 2. Georgische Sprache - allgemeine Beschreibung
- 3. Typologische Charakterisierung des Georgischen
- 3.1 Phonologie
- 3.2 Morphologie
- 3.3 Syntax
- 4. Schwierigkeiten beim Erlernen der deutschen Sprache für georgische Muttersprachler
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die georgische Sprache anhand der in der Sprachtypologie üblichen Kategorien zu charakterisieren und anhand dieser die Differenzen zwischen der georgischen und der deutschen Sprache aufzudecken. Letztlich soll die Arbeit die möglichen Schwierigkeiten beim Erlernen von Deutsch als Fremdsprache für georgische Muttersprachler feststellen.
- Begriffserklärung und Entwicklung der Sprachtypologie
- Allgemeine Beschreibung der georgischen Sprache
- Typologische Charakterisierung des Georgischen im Vergleich zum Deutschen
- Analyse von Fehlern in Textproduktionen von georgischen Muttersprachlern
- Zusammenfassung der Unterschiede und Schwierigkeiten beim Erlernen der deutschen Sprache für georgische Muttersprachler
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Sprachtypologie und die Zielsetzung der Arbeit ein. Kapitel 1 erläutert die Begriffserklärung, Geschichte und Ziele der Sprachtypologie, wobei verschiedene Ansätze und Konzepte wie die traditionelle, klassische und neuere Typologie vorgestellt werden. Kapitel 2 bietet eine Kurzfassung der historischen und geographischen Hintergründe sowie allgemeine Charakteristika der georgischen Sprache. In Kapitel 3 wird eine detaillierte typologische Charakterisierung des Georgischen im Hinblick auf Phonologie, Morphologie und Syntax vorgenommen, um die Ähnlichkeiten und Unterschiede zum Deutschen zu veranschaulichen. Kapitel 4 analysiert am Beispiel einer von georgischen Muttersprachlern erfassten Textproduktion konkrete Fehler und deren Gründe.
Schlüsselwörter
Sprachtypologie, Georgische Sprache, Deutsch, Typologische Differenzen, Phonologie, Morphologie, Syntax, Fremdsprachenlernen, Fehleranalyse.
- Arbeit zitieren
- Natia Laperadze (Autor:in), 2015, Typologische Differenzen zwischen Georgisch und Deutsch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1246717