Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Internationale Entwicklungen

Die Türkei, eine defekte Demokratie?

Die Grundzüge der Demokratie in der Türkei unter der Präsidentschaft von Recep Tayyip Erdogan

Titel: Die Türkei, eine defekte Demokratie?

Hausarbeit , 2020 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Politik - Thema: Internationale Entwicklungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wird den deutschen Medien Glauben geschenkt, so handelt es sich bei der türkischen Regierungsform schon seit Längerem um eine latente Form der Diktatur. Doch kann bei der Regierungsform in der Türkei wirklich nicht mehr von einer Demokratie die Rede sein? Um diese Frage zu beantworten, wird sich in dieser Hausarbeit der Fragestellung gewidmet "Welche Grundzüge weist die Demokratie in der Türkei unter der Präsidentschaft von Recep Tayyip Erdogan auf und inwiefern kann die Türkei als eine defekte Demokratie eingestuft werden?".

Bezüglich des Begriffs der defekten Demokratie wurde sich für die Kriterien nach Wolfang Merkel entschieden, da anhand von Merkels fünf Teilregimen die Analyse der Türkei auf demokratische Defekte besonders komfortabel ist. Außerdem gehört Merkels Theorie zu einer der renommiertesten und wurde bereits auf verschieden andere Länder, wie Mexico, Südkorea oder Albanien von Merkel selbst angewandt. Zu Beginn werden zunächst einige grundlegende Begriffe definiert, welche für die Arbeit essentiell sind, wie der Begriff der "Demokratie" und der "defekte Demokratie" nach Wolfgang Merkel. Danach folgt eine Beschreibung des türkischen Regierungssystems mit Augenmerk auf dem Wahlsystem, dem Parteiensystem und der Rolle des Staatspräsidenten. Im weiteren Verlauf wird auf undemokratische Grundzüge der türkischen Politik eingegangen und sich vorwiegend auf die Meinungs- und Pressefreiheit, die Demonstrationsfreiheit und die Gleichstellungspolitik der AKP berufen. Danach wird die Analyse der Türkei unter den Aspekten einer defekten Demokratie nach Merkel durchgeführt, um dann im Anschluss eine Einschätzung der türkischen Regierungsform vorzunehmen und die Fragestellung abschließend zu beantworten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsdefinition
    • 2.1 Demokratie
    • 2.2 Defekte Demokratie
  • 3. Das Regierungssystem der Türkei
    • 3.1 Das Wahlsystem
    • 3.2 Das Parteiensystem
    • 3.3 Der Staatspräsident
  • 4. Undemokratische Grundzüge der türkischen Politik
    • 4.1 Medien- und Pressefreiheit
    • 4.2 Demonstrationsrecht
    • 4.3 Die Gleichstellungspolitik der AKP
  • 5. Analyse der Türkei unter Merkels Teilregimen einer defekten Demokratie
    • 5.1 Profilanalyse
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Demokratie in der Türkei unter Präsident Erdogan und analysiert, inwieweit sie als „defekte Demokratie“ eingestuft werden kann. Die Analyse basiert auf Wolfgang Merkels Kriterien für defekte Demokratien.

  • Definition von Demokratie und „defekter Demokratie“
  • Das türkische Regierungssystem (Wahlsystem, Parteiensystem, Rolle des Präsidenten)
  • Undemokratische Tendenzen in der türkischen Politik (Medienfreiheit, Demonstrationsrecht, Gleichstellungspolitik)
  • Anwendung von Merkels Kriterien auf die Türkei
  • Abschließende Bewertung der türkischen Regierungsform

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie den Fokus auf die zunehmende Kritik an der türkischen Politik unter Erdogan lenkt und die Forschungsfrage formuliert: Welche Grundzüge weist die Demokratie in der Türkei unter der Präsidentschaft von Recep Tayyip Erdogan auf und inwiefern kann die Türkei als eine defekte Demokratie eingestuft werden? Es wird die methodische Vorgehensweise skizziert, die auf Merkels Konzept der defekten Demokratie aufbaut, und der Aufbau der Arbeit umrissen.

2. Begriffsdefinition: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Demokratie“ und „defekte Demokratie“. „Demokratie“ wird als rechtsstaatliche Herrschaftsform beschrieben, die Selbstbestimmung und Partizipation der Bürger sichert. Der Begriff „defekte Demokratie“ wird im Kontext von Wolfgang Merkels Kriterien erläutert, die als Grundlage für die Analyse der Türkei dienen. Die Definitionen liefern die theoretischen Grundlagen für die nachfolgende Analyse.

3. Das Regierungssystem der Türkei: Dieses Kapitel beschreibt das politische System der Türkei, indem es das Wahlsystem, das Parteiensystem und die Rolle des Staatspräsidenten analysiert. Es beleuchtet die institutionellen Rahmenbedingungen, die für das Funktionieren (oder Nicht-Funktionieren) demokratischer Prozesse relevant sind. Die Beschreibung der einzelnen Elemente bildet die Basis für die spätere Beurteilung der demokratischen Qualität.

4. Undemokratische Grundzüge der türkischen Politik: Dieses Kapitel untersucht undemokratische Entwicklungen in der Türkei. Es fokussiert auf die Einschränkungen der Medien- und Pressefreiheit, des Demonstrationsrechts und die kritische Auseinandersetzung mit der Gleichstellungspolitik der AKP. Konkrete Beispiele und Fälle werden analysiert, um den Grad der demokratischen Defizite aufzuzeigen. Das Kapitel liefert wichtige empirische Belege für die spätere Bewertung.

5. Analyse der Türkei unter Merkels Teilregimen einer defekten Demokratie: In diesem Kapitel wird die Türkei anhand von Merkels Kriterien für defekte Demokratien analysiert. Die Ergebnisse der vorherigen Kapitel werden hier synthetisiert und im Lichte von Merkels Modell interpretiert. Die Profilanalyse liefert eine umfassende Einschätzung des Grades der demokratischen Defizite in der Türkei.

Schlüsselwörter

Defekte Demokratie, Türkei, Recep Tayyip Erdoğan, Präsidialsystem, Wahlsystem, Parteiensystem, Medienfreiheit, Demonstrationsrecht, Gleichstellungspolitik, AKP, Wolfgang Merkel, Demokratiedefizite.

Häufig gestellte Fragen zur Analyse der türkischen Demokratie

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Demokratie in der Türkei unter Präsident Erdoğan und untersucht, inwieweit sie als "defekte Demokratie" im Sinne von Wolfgang Merkels Kriterien einzustufen ist. Die Analyse umfasst die Definition von Demokratie und "defekter Demokratie", das türkische Regierungssystem, undemokratische Tendenzen und die Anwendung von Merkels Kriterien auf die Türkei.

Welche Aspekte des türkischen Regierungssystems werden untersucht?

Die Arbeit analysiert das Wahlsystem, das Parteiensystem und die Rolle des Staatspräsidenten in der Türkei. Es werden die institutionellen Rahmenbedingungen beleuchtet, die für das Funktionieren (oder Nicht-Funktionieren) demokratischer Prozesse relevant sind.

Welche undemokratischen Tendenzen in der Türkei werden betrachtet?

Die Analyse konzentriert sich auf Einschränkungen der Medien- und Pressefreiheit, des Demonstrationsrechts und eine kritische Auseinandersetzung mit der Gleichstellungspolitik der AKP. Konkrete Beispiele und Fälle werden untersucht, um den Grad der demokratischen Defizite aufzuzeigen.

Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?

Die Arbeit basiert auf Wolfgang Merkels Konzept der defekten Demokratie. Die Türkei wird anhand von Merkels Kriterien analysiert, um eine umfassende Einschätzung des Grades der demokratischen Defizite zu liefern.

Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?

Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Defekte Demokratie, Türkei, Recep Tayyip Erdoğan, Präsidialsystem, Wahlsystem, Parteiensystem, Medienfreiheit, Demonstrationsrecht, Gleichstellungspolitik, AKP, Wolfgang Merkel, Demokratiedefizite.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinition (Demokratie und defekte Demokratie), Das Regierungssystem der Türkei, Undemokratische Grundzüge der türkischen Politik, Analyse der Türkei unter Merkels Kriterien, und Fazit.

Was ist das zentrale Ergebnis der Analyse?

Das zentrale Ergebnis der Analyse wird im Fazit präsentiert und gibt eine Einschätzung, inwieweit die Türkei nach den Kriterien von Wolfgang Merkel als "defekte Demokratie" einzustufen ist. Die Profilanalyse in Kapitel 5 spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Wo finde ich weitere Informationen zum verwendeten Konzept der "defekten Demokratie"?

Die Arbeit stützt sich auf die Arbeiten von Wolfgang Merkel zum Thema "defekte Demokratie". Nähere Informationen zu diesem Konzept finden sich in seinen Veröffentlichungen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Türkei, eine defekte Demokratie?
Untertitel
Die Grundzüge der Demokratie in der Türkei unter der Präsidentschaft von Recep Tayyip Erdogan
Hochschule
Universität Bielefeld
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
20
Katalognummer
V1246822
ISBN (PDF)
9783346677891
ISBN (Buch)
9783346677907
Sprache
Deutsch
Schlagworte
türkei demokratie grundzüge präsidentschaft recep tayyip erdogan
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Die Türkei, eine defekte Demokratie?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1246822
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum