Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Antimuslimischer Rassismus auf politischer Ebene in Deutschland

Erfahrungen von Muslim:innen hinsichtlich dieser Art des Rassismus

Titel: Antimuslimischer Rassismus auf politischer Ebene in Deutschland

Bachelorarbeit , 2021 , 53 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit konzentriert sich besonders auf den antimuslimischen Rassismus in Deutschland. Neben theoretischen Annahmen der Rassismus-Theorie sollen im Rahmen der Abschlussarbeit auf das Aufkommen islamfeindlicher und antimuslimischer politischer Strömungen eingegangen werden. In diesen Zusammenhang werden unter anderem Wahlprogramme rechtsorientierter Parteien und Forderungen von antimuslimischen sozialen Bewegungen hinsichtlich der Thematik betrachtet. Damit gilt es anhand einer Begutachtung der unterschiedlichen Felder festzustellen, ob von einer systematischen Unterdrückung und Diskriminierung einer Minderheit gesprochen werden kann.

Ferner werden Erfahrungsberichte von Musliminnen und Muslimen in dieser Arbeit generiert. Die Datenerhebung soll mit der Hilfe von narrativen Interviews stattfinden, welche im Anschluss transkribiert und ausgewertet werden. Die vorliegende Arbeit ist wie folgt strukturiert: Zu Beginn erfolgt die Klärung von Begriffen, welche für die Abschlussarbeit essenziell sind, wie Islamphobie und antimuslimischer Rassismus. Darauf folgt die Erklärung der Rassismus-Theorie, wobei die theoretischen Ansätze von Claus Melter und Paul Mecheril berücksichtigt werden.

In dem darauffolgenden Kapitel wird die rechtspopulistische politische Strömung in Deutschland näher beleuchtet. Hinsichtlich dessen werden rechtsorientierte Parteien begutachtet, wie die AFD und die Parteien der Pro-Bewegung. In diesem Zusammenhang werden ferner rechtspopulistische und islamfeindliche Bewegungen wie die Pegida-Bewegung und die Identitäre Bewegung thematisiert. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit erfolgt dann eine eigene Datenerhebung zu der bestehenden Forschungsfrage, bei welcher unter anderem narrative Interviews mit Musliminnen und Muslimen durchgeführt werden. Die narrativen Interviews werden im Anschluss transkribiert, segmentiert und ausgewertet, bevor ein abschließendes Fazit verfasst wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärung
    • Antimuslimischer Rassismus
    • Islamphobie
  • Rassismus Theorie
    • Aktueller Forschungsstand
    • Historische Entstehung von Rassismus
    • Funktion und Ursachen rassistischer Denkweisen
    • Theoretische Erklärungsansätze
  • Antimuslimische Strömungen auf politischer Ebene
    • Rechtsorientierte Parteien
      • Die AfD
      • Pro-NRW
    • Islamfeindliche Bewegungen
      • Pegida
      • Die Identitäre Bewegung
  • Eigene Datenerhebung in Form des narrativen Interviews
    • Das narrative Interview nach Fritz Schütze
    • Die Narrationsanalyse als Auswertungsverfahren
    • Vorstellung des Leitfadens
    • Vorstellung der Interviewpartner
    • Durchführung
    • Transkription der Interviews
      • Auswertung Interview Transkript 1
      • Auswertung Interview Transkript 2
      • Auswertung Interview Transkript 3
    • Darstellung des Untersuchungsergebnisses
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den antimuslimischen Rassismus in Deutschland. Sie beleuchtet die historische Entstehung und die theoretischen Erklärungsansätze von Rassismus, analysiert die politischen Strömungen und Bewegungen, die den Islam in Deutschland diskriminieren, und untersucht die Erfahrungen von Musliminnen und Muslimen mit antimuslimischem Rassismus anhand von narrativen Interviews.

  • Historische Entstehung und theoretische Grundlagen des Rassismus
  • Analyse von antimuslimischen Strömungen auf politischer Ebene
  • Erfahrungen von Musliminnen und Muslimen mit antimuslimischem Rassismus
  • Bedeutung des narrativen Interviews für die Datenerhebung
  • Auswertung und Darstellung der Forschungsergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problematik des antimuslimischen Rassismus ein, die aus den Terroranschlägen des 11. September 2001 resultiert. Es wird die Entstehung von Vorurteilen und Diskriminierung gegenüber Musliminnen und Muslimen in Deutschland beleuchtet.

Das Kapitel "Begriffserklärung" definiert die zentralen Begriffe "Antimuslimischer Rassismus" und "Islamphobie", wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Begriffe hervorgehoben werden.

Die Rassismus Theorie im dritten Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand, die historische Entstehung und die Funktionen von Rassismus. Es werden unterschiedliche theoretische Ansätze vorgestellt, die zur Erklärung von Rassismus und seiner Auswirkungen beitragen.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit antimuslimischen Strömungen auf politischer Ebene, wobei rechtsorientierte Parteien wie die AfD und Pro-NRW, sowie islamfeindliche Bewegungen wie Pegida und die Identitäre Bewegung untersucht werden.

Das Kapitel "Eigene Datenerhebung in Form des narrativen Interviews" stellt die Methode des narrativen Interviews vor und beschreibt die Durchführung der Datenerhebung. Es werden die Interviewpartner, der Leitfaden sowie die Auswertungsmethode der transkribierten Interviews vorgestellt.

Schlüsselwörter

Antimuslimischer Rassismus, Islamphobie, Rassismus Theorie, Neo-Rassismus, Rechtspopulismus, Islamfeindlichkeit, Identitäre Bewegung, Pegida, AfD, Pro-NRW, narrative Interviews, Deutschland, Diskriminierung, Islam.

Ende der Leseprobe aus 53 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Antimuslimischer Rassismus auf politischer Ebene in Deutschland
Untertitel
Erfahrungen von Muslim:innen hinsichtlich dieser Art des Rassismus
Hochschule
Universität Bielefeld
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
53
Katalognummer
V1246824
ISBN (PDF)
9783346678270
ISBN (Buch)
9783346678287
Sprache
Deutsch
Schlagworte
antimuslimischer rassismus ebene deutschland erfahrungen muslim
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Antimuslimischer Rassismus auf politischer Ebene in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1246824
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  53  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum