Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Der Begriff und wesentliche Aspekte des Völkerrechts

Titre: Der Begriff und wesentliche Aspekte des Völkerrechts

Essai , 2022 , 7 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieses wissenschaftliche Referat versucht in einer stark gekürzten Form einen groben Überblick über das Völkerrecht zu verschaffen und Beispiele für den jeweiligen Aspekt zu liefern.Laut Vitzthum et al. existiert keine allgemein anerkannte Definition des Völkerrechts. Allerdings lässt sich der Begriff des Völkerrechts durch eine kombinierte Betrachtung der drei wesentlichen Aspekte Völkerrechtsquellen, Völkerrechtssubjekte und Völkerrechtsgegenstände treffend beschreiben. Anschließend wird der Begriff des Völkerrechts mithilfe weiterer Informationen konkretisiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Völkerrechtsquellen
    • Völkervertragsrecht
    • Völkergewohnheitsrecht
    • Allgemeine Rechtsgrundsätze
  • Völkerrechtssubjekte
  • Völkerrechtsgegenstände
  • Ziele und Grundregeln des Völkerrechts

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses wissenschaftliche Referat bietet einen prägnanten Überblick über das Völkerrecht und liefert Beispiele für verschiedene Aspekte des Rechtsgebiets. Der Text konzentriert sich auf die Definition des Völkerrechts, indem er dessen Quellen, Subjekte und Gegenstände beleuchtet.

  • Definition und zentrale Elemente des Völkerrechts
  • Identifizierung und Erklärung von Völkerrechtsquellen
  • Untersuchung der Völkerrechtssubjektivität und ihrer Entwicklung
  • Analyse von Völkerrechtsgegenständen und deren Relevanz
  • Darstellung der Ziele und Grundregeln des Völkerrechts

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung erläutert den Zweck des Referats, einen kompakten Überblick über das Völkerrecht zu geben, und definiert den Begriff des Völkerrechts anhand seiner drei wesentlichen Aspekte: Quellen, Subjekte und Gegenstände.

Völkerrechtsquellen

Dieser Abschnitt behandelt die drei wichtigsten Quellen des Völkerrechts gemäß Artikel 38 Absatz 1 des Statuts des Internationalen Gerichtshofs: Völkervertragsrecht, Völkergewohnheitsrecht und allgemeine Rechtsgrundsätze. Der Text beschreibt die verschiedenen Arten von völkerrechtlichen Verträgen und erklärt die Entstehung des Völkergewohnheitsrechts durch langandauernde Übung und Rechtsüberzeugung. Die allgemeine Rechtsgrundsätze werden als Prinzipien definiert, die in allen innerstaatlichen Rechtsordnungen vorhanden sind.

Völkerrechtssubjekte

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Frage, wer Träger von Rechten und Pflichten im Völkerrecht sein kann. Historisch gesehen waren dies ausschließlich souveräne Staaten, doch durch die zunehmende internationale Zusammenarbeit ist die Frage nach der Völkerrechtssubjektivität von anderen Akteuren wie Individuen, nicht-souveränen Staaten, Völkern, Befreiungsorganisationen, Nichtregierungsorganisationen und transnationalen Unternehmen aufgekommen.

Völkerrechtsgegenstände

Dieser Teil des Referats definiert den Begriff „Völkerrechtsgegenstand“ als die Gesamtheit der Rechtsnormen, die die grenzüberschreitenden öffentlich-rechtlichen Interaktionen von Völkerrechtssubjekten, insbesondere Staaten, regeln. Beispiele für solche Gegenstände sind der Schutz von Menschen, Umwelt und Ressourcen sowie das Völkerstrafrecht, das Gewalt- und Interventionsverbot und das Kriegs- und Neutralitätsrecht.

Ziele und Grundregeln des Völkerrechts

Dieser Abschnitt befasst sich mit den allgemeinen Grundregeln des Völkerrechts, die in der Charta der Vereinten Nationen (UN-Charta) festgehalten sind. Die Charta bildet den Gründungsvertrag der Vereinten Nationen und beinhaltet universelle Ziele und Grundsätze. Zu diesen Grundregeln gehören die Staatensouveränität, die Staatengleichheit, das Verbot der Gewaltanwendung, das Interventionsverbot, die Verpflichtung zur friedlichen Streitbeilegung und das Selbstbestimmungsrecht der Völker.

Schlüsselwörter

Völkerrecht, Völkerrechtsquellen, Völkervertragsrecht, Völkergewohnheitsrecht, Allgemeine Rechtsgrundsätze, Völkerrechtssubjekte, Völkerrechtsgegenstände, Staatensouveränität, Staatengleichheit, Gewaltverbot, Interventionsverbot, Friedliche Streitbeilegung, Selbstbestimmungsrecht, UN-Charta.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Begriff und wesentliche Aspekte des Völkerrechts
Université
University of Applied Sciences Berlin
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
7
N° de catalogue
V1246852
ISBN (PDF)
9783346679291
Langue
allemand
mots-clé
Wirtschaftsrecht Völkerrecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Der Begriff und wesentliche Aspekte des Völkerrechts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1246852
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint