Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Employee Motivation, Employee Satisfaction

Instrumente zur Steigerung der Arbeitsproduktivität und deren Einsatz in der Praxis

Title: Instrumente zur Steigerung der Arbeitsproduktivität und deren Einsatz in der Praxis

Term Paper , 2021 , 11 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Katrischa Pack (Author)

Leadership and Human Resources - Employee Motivation, Employee Satisfaction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Theorien der Mitarbeitermotivation und geht dabei auch auf Praxisbeispiele ein.
Ziel dieses Textes soll es sein, die 2-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg und das Job-Characteristics Modell von Hackman und Oldham vorzustellen, sowie die Anwendung dieser Erkenntnisse in der Praxis.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Job Enrichment
    • 2.1 Die 2-Faktoren Theorie
    • 2.2. Job Characteristics Modell von Hackman/Oldham
  • 3. Praxistransfer
    • 3.1 ,,Wir bei BMW”
    • 3.2 ,,Best Company to Work For” – Google
    • 3.3 Equator Bottles – Eine Fallstudie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieses Textes ist die Vorstellung der 2-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg und des Job-Characteristics Modells von Hackman und Oldham sowie deren praktische Anwendung. Der Text untersucht, wie die Arbeitsproduktivität gesteigert werden kann.

  • Die 2-Faktoren-Theorie von Herzberg und ihre Kritik
  • Das Job-Characteristics Modell von Hackman und Oldham
  • Praktische Beispiele zur Steigerung der Arbeitsproduktivität
  • Job Enrichment als Methode zur Motivationssteigerung
  • Vergleich von Job Enrichment und Job Enlargement

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der niedrigen Arbeitsmotivation in deutschen Unternehmen dar (84% der Angestellten leisten nur Dienst nach Vorschrift) und benennt die Zielsetzung des Textes: die Vorstellung der 2-Faktoren-Theorie und des Job-Characteristics Modells sowie deren praktische Anwendung zur Steigerung der Arbeitsproduktivität.

2. Job Enrichment: Dieses Kapitel definiert Job Enrichment als die Steigerung von Verantwortung und Anforderung im Beruf, im Gegensatz zum Job Enlargement, welches nur die horizontale Arbeitsteilung erweitert. Es wird hervorgehoben, dass der Begriff des Job Enrichment durch Herzbergs 2-Faktoren-Theorie und das Job-Characteristics Modell geprägt wurde. Der Fokus liegt auf der Erweiterung des Entscheidungs- und Kontrollspielraums, um die intrinsische Motivation der Mitarbeiter zu steigern.

2.1 Die 2-Faktoren-Theorie: Herzbergs 2-Faktoren-Theorie wird hier vorgestellt. Sie unterscheidet zwischen Hygienefaktoren (z.B. Gehalt, Arbeitsbedingungen), die Unzufriedenheit vermeiden, aber keine Zufriedenheit erzeugen, und Motivatoren (z.B. Erfolg, Anerkennung, Verantwortung), die zu Zufriedenheit führen. Die Theorie wird kritisch beleuchtet, insbesondere die Annahme, dass höheres Gehalt nicht motiviert. Die Darstellung der Theorie wird durch Abbildungen unterstützt, welche die Hygienefaktoren und Motivatoren visualisieren und die Prinzipien des vertikalen Job Loadings nach Herzberg verdeutlichen. Die Kritikpunkte an der Theorie werden ebenfalls eingehend besprochen.

2.2 Das Job-Characteristics Modell: Dieses Kapitel beschreibt das Job-Characteristics Modell von Hackman und Oldham. Es basiert auf den menschlichen Grundbedürfnissen nach optimaler Stimulation und Selbstwertgefühl. Um intrinsische Motivation zu erreichen, muss die Arbeit als bedeutsam wahrgenommen werden, Verantwortung vermitteln und die Ergebnisse sichtbar machen. Der Text betont die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum Ansatz von Herzberg.

Schlüsselwörter

Arbeitsproduktivität, Job Enrichment, Job Enlargement, 2-Faktoren-Theorie (Herzberg), Job-Characteristics Modell (Hackman/Oldham), Motivation, Hygienefaktoren, Motivatoren, intrinsische Motivation, Praxistransfer, Mitarbeitermotivation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Job Enrichment und Mitarbeitermotivation

Was ist der Hauptfokus des Textes?

Der Text befasst sich mit der Steigerung der Arbeitsproduktivität durch Job Enrichment. Er präsentiert die 2-Faktoren-Theorie von Herzberg und das Job-Characteristics-Modell von Hackman und Oldham und zeigt deren praktische Anwendung anhand von Beispielen.

Welche Theorien werden im Text vorgestellt?

Der Text erläutert detailliert die 2-Faktoren-Theorie von Herzberg, die zwischen Hygienefaktoren (z.B. Gehalt, Arbeitsbedingungen) und Motivatoren (z.B. Erfolg, Anerkennung, Verantwortung) unterscheidet, und das Job-Characteristics-Modell von Hackman und Oldham, welches auf den menschlichen Bedürfnissen nach optimaler Stimulation und Selbstwertgefühl basiert.

Was ist der Unterschied zwischen Job Enrichment und Job Enlargement?

Job Enrichment erhöht die Verantwortung und Anforderung im Beruf, während Job Enlargement lediglich die horizontale Arbeitsteilung erweitert. Job Enrichment zielt auf die Steigerung der intrinsischen Motivation durch mehr Entscheidungs- und Kontrollspielraum ab.

Wie wird die Arbeitsproduktivität laut dem Text gesteigert?

Der Text argumentiert, dass die Arbeitsproduktivität durch die Steigerung der Mitarbeitermotivation verbessert werden kann. Dies kann durch Job Enrichment erreicht werden, welches die Anwendung der 2-Faktoren-Theorie und des Job-Characteristics-Modells umfasst.

Welche praktischen Beispiele werden im Text genannt?

Der Text nennt als Beispiele "Wir bei BMW", "Best Company to Work For" – Google und eine Fallstudie zu Equator Bottles, um die praktische Anwendung von Job Enrichment zu veranschaulichen.

Welche Kritikpunkte an der 2-Faktoren-Theorie werden angesprochen?

Der Text beleuchtet kritische Punkte der 2-Faktoren-Theorie, insbesondere die Annahme, dass höheres Gehalt nicht zur Motivation beiträgt. Diese und weitere Kritikpunkte werden eingehend diskutiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Textes?

Schlüsselwörter sind: Arbeitsproduktivität, Job Enrichment, Job Enlargement, 2-Faktoren-Theorie (Herzberg), Job-Characteristics Modell (Hackman/Oldham), Motivation, Hygienefaktoren, Motivatoren, intrinsische Motivation, Praxistransfer, Mitarbeitermotivation.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text ist in die Kapitel Einleitung, Job Enrichment (mit den Unterkapiteln "Die 2-Faktoren-Theorie" und "Das Job-Characteristics Modell"), und Praxistransfer gegliedert.

Was ist das Ziel des Textes?

Das Ziel ist die Vorstellung der 2-Faktoren-Theorie und des Job-Characteristics-Modells sowie deren praktische Anwendung zur Steigerung der Arbeitsproduktivität. Der Text zeigt auf, wie niedrige Arbeitsmotivation (beispielsweise die "Dienst nach Vorschrift"-Mentalität) angegangen werden kann.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Instrumente zur Steigerung der Arbeitsproduktivität und deren Einsatz in der Praxis
College
Berlin School of Economics and Law
Grade
1,3
Author
Katrischa Pack (Author)
Publication Year
2021
Pages
11
Catalog Number
V1246872
ISBN (PDF)
9783346689924
Language
German
Tags
instrumente steigerung arbeitsproduktivität einsatz praxis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrischa Pack (Author), 2021, Instrumente zur Steigerung der Arbeitsproduktivität und deren Einsatz in der Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1246872
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint