Eine Messe kann als Handelsplattform verstanden werden. Aussteller stellen das Angebot und Besucher bilden die Nachfrage. Die Messegesellschaft gestaltet die Rahmenbedingungen, um diesen Handel und auch andere Funktionen eines Marktplatzes zu erfüllen. In Deutschland gelten Messen schon lange als ein unersetzbares Instrument für Unternehmen. Dadurch wurde der Messemarkt durch eine Vielzahl von Veranstaltern gesättigt. Gleichzeitig ergeben sich neue Möglichkeiten für Aussteller und Besucher von Messen, den Handel in anderen Ländern zu betreiben und ihre Produkte auf diesen Märkten zu präsentieren. Diese Entwicklung zwingt die Messen, ihre Kunden in deren Zielländer zu begleiten um ihnen dort wieder eine Handelsplattform zur Verfügung zu stellen. Demnach sind Messen immer nah am Marktgeschehen einer Branche zu positionieren.
Gegenstand dieser Arbeit ist die Auseinandersetzung mit Voraussetzungen zur Durchführung von Auslandsmessen. Es werden Methoden vorgestellt, um Auslandsmessen zu planen, Märkte zu analysieren und die Risiken richtig einzuschätzen. Auch die Besonderheiten im internationalen Messewesen werden veranschaulicht. So kommt der Markenführung im Messewesen enorme Bedeutung zu, da eine Messebeteiligung eine große Investition für ausstellende Unternehmen bedeutet muss die Marke Vertrauen wecken und Qualität widerspiegeln. Diese und andere Voraussetzungen werden in der Arbeit gesammelt und chronologisch angeordnet, so dass als Ergebnis eine Anleitung zur Umsetzung von Auslandsmessen geschaffen wird.
Diese Erkenntnisse bleiben nicht rein theoretischer Natur sondern werden auf das IIHS –Konzept der Koelnmesse übertragen. Die IIHS wird als eine Hardware und DIY Messe in Indien geplant und soll im Oktober 2009 erstmalig stattfinden. Indien bietet in diesen Branchen enormes Marktwachstum. Andererseits sind auch zahlreiche Risiken bei der Marktbearbeitung nicht zu unterschätzen. Eine umfassende Marktanalyse ist daher notwendig und ein wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit, um eine Handelsempfehlung treffen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in die Thematik
- 1.1 Globalisierung als Anlass für internationales Messewesen
- 1.2 Die Koelnmesse GmbH
- 1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen zur Internationalisierung in der Literatur
- 2.1 Begriffliche Grundlagen: Internationalisierungsstrategie
- 2.2 Strategieplanung zur Erschließung des Zielmarktes
- 2.2.1 Strategische Stoßrichtung
- 2.2.2 Ziellandstrategie
- 2.2.3 Timingstrategien
- 2.2.4 Formen der Internationalen Unternehmensorientierung
- 2.3 Umfeld- und Situationsanalysen
- 2.4 Risiken der Internationalisierung
- 2.4.1 Ländermarktrisiken
- 2.4.2 Der Business Environment Risk Index
- 3 Besonderheiten der Internationalisierung von Messegesellschaften
- 3.1 Die internationale Entwicklung des deutschen Messewesens
- 3.2 Besonderheiten des Marketing im internationalen Messewesen
- 3.3 Internationale Vertriebs- und Markteintrittsformen im Messewesen
- 3.4 Benchmarking im Messewesen
- 4 Voraussetzungen bei der Outbound-Internationalisierung von Messegesellschaften
- 5 Voraussetzungen zur Umsetzung der IIHS in Indien
- 5.1 Rahmenbedingungen zur Gültigkeit der Umsetzungsmaßnahmen
- 5.2 IIHS – Ursprung der Projektidee und Status Quo der Umsetzung
- 5.3 Länderprofil und PEST- Analyse von Indien
- 5.4 Zielmarktanalyse
- 5.5 Konzeptbewertung
- 5.6 Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Voraussetzungen für die Umsetzung von Internationalisierungsstrategien, speziell im Kontext von Auslandsmessen. Sie analysiert Methoden zur Planung von Auslandsmessen, Marktforschung und Risikobewertung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Anwendung dieser Methoden auf ein konkretes Beispiel: die Planung der IIHS-Messe der Koelnmesse GmbH in Indien.
- Voraussetzungen für die Durchführung von Auslandsmessen
- Methoden der Markt- und Risikoanalyse im internationalen Messewesen
- Besonderheiten des internationalen Messemarketings
- Anwendbarkeit der theoretischen Erkenntnisse auf ein Fallbeispiel (IIHS-Messe in Indien)
- Entwicklung einer Handlungsempfehlung für die Umsetzung der IIHS-Messe
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein, indem es die Globalisierung als Treiber für internationales Messewesen und die Koelnmesse GmbH als Fallbeispiel vorstellt. Kapitel 2 beleuchtet theoretische Grundlagen der Internationalisierung, wie Strategieplanung, Umfeldanalysen und Risikofaktoren. Kapitel 3 fokussiert auf Besonderheiten der Internationalisierung von Messegesellschaften, inklusive Marketing und Markteintrittsstrategien. Kapitel 4 beschreibt die Voraussetzungen für die Outbound-Internationalisierung von Messegesellschaften. Kapitel 5 widmet sich der konkreten Umsetzung der IIHS in Indien, inklusive Länderanalyse, Zielgruppenanalyse und Konzeptbewertung.
Schlüsselwörter
Internationalisierung, Messewesen, Auslandsmessen, Marktforschung, Risikoanalyse, Strategieplanung, Koelnmesse GmbH, IIHS, Indien, Markteintritt, Marketing, Benchmarking.
- Arbeit zitieren
- Alexander Karmann (Autor:in), 2009, Voraussetzungen zur Umsetzung von Internationalisierungsstrategien bei dem Dienstleister Koelnmesse GmbH an ausgewählten Beispielen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124694