Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Hat Goethe in "Wilhelm Meisters Lehrjahre" Shakespeare ein Denkmal gesetzt?

Title: Hat Goethe in "Wilhelm Meisters Lehrjahre" Shakespeare ein Denkmal gesetzt?

Seminar Paper , 2007 , 16 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Olivia Winter (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Leitend in dieser Hausarbeit ist die Frage, ob Goethe mit dem Roman "Wilhelm Meisters Lehrjahre" ein Denkmal für Shakespeare geschaffen hat. Die Arbeit nimmt die Thesen Friedrich Gundolfs zu dieser Frage zum Ausgangspunkt der eigenen Untersuchung.

Zunächst möchte ich in Punkt zwei eine kurze Biografie Goethes darlegen um zu demonstrieren, wann Goethe erstmals auf den britischen Dichter aufmerksam geworden ist und wie sich dies im Verlauf der verschiedenen Epochen jener Zeit verhalten hat. Außerdem ist die Biografie dienlich bei der Feststellung, was sich überhaupt auf die Ausgestaltung „Wilhelm Meisters“ ausgewirkt hat. Natürlich ist die Bezeichnung einer kurzen Biografie relativ und kaum zu verwirklichen, da Goethe ein äußerst komplexes Leben hatte. Also werde ich um den Rahmen nicht zu sprengen hauptsächlich auf die jungen Jahre Goethes eingehen, in welchen seine Bildung stattfand, und die späteren Punkte nur grob skizzieren.

Daraufhin werde ich in Punkt drei Fakten zu Goethes Bildung darlegen und erläutern, weshalb gerade Shakespeare ein wichtiger Teil in Goethes Bildung ist, wozu ich dann den Text von Gundolf hinzuziehen werde. Ich werde von ihm erwähnte Punkte aufgreifen und versuchen, dies anhand seiner Biografie zu belegen bzw. zu widerlegen. Desweiteren möchte ich darstellen, wie Goethe mit Shakespeareschen Mitteln experimentiert hat und was er letztlich im „Wilhelm Meister“ erreicht hat.
Punkt vier wird sich mit dem Vergleich von „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ und „Hamlet“ beschäftigen, sowohl bei der Betrachtung der Protagonisten, wie auch bei den Werken im Allgemeinen, damit man feststellen kann, ob es tatsächlich so viele Parallelen zwischen „Hamlet“ und „Wilhelm Meister“ gibt, dass man eventuell davon sprechen könnte, Goethe habe nach Shakespeares Vorbild gearbeitet.
Im abschließenden Punkt fünf soll dann schließlich als Ergebnis meiner Arbeit zu diesem Thema geklärt werden, ob die These Gundolfs nun wahr, oder falsch ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Biographie Johann Wolfgang von Goethe
  • 3. Goethes Bildungsgang und Shakespeares Teil in ihm
  • 4. „Wilhelm Meister“ und „Hamlet“- ein Vergleich
  • 5. Hat Gundolf mit seiner These Recht?
  • 6. Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die These Friedrich Gundolfs, ob Goethe in „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ Shakespeare ein Denkmal gesetzt hat. Die Arbeit analysiert den Einfluss Shakespeares, insbesondere Hamlets, auf Goethes Werk und prüft, ob es sich um eine bewusste Hommage oder eher um Vorbildwirkung handelt. Die Untersuchung stützt sich auf Gundolfs Text und Goethes Biografie.

  • Goethes frühe Begegnung mit Shakespeares Werk
  • Der Einfluss Shakespeares auf Goethes Bildung und Schreibstil
  • Parallelen zwischen „Wilhelm Meister“ und „Hamlet“
  • Analyse der Argumentation in Gundolfs Text
  • Bewertung der These Gundolfs

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss Shakespeares auf Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ vor und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der sich eng an Gundolfs Text orientiert.

Kapitel 2 (Biographie Johann Wolfgang von Goethe): Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über Goethes Leben, mit besonderem Fokus auf seine Jugend und Bildung, um den Zeitpunkt und den Kontext seiner ersten Begegnung mit Shakespeares Werk zu beleuchten.

Kapitel 3 (Goethes Bildungsgang und Shakespeares Teil in ihm): Dieses Kapitel untersucht Goethes Bildungsprozess und die Rolle Shakespeares darin. Es werden Punkte aus Gundolfs Text aufgegriffen und anhand von biographischen Fakten belegt oder widerlegt. Die Auseinandersetzung mit Shakespeares Einflüssen auf Goethes Schreibstil wird angedeutet.

Kapitel 4 („Wilhelm Meister“ und „Hamlet“- ein Vergleich): Dieses Kapitel vergleicht die Protagonisten und die Werke „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ und „Hamlet“, um Parallelen aufzuzeigen und die Frage nach einer möglichen Vorbildfunktion Shakespeares zu untersuchen.

Schlüsselwörter

Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre, Shakespeare, Hamlet, Friedrich Gundolf, Bildung, Einfluss, Vergleich, Literaturwissenschaft, Vorbildwirkung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Hat Goethe in "Wilhelm Meisters Lehrjahre" Shakespeare ein Denkmal gesetzt?
College
University of Potsdam  (Institut für Germanistik)
Course
Goethes: Wilhelm Meisters Lehrjahre
Grade
2,3
Author
Olivia Winter (Author)
Publication Year
2007
Pages
16
Catalog Number
V124699
ISBN (eBook)
9783640400805
ISBN (Book)
9783668144934
Language
German
Tags
Goethe Wilhelm Meisters Lehrjahre Shakespeare Denkmal
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Olivia Winter (Author), 2007, Hat Goethe in "Wilhelm Meisters Lehrjahre" Shakespeare ein Denkmal gesetzt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124699
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint