Die Bachelorarbeit mit dem Thema Nationalsozialismus und Holocaust im Sachunterricht? Chancen, Herausforderungen und Grenzen beschäftigt sich mit der Forschungsfrage, inwieweit es sinnvoll sein könnte, den Nationalsozialismus und Holocaust bereits in der Grundschule im Zuge der historischen Perspektive des Sachunterrichts aufzugreifen. Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, mögliche Chancen, aber auch Herausforderungen und Grenzen einer thematischen Einbindung im Sachunterricht anhand ausgewählter Literatur aufzuzeigen und kritisch gegenüberzustellen.
Die Relevanz der aufgezeigten Thematik ergibt sich zum einen durch die bereits erwähnte Aktualität und Präsenz innerhalb unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Zum anderen stellt sich das Thema für mich als angehende Lehrkraft als bedeutsam dar, wenn der Blickwinkel auf die Verantwortungen, aber auch Möglichkeiten gelegt wird, die das Umfeld Schule mit sich bringt. Der Reiz allen Schülerinnen und Schülern die Partizipation an gesellschaftlich relevanten und herausfordernden Themen, wie den Nationalsozialismus und Holocaust, zu ermöglichen, begründet meine Motivation. Die veränderte Kindheit insbesondere durch den frühen Kontakt mit digitalen Medien, der den Zugriff auf eine Flut von ungefilterten Informationen möglich macht, bestärkt diese. Als Teil unserer Gesellschaft sind Kinder zugleich Teil des kollektiven Gedächtnisses, weshalb der Demokratieerziehung in der Schule eine besondere Bedeutung zukommt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Übersicht nationaler und internationaler Ansätze
- Innerdeutsche Entwicklung
- Forschungsstand
- Erziehungswissenschaftliche Perspektive
- Didaktische Perspektive
- Curriculare Verankerung
- Forschungsstand
- Internationale Entwicklung
- Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur
- International Holocaust Remembrance Alliance
- Beispiel - Holocaust Education an Grundschulen der USA
- Innerdeutsche Entwicklung
- Grundlegende praktische Überlegungen einer Umsetzung
- Methodische Zugänge im Unterricht
- Materialien für den Unterricht
- Außerschulische Lernorte
- Diskurs zum pädagogischen Prozess
- Chancen
- Herausforderungen
- Grenzen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit es sinnvoll sein könnte, den Nationalsozialismus und Holocaust bereits in der Grundschule im Rahmen des historischen Sachunterrichts zu thematisieren. Das Ziel der Arbeit ist es, anhand ausgewählter Literatur mögliche Chancen, Herausforderungen und Grenzen einer thematischen Einbindung im Sachunterricht aufzuzeigen und kritisch gegenüberzustellen.
- Relevanz des Themas in der heutigen Gesellschaft
- Rolle der Schule in der Demokratieerziehung
- Mögliche Chancen, Herausforderungen und Grenzen der Thematisierung im Sachunterricht
- Aktuelle Herausforderungen in der Vermittlung des Themas durch den Einfluss digitaler Medien
- Entwicklung einer Erinnerungskultur im Kontext des Nationalsozialismus und Holocaust
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil beleuchtet nationale und internationale Ansätze zur Erinnerungskultur. Dabei werden zunächst die innerdeutschen Entwicklungen im Fokus stehen, bevor ausgewählte Meinungen und Forschungen aus erziehungswissenschaftlicher und didaktischer Perspektive Einblick in den Forschungsstand geben. Zudem wird die curriculare Verankerung im deutschen Bildungssektor untersucht. Anschließend werden internationale Ansätze zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust in der Grundschule vorgestellt, wobei zwei Organisationen und ein Beispiel zur praktischen Umsetzung an Grundschulen in den USA vorgestellt werden.
Im zweiten Teil werden methodische Zugänge zur Thematik im Unterricht skizziert, die einen kindlichen Zugang und Verstehensleistungen ermöglichen. Zudem wird ein Materialbeispiel zur Einbindung in den Unterricht sowie ein exemplarischer Außerschulischer Lernort vorgestellt.
Im dritten Teil wird der Diskurs zum pädagogischen Prozess geführt, der Chancen, Herausforderungen und Grenzen der Einbindung des Themas Nationalsozialismus und Holocaust im Sachunterricht beleuchtet.
Schlüsselwörter
Nationalsozialismus, Holocaust, Erinnerungskultur, Sachunterricht, Grundschule, Chancen, Herausforderungen, Grenzen, Demokratieerziehung, Didaktik, Erziehungswissenschaft, Forschung, Internationale Ansätze, Methodische Zugänge, Materialien, Außerschulische Lernorte, Pädagogischer Prozess.
- Arbeit zitieren
- Anna-Lisa Thöne (Autor:in), 2022, Nationalsozialismus und Holocaust im Sachunterricht?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247051