Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Konzeption und Implementierung einer plattformunabhängigen grafischen Benutzeroberfläche. Unter Berücksichtigung eines bestehenden RESTful Back-Ends mit Integration eines Spracherkennungsdienstes

Title: Konzeption und Implementierung einer plattformunabhängigen grafischen Benutzeroberfläche. Unter Berücksichtigung eines bestehenden RESTful Back-Ends mit Integration eines Spracherkennungsdienstes

Bachelor Thesis , 2018 , 93 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Michael Horner (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Themenstellung der vorliegenden Bachelorarbeit wurde in enger Abstimmung mit der Firma tegos GmbH in Rosenheim erarbeitet. Als zertifizierter Microsoft Partner bietet das Unternehmen verschiedene Branchenlösungen auf Basis von Microsoft Dynamics NAV an.

Für einen mittelständischen Kunden aus der Sozialbranche wurde im Rahmen der Bachelorarbeit eine moderne, benutzerfreundliche und plattformunabhängige Softwarelösung auf Basis eines vorhandenen RESTful-Backends geschaffen. Zusätzlich erfolgte die Integration eines Spracherkennungsdienstes. Mithilfe dieser Softwarelösung ist es nun möglich, die vom Kunden betreuten Patienten (Betreute) einfach und effizient zu verwalten. Zu Beginn fand eine kurze Einleitung über die Thematik statt.

Hierbei wurde speziell auf die Motivation, Ausgangssituation und Zielsetzung eingegangen. Im Anschluss wurden die relevanten Grundlagen und Begriffe näher erläutert. Nachdem eine vollständige Analyse (IST-Zustand, Stakeholder, Anforderungen, SOLL-Zustand) durchgeführt wurde, folgte das Erstellen einer ausführlichen Technologiestudie. In dieser Studie wurde sowohl die geeignetste Web- als auch Sprachtechnologie bestimmt.

Es stellte sich ASP.NET MVC 5 in Kombination mit Web Speech API als bester Ansatz heraus. Danach erfolgte auf Basis der Technologiestudie die Konzeption der Softwarelösung in fachlicher und technischer Hinsicht. Im Anschluss wurde die prototypische Implementierung durchgeführt und in der Bachelorarbeit vorgestellt. Abschließend wurden die Ergebnisse der Bachelorarbeit zusammengefasst und evaluiert. Darüber hinaus fand ein kurzer Ausblick statt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Motivation
    • 1.2 Ausgangssituation und Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau und Struktur der Bachelorarbeit
  • 2 Grundlagen und Begriffsdefinitionen
    • 2.1 ERP-Systeme
      • 2.1.1 Geschichtliche Entwicklung und Definition
      • 2.1.2 Systemarchitektur
      • 2.1.3 Microsoft Dynamics NAV 2015
      • 2.1.4 sowis) Branchenlösung
    • 2.2 Webtechnologien
      • 2.2.1 Einführung und technische Grundlagen des Web
      • 2.2.2 Technologien und Frameworks
    • 2.3 Mobile Applikationen
      • 2.3.1 Einführung und historische Entwicklung
      • 2.3.2 Unterschiedliche Arten mobiler Applikationen
    • 2.4 Sprachtechnologien
      • 2.4.1 Einführung und Historie
      • 2.4.2 Grundlagen
      • 2.4.3 Anwendungsgebiete
      • 2.4.4 Probleme und Herausforderungen
    • 3 Analyse
      • 3.1 IST-Zustand
      • 3.2 Stakeholder-Analyse
      • 3.3 Anforderungen
      • 3.4 SOLL-Zustand
    • 4 Technologiestudie
      • 4.1 Einleitung
      • 4.2 Webtechnologien
        • 4.2.1 UWP
        • 4.2.2 Apache Cordova
        • 4.2.3 React.js
        • 4.2.4 AngularJS
        • 4.2.5 ASP.NET MVC 5
      • 4.3 Sprachtechnologien
        • 4.3.1 Cortana
        • 4.3.2 Google Cloud Speech API
        • 4.3.3 Web Speech API
      • 4.4 Ergebnis
    • 5 Konzeption
      • 5.1 Programmiersprache und Entwicklungsumgebung
        • 5.1.1 .NET
        • 5.1.2 Webserver
      • 5.2 Architektur
        • 5.2.1 Back-End und Schnittstellen
        • 5.2.2 Komponenten- und Schichtenarchitektur
        • 5.2.3 Anwendungsfälle
        • 5.2.4 Layout und Dialoglandkarte
      • 5.3 Ergebnis
    • 6 Prototypische Implementierung
      • 6.1 Projektstruktur
      • 6.2 Vorgehensweise
      • 6.3 Technische Umsetzung
      • 6.4 Tests
    • 7 Abschluss
      • 7.1 Zusammenfassung und Evaluierung
      • 7.2 Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Bachelorarbeit verfolgt das Ziel, eine moderne, benutzerfreundliche und plattformunabhängige Softwarelösung auf Basis eines bestehenden RESTful-Backends zu entwickeln. Die Arbeit entstand in Zusammenarbeit mit der tegos GmbH, einem zertifizierten Microsoft Partner, der Branchenspezifische Lösungen auf Basis von Microsoft Dynamics NAV anbietet. Die Software soll es ermöglichen, die vom Kunden betreuten Patienten einfach und effizient zu verwalten.

    • Integration von Sprachtechnologien in Softwarelösungen
    • Entwicklung einer plattformunabhängigen Benutzeroberfläche
    • Anbindung an ein bestehendes RESTful Back-End
    • Analyse und Auswahl geeigneter Technologien
    • Prototypische Implementierung der Softwarelösung

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel 1 dient als Einführung in die Thematik und erläutert die Motivation, die Ausgangssituation und die Zielsetzung der Bachelorarbeit. Kapitel 2 beleuchtet die relevanten Grundlagen und Begriffe, einschließlich ERP-Systemen, Webtechnologien, mobilen Applikationen und Sprachtechnologien. In Kapitel 3 wird eine umfassende Analyse des IST-Zustands, der Stakeholder, der Anforderungen und des SOLL-Zustands durchgeführt. Kapitel 4 präsentiert die Technologiestudie, die die Auswahl geeigneter Web- und Sprachtechnologien beinhaltet. In Kapitel 5 erfolgt die Konzeption der Softwarelösung in fachlicher und technischer Hinsicht. Kapitel 6 beschreibt die prototypische Implementierung und zeigt die Projektstruktur, Vorgehensweise und die technische Umsetzung auf. Abschließend fasst Kapitel 7 die Ergebnisse der Bachelorarbeit zusammen und bewertet die Ergebnisse. Darüber hinaus wird ein kurzer Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.

    Schlüsselwörter

    Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeption und Implementierung einer plattformunabhängigen grafischen Benutzeroberfläche unter Berücksichtigung eines bestehenden RESTful Back-Ends mit Integration eines Sprach-erkennungsdienstes. Im Fokus stehen dabei die Themen ERP-Systeme, Microsoft Dynamics NAV, Sprachtechnologien, Mobile Applikationen, Webanwendungen, .NET, ASP.NET MVC 5, Visual Studio 2017, RESTful und Web Speech API.

Excerpt out of 93 pages  - scroll top

Details

Title
Konzeption und Implementierung einer plattformunabhängigen grafischen Benutzeroberfläche. Unter Berücksichtigung eines bestehenden RESTful Back-Ends mit Integration eines Spracherkennungsdienstes
College
University of Applied Sciences Rosenheim  (Fakultät für Informatik)
Grade
1,3
Author
Michael Horner (Author)
Publication Year
2018
Pages
93
Catalog Number
V1247062
ISBN (PDF)
9783346681737
ISBN (Book)
9783346681744
Language
German
Tags
ERP-Systeme Microsoft Dynamics NAV Sprachtechnologien Mobile Applikationen Webanwendung .NET ASP.NET MVC 5 Visual Studio RESTful Web Speech API Softwareentwicklung Webtechnologien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Horner (Author), 2018, Konzeption und Implementierung einer plattformunabhängigen grafischen Benutzeroberfläche. Unter Berücksichtigung eines bestehenden RESTful Back-Ends mit Integration eines Spracherkennungsdienstes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247062
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  93  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint