Jeder Mensch trifft in seinem alltäglichen Leben auf Situationen, in denen sich Personen entgegen ihrer eigentlichen Überzeugung verhalten. Häufig ist dem Einzelnen hierbei nicht bewusst, welch großen Einfluss bestimmte Gruppen aus dem sozialen Umfeld auf das eigene Verhalten haben. In vielen Lebenslagen ist man darauf bedacht einen guten Eindruck zu hinterlassen und sozial anerkannt zu sein. Um diese Ziele zu erreichen handelt man nicht immer nach seinen eigenen Überzeugungen, sondern neigt oft dazu, die Meinungen und Urteile anderer Menschen oder Gruppen zu übernehmen. Es ist ein interessantes Phänomen, wie schnell der Mensch sich durch den Einfluss der Gruppe verleiten lässt und eine komplett andere Meinung annimmt bzw. seine eigene Meinung verleugnet. Wenn der Mensch sich in einer Gruppe befindet, stehen alle Teilnehmer im stillschweigenden Übereinkommen, dass die anderen in der Gruppe bestimmte Erwartungen an sie stellen. Aufgrund dieser Annahme neigt der Mensch dazu ein sozial erwünschtes Verhalten an den Tag zu legen. In jeder Gruppe gibt es einen gewissen Druck, der das Verhalten des Menschen in eine bestimmte Richtung lenkt. Es stellt sich somit die Frage, ob der Mensch vielleicht oftmals gar nicht anders kann, als sich konform zu verhalten. In diesem Kontext ergeben sich weitere Fragen, wie zum Beispiel, welche grundlegenden Motive den Menschen dazu verleiten, sich Meinungen und Urteilen anzuschließen, deren Inhalt sie in Wirklichkeit gar nicht vertreten? Wie groß ist der Einfluss der Gruppe auf das Verhalten einer einzelnen Person? Und vor allem, wie ist das konforme Verhalten von Individuen zu beurteilen? Dies sind unter anderem die leitenden Fragen, welche mit Hilfe der folgenden Ausarbeitungen kritisch reflektiert und beantwortet werden sollen. Anhand mehrerer Experimente in Gruppen konnte das Phänomen der Konformität beobachtet und gedeutet werden. Die Zahl der Experimente ist jedoch so immens, dass in der vorliegenden Hausarbeit nur zwei Untersuchungen dargestellt werden können, die für die Forschung jedoch besonders relevant sind.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Definition
- allgemeine Begriffserläuterung
- Ursachen
- Entstehungsweisen von Konformität
- Erscheinungsformen
- Experimentelle Untersuchungen
- Experiment von Asch zum Majoritäteneinfluss
- Experiment von Moscovici zum Minoritäteneinfluss
- Vergleiche zwischen Majoritäts- und Minoritätseinflüssen
- Alltagsbeispiele für Konformität
- Konformität und Reaktanz
- Darstellung der Reaktanztheorie
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Kritische Reflexion
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Konformität, den Einfluss sozialer Gruppen auf das individuelle Verhalten und Denken. Ziel ist es, die Ursachen und Erscheinungsformen von Konformität zu beleuchten und anhand von empirischen Studien zu verdeutlichen.
- Definition und Begriffserklärung von Konformität
- Ursachen und Entstehungsweisen von Konformität
- Der Einfluss von Majoritäts- und Minoritätseinflüssen
- Alltagsbeispiele und die Relevanz von Konformität im gesellschaftlichen Kontext
- Vergleich von Konformität mit der Reaktanztheorie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Konformität ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss sozialer Gruppen auf das individuelle Verhalten. Sie hebt die Relevanz des Themas hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Frage nach dem unbewussten Einfluss sozialer Gruppen auf das eigene Handeln und der Wunsch nach sozialer Anerkennung als Motiv für konformes Verhalten werden angesprochen.
Definition: Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Definition von Konformität, basierend auf den Arbeiten von Zimbardo und anderen Sozialpsychologen. Es wird der Begriff der Bezugsgruppe eingeführt und dessen Bedeutung für die Entstehung von Konformität erläutert. Der Einfluss von Bezugsgruppen wie Familie, Freunde oder Arbeitskollegen auf das Denken und Handeln des Einzelnen wird detailliert beschrieben, sowie der Wunsch nach Zugehörigkeit und Anerkennung als treibende Kraft hinter konformem Verhalten.
Schlüsselwörter
Konformität, sozialer Einfluss, Bezugsgruppe, Majoritätseinfluss, Minoritätseinfluss, Reaktanztheorie, sozialer Druck, Gruppenkonformität, Verhalten, Meinung.
Häufig gestellte Fragen zu: Konformität - Ein umfassender Überblick
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Konformität. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Einflusses sozialer Gruppen auf individuelles Verhalten und Denken, unter Einbezug empirischer Studien wie der Experimente von Asch und Moscovici.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Begriffserklärung von Konformität, die Ursachen und Entstehungsweisen, den Einfluss von Majoritäts- und Minoritätseinflüssen, Alltagsbeispiele und die Relevanz im gesellschaftlichen Kontext. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Vergleich von Konformität mit der Reaktanztheorie.
Welche Experimente werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert das klassische Experiment von Solomon Asch zum Majoritäteneinfluss und das Experiment von Serge Moscovici zum Minoritätseinfluss. Ein Vergleich beider Einflüsse wird ebenfalls vorgenommen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, das Phänomen der Konformität zu untersuchen und die Ursachen und Erscheinungsformen zu beleuchten. Dies geschieht anhand empirischer Studien, um den Einfluss sozialer Gruppen auf das individuelle Verhalten und Denken zu verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Konformität, sozialer Einfluss, Bezugsgruppe, Majoritätseinfluss, Minoritätseinfluss, Reaktanztheorie, sozialer Druck, Gruppenkonformität, Verhalten, Meinung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in eine Einleitung, Definition von Konformität, Ursachen, Erscheinungsformen, experimentelle Untersuchungen (Asch und Moscovici), Alltagsbeispiele, Konformität und Reaktanz, kritische Reflexion und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Welche Rolle spielt die Reaktanztheorie?
Die Arbeit vergleicht Konformität mit der Reaktanztheorie, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Die Reaktanztheorie beschreibt die Reaktion von Individuen auf Einschränkungen ihrer Freiheit.
Was sind Alltagsbeispiele für Konformität?
Das Dokument erwähnt Alltagsbeispiele für Konformität, jedoch werden diese nicht explizit im Preview aufgeführt. Diese Beispiele dienen dazu, die Relevanz von Konformität im gesellschaftlichen Kontext zu verdeutlichen.
Wie wird Konformität definiert?
Die Arbeit bietet eine allgemeine Definition von Konformität, basierend auf den Arbeiten von Zimbardo und anderen Sozialpsychologen. Der Begriff der Bezugsgruppe und deren Bedeutung für die Entstehung von Konformität wird erläutert.
- Quote paper
- Melisa Iscanoglu (Author), 2009, Konformität , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124709