Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Das Erbe des Kolonialismus. Rassismus heute

Sharon Dodua Otoos literarischer Beitrag zum Thema der Vernetzung diskriminierender Systeme

Title: Das Erbe des Kolonialismus. Rassismus heute

Term Paper , 2022 , 27 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sophie Vogt (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was hat das diskriminierende System des Kolonialismus mit dem rassistischen System zu tun? Wie greifen diese ineinander? Inwiefern sind diese Systeme geschichtlich geprägt von Wiederholungen? Diesen Fragen wird diese Arbeit primär anhand von Sharon Dodua Otoos Werk „Die Dinge, die ich denke, während ich höflich lächle“ nachgehen. Als Bestandsaufnahme und Ausblick dient die Rede „Dürfen Schwarze Blumen malen?“.

Dafür wird zunächst in die Novelle Otoos eingeführt, um das nötige Hintergrundwissen für ein umfängliches Verständnis der Thematik zu bekommen. Daraufhin soll in der Analyse den Verflechtungen zwischen Rassismus und Kolonialismus in „Die Dinge, die ich denke, während ich höflich lächle“ nachgegangen werden. Zunächst wird die Thematik des Alltagsrassismus in der Novelle analytisch dargelegt, woraufhin noch genauer auf den strukturellen Rassismus asylsuchender Menschen geblickt wird. Im Anschluss wird der Zusammenhang von Kolonialismus und Rassismus anhand der Novelle dargelegt. In einem Ausblick soll der Thematik des Empowerments anhand der Rede „Dürfen Schwarze Blumen malen?“ nachgegangen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung - Die Dinge, die ich denke, während ich höflich lächle
    • Alltagsrassismus
    • Der Umgang mit Flüchtlingen
    • Verflechtungen: Kolonialismus
  • Bestandsaufnahme und Ausblick: Dürfen Schwarze Blumen malen?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Sharon Dodua Otoos literarischen Beitrag zum Thema der Vernetzung diskriminierender Systeme, insbesondere im Hinblick auf Kolonialismus und Rassismus. Ziel ist es, die historischen und aktuellen Verbindungen zwischen diesen beiden Systemen aufzuzeigen und zu untersuchen, wie sie sich in Otoos Werk "Die Dinge, die ich denke, während ich höflich lächle" manifestieren.

  • Identitätsverhandlungen und Empowerment von Schwarzen Frauen in Deutschland
  • Die Rolle des Alltagsrassismus und die Diskriminierung von Flüchtlingen
  • Die Verbindung zwischen Kolonialismus und Rassismus in der Gegenwart
  • Die Bedeutung von Repräsentation und die Suche nach Sichtbarkeit für Schwarze Stimmen
  • Das Konzept der "Wiederholungen" in der Geschichte und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt Sharon Dodua Otoo und ihre Werke vor und führt in die Thematik der Arbeit ein. Sie betont die Relevanz von Otoos literarischer Arbeit angesichts aktueller gesellschaftlicher Debatten über Rassismus und Kolonialismus.
  • Die Einführung in "Die Dinge, die ich denke, während ich höflich lächle" beschreibt die Novelle als eine Geschichte über Empowerment und Repräsentation. Der Text beleuchtet die Erfahrungen einer Schwarzen Frau in Deutschland, die mit Alltagsrassismus und strukturellen Diskriminierungen konfrontiert wird.
  • Die Analyse der Novelle fokussiert auf die Verflechtungen zwischen Kolonialismus und Rassismus. Sie beleuchtet die Themen Alltagsrassismus und den Umgang mit Flüchtlingen in Otoos Werk, um die strukturellen Muster der Diskriminierung aufzudecken.
  • Der Ausblick auf "Dürfen Schwarze Blumen malen?" befasst sich mit dem Thema des Empowerments und der Bedeutung von Sichtbarkeit für Schwarze Stimmen. Otoos Rede betont die Verantwortung von Schriftsteller*innen, sich gegen gesellschaftliche Missstände zu stellen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Kolonialismus, Rassismus, Alltagsrassismus, struktureller Rassismus, Empowerment, Repräsentation, Identität, Schwarze Frauen, Deutschland, Literatur, Sharon Dodua Otoo, "Die Dinge, die ich denke, während ich höflich lächle", "Dürfen Schwarze Blumen malen?".

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Das Erbe des Kolonialismus. Rassismus heute
Subtitle
Sharon Dodua Otoos literarischer Beitrag zum Thema der Vernetzung diskriminierender Systeme
College
RWTH Aachen University  (Germanistik)
Course
Kolonialimus in der Literatur
Grade
1,3
Author
Sophie Vogt (Author)
Publication Year
2022
Pages
27
Catalog Number
V1247101
ISBN (PDF)
9783346679932
ISBN (Book)
9783346679949
Language
German
Tags
Kolonialismus Otoo Sharon Dodua Otoo Sexismus Klassismus Rassismus Neuerscheinungen Identität Identitätspolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sophie Vogt (Author), 2022, Das Erbe des Kolonialismus. Rassismus heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247101
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint