Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Einflussfaktoren und Folgen von Präsentismus in der Gesundheits- und Krankheitspflege im Krankenhaus

Title: Einflussfaktoren und Folgen von Präsentismus in der Gesundheits- und Krankheitspflege im Krankenhaus

Term Paper , 2020 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sandra Worliczek (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese literaturbasierte Arbeit befasst sich mit dem Thema Präsentismus, dem Verhalten von Arbeitnehmern, trotz einer vorliegenden Erkrankung arbeiten zu gehen. Stagnierende oder sinkende Fehlzeiten lassen immer gesündere Beschäftigte vermuten. Es zeigt sich allerdings, dass nicht alle im Unternehmen Anwesenden gesund und leistungsfähig sind. Immer mehr Menschen gehen trotz Krankheit ihrer Arbeit nach. Zu Beginn der Arbeit werden Begriffe wie Gesundheit, Krankheit und Präsentismus definiert.

In der Folge wird die Bedeutung des Präsentismus für die Arbeitnehmer anhand von Einflussfaktoren sowie den Folgen von Präsentismus aufgezeigt. Personenbezogene und arbeitsbezogene Einflussfaktoren werden beleuchtet. Es wird betrachtet, ob Arbeitnehmer sich bewusst durch ihr Verhalten selbst gefährden und ihre Krankheit verleugnen oder unternehmerische Strukturen der Auslöser für Präsentismus sind. Ein besonderes Augenmerk wird auf das präsentistische Verhalten von Gesundheits – und Krankenpflegern gelegt. Präsentismus kann anhand präventiver Maßnahmen erfolgreich entgegengewirkt werden, bedarf jedoch einer Kombination von verhaltens- und verhältnisorientierten Maßnahmen, um die Verantwortung nicht allein auf den Arbeitnehmer zu verlagern und die gesundheitsproblematischen Bereiche in den Unternehmen nicht weiter ignoriert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • ZUSAMMENFASSUNG
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • 1 HINFÜHRUNG ZUM THEMA
  • 2 STAND DER FORSCHUNG
  • 3 METHODISCHE VORGEHENSWEISE
  • 4 THEORIE
    • 4.1 GRUNDLAGEN ZU GESUNDHEIT UND KRANKHEIT
      • 4.1.1 GESUNDHEIT
      • 4.1.2 KRANKHEIT
    • 4.2 GRUNDLAGE ZUM PRÄSENTISMUS
      • 4.2.1 DEFINITION PRÄSENTISMUS
      • 4.2.1 MESSUNG VON PRÄSENTISMUS
      • 4.2.2 PRÄSENTISMUS PRÄVALENZ
      • 4.2.3 MODELL ZUM PRÄSENTISMUS
      • 4.2.4 DIFFERENZIERUNG DER EINFLUSSFAKTOREN ZUM PRÄSENTISMUS
        • 4.2.4.1 ARBEITSBEZOGENE EINFLUSSFAKTOREN
        • 4.2.4.2 PERSONENBEZOGENE EINFLUSSFAKTOREN
  • 5 DISKUSSION
  • 6 FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese literaturbasierte Arbeit untersucht das Phänomen des Präsentismus im Kontext der Gesundheits- und Krankenpflege. Sie analysiert das Verhalten von Arbeitnehmern, die trotz Krankheit zur Arbeit gehen, und untersucht die Einflussfaktoren sowie die Folgen dieses Verhaltens. Die Arbeit beleuchtet insbesondere den Einfluss von Präsentismus auf die Gesundheits- und Krankenpflege im Krankenhaus.

  • Definition und Abgrenzung von Präsentismus
  • Einflussfaktoren von Präsentismus im Gesundheitswesen
  • Folgen von Präsentismus für Arbeitnehmer und Unternehmen
  • Präventive Maßnahmen zur Reduzierung von Präsentismus
  • Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements im Kontext von Präsentismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Leser in das Thema Präsentismus einführt und die Relevanz des Themas im Gesundheitswesen beleuchtet. Kapitel 2 bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Präsentismus, während Kapitel 3 die methodische Vorgehensweise der Arbeit beschreibt. In Kapitel 4 werden die theoretischen Grundlagen des Präsentismus erläutert, einschließlich der Definition, Messung und Prävalenz sowie der verschiedenen Einflussfaktoren.

Kapitel 5 befasst sich mit der Diskussion der Ergebnisse und deren Implikationen für die Gesundheits- und Krankenpflege. Es wird untersucht, wie sich Präsentismus auf die Arbeitsbedingungen von Pflegekräften auswirkt und welche Maßnahmen zur Verbesserung der Situation ergriffen werden können. Kapitel 6 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet ein Fazit.

Schlüsselwörter

Präsentismus, Gesundheits- und Krankenpflege, Krankenhaus, Salutogenese, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einflussfaktoren, Folgen, Präventionsmaßnahmen, Arbeitsbedingungen.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Einflussfaktoren und Folgen von Präsentismus in der Gesundheits- und Krankheitspflege im Krankenhaus
Grade
1,3
Author
Sandra Worliczek (Author)
Publication Year
2020
Pages
24
Catalog Number
V1247105
ISBN (PDF)
9783346681577
ISBN (Book)
9783346681584
Language
German
Tags
Präsentismus Krankenpflege Krankenhaus Salutogenese Betriebliches Gesundheitsmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Worliczek (Author), 2020, Einflussfaktoren und Folgen von Präsentismus in der Gesundheits- und Krankheitspflege im Krankenhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247105
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint