Die vorliegende Thesis befasst sich mit den Vor- und Nachteilen verschiedener Markteintrittsstrategien unter Berücksichtigung der externen Faktoren von Australien. Australien verhandelt seit 2018 mit der EU über ein Freihandelsabkommen, welches 2022 endgültig beschlossen werden soll. Aufgrund dessen könnte Australien für deutsche Unternehmen zunehmend an Attraktivität gewinnen. Auf Basis dieser Annahme erweist es sich als sinnvoll, Australien in Bezug auf die Markterschließungsstrategien näher zu betrachten sowie die einzelnen Strategien zu erläutern.
Vor dem Hintergrund der zuvor beschriebenen Ausgangslage wird die folgende Forschungs-frage formuliert: Welche Markterschließungsstrategien sind im Hinblick auf die externen Einflussfaktoren von Australien am geeignetsten?
Das Fundament der Untersuchung bilden die theoretischen Grundlagen aus bereits bestehender Literatur, welche sich in die zwei Gebiete ‚externe Einflussfaktoren von Australien‘ und ‚Überblick einzelner Markteintrittsformen‘ aufgliedern. Mithilfe von gesammelten Daten aus dem Unternehmen Dosiertechnik GmbH sowie den Forschungsdaten aus den zuvor benannten Teilgebieten, wird am Ende eine Kurzanalyse sowie eine Empfehlung für das Unternehmen abgegeben, welche das Vorhaben der Markterschließung des australischen Marktes in Bezug auf Markteintrittsformen kritisch hinterfragt.
Inhaltsverzeichnis
- Genderinklusionsverweis
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Zielsetzung und methodisches Vorgehen
- 1.3 Aufbau dieser Arbeit
- 1.4 Begriffserklärung
- 1.4.1 Familienunternehmen
- 1.4.2 Internationalisierung
- 2 Internationalisierung von Familienunternehmen
- 2.1 Motive einer Internationalisierung
- 2.2 Risiken einer Internationalisierung
- 3 Kurzanalyse von Australien
- 3.1 Geografische Gegebenheiten
- 3.2 Deutsch-australische Verflechtung
- 4 Externe Einflussfaktoren
- 4.1 Ökonomisches Segment
- 4.2 Politisch-rechtliches Segment
- 4.3 Soziokulturelles Segment
- 4.4 Überblick
- 5 Markteintrittsformen
- 5.1 Export
- 5.1.1 Direkter Export
- 5.1.2 Vorteile & Nachteile beim direkten Export
- 5.1.3 Indirekter Export
- 5.1.4 Vorteile & Nachteile beim indirekten Export
- 5.2 Internationale Vertragsformen
- 5.2.1 Lizenzierung
- 5.2.2 Vorteile & Nachteile bei der Lizenzierung
- 5.2.3 Franchising
- 5.2.4 Vorteile & Nachteile beim Franchising
- 5.3 Internationale Direktinvestitionen
- 5.3.1 Joint Venture
- 5.3.2 Vorteile & Nachteile beim Joint Venture
- 5.3.3 Strategische Allianz
- 5.3.4 Vorteile & Nachteile bei der strategischen Allianz
- 5.3.5 Tochterunternehmen
- 5.3.6 Vorteile & Nachteile bei einem Tochterunternehmen
- 5.4 Zusammenfassung der Markteintrittsformen
- 6 Auswahl der Markteintrittsstrategien in Bezug auf Australien
- 6.1 Export im australischen Markt
- 6.2 Internationale Vertragsformen im australischen Markt
- 6.3 Internationale Direktinvestitionen im australischen Markt
- 6.4 Zusammenfassung mit inkludiertem Zwischenfazit
- 7 Kurzanalyse für das Familienunternehmen
- 7.1 Aktuelle Situation
- 7.2 Auswahl einer Markteintrittsstrategie
- 7.3 Endergebnis und Empfehlung für das Familienunternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Internationalisierung von Familienunternehmen, insbesondere mit der Wahl der geeigneten Markterschließungsstrategie. Die Arbeit zielt darauf ab, anhand einer qualitativen Länderanalyse von Australien die relevanten externen Einflussfaktoren zu identifizieren und diese mit verschiedenen Markteintrittsformen zu verknüpfen.
- Internationale Markterschließung durch Familienunternehmen
- Relevante externe Einflussfaktoren in Australien
- Verschiedene Markteintrittsformen und ihre Vor- und Nachteile
- Entwicklung einer geeigneten Markterschließungsstrategie für Australien
- Anwendbarkeit der Ergebnisse auf ein konkretes Familienunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar, erläutert die Zielsetzung und das methodische Vorgehen der Arbeit. Zudem werden wichtige Begriffe wie Familienunternehmen und Internationalisierung definiert.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich den Motiven und Risiken der Internationalisierung von Familienunternehmen im Allgemeinen.
- Kapitel 3: Es folgt eine Kurzanalyse von Australien, die die geografischen Gegebenheiten und die deutsch-australische Verflechtung beleuchtet.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit den externen Einflussfaktoren auf die Markterschließung in Australien, unterteilt in die Segmente Ökonomie, Politik und Recht sowie Soziokultur.
- Kapitel 5: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Markteintrittsformen, wie Export, Lizenzierung, Franchising, Joint Venture, strategische Allianz und Tochterunternehmen, detailliert vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile analysiert.
- Kapitel 6: Die Kapitel 5 und 6 bilden den Kern der Arbeit und verknüpfen die Erkenntnisse über die externen Einflussfaktoren in Australien mit den verschiedenen Markteintrittsformen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Themenfeld der Internationalisierung von Familienunternehmen, insbesondere mit der Wahl der geeigneten Markterschließungsstrategie. Die Schlüsselwörter umfassen daher Themen wie Markteintrittsformen, externe Einflussfaktoren, Länderanalyse, Australien, Familienunternehmen, Direktinvestitionen und Export.
- Arbeit zitieren
- Olivia Lasok (Autor:in), 2022, Vor- und Nachteile unterschiedlicher internationaler Markterschließungsstrategien im australischen Markt am Beispiel eines Familienunternehmens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247142