Die folgende Arbeit skizziert beispielhaft einen möglichen Schulentwicklungsprozess einer existierenden Grundschule mit bereits implementierter Hundegestützter Pädagogik.
Unterrichten, Erziehen, Beurteilen, Innovieren – Die 2004 von der Kultusministerkonferenz verabschiedeten Standards für die Lehrerbildung umfassen ein breites Aufgabenspektrum. Mit dem Bereich "Innovieren" ist auch Schulentwicklung als fester Bestandteil in den Kompetenzen und dem Aufgabenbereich von Lehrpersonen verankert.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen möglichen Schulentwicklungsprozess an einem exemplarisch gewählten Entwicklungsziel zu skizzieren. Hierbei wird beschrieben, wie die Entwicklung zur hundegestützten Pädagogik an einer Grundschule stattgefunden haben könnte. Orientiert an theoretischen Grundlagen der Schulentwicklung wird die konkrete Umsetzung des Entwicklungsziels "Lernen mit und am Schulhund – Potenziale hundegestützter Pädagogik nutzen" in den Blick genommen und detailliert beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Schulentwicklung
- Die inklusive Schule
- Hundegestützte Pädagogik
- Theoretische Grundlagen der Schulentwicklung
- Drei-Wege-Modell nach Rolff
- ZEIS-Zirkel nach Rolff
- Index für Inklusion nach Booth und Ainscow
- Kreislauf von Schulentwicklungsprozessen
- Instrumente für die Umsetzung von Schulentwicklungsprozessen
- KRAFT-Ziele-Modell nach Müller
- SEIS-Fragebogeninstrument der Bertelsmann-Stiftung
- Exemplarischer Schulentwicklungsprozess an der GS XXX
- Vorstellung der Schule
- Schulentwicklungsprozess: Lernen mit und am Schulhund
- Ausgangspunkt: Bereitschaft zur Entwicklung
- Phase 1: Beleuchtung der Schulsituation
- Phase 2: Zielfestlegung
- Phase 3: Erstellung eines Konzeptes
- Phase 4: Evaluation des Ziels
- Phase 5: Implementation des Ziels
- Phase 6: Evaluation der Zielumsetzung
- Phase 7: Reflexion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der exemplarischen Darstellung eines Schulentwicklungsprozesses, fokussiert auf die Einführung der hundegestützten Pädagogik an der Grundschule XXX. Der Schwerpunkt liegt auf der Skizzierung der einzelnen Phasen des Entwicklungsprozesses und der Verknüpfung mit theoretischen Modellen und Instrumenten der Schulentwicklung. Die Arbeit soll die Potenziale der hundegestützten Pädagogik aufzeigen, aber auch die Herausforderungen bei der Umsetzung beleuchten.
- Theoretische Grundlagen der Schulentwicklung
- Bedeutung von Inklusion und Inklusiver Schule
- Potenziale und Herausforderungen der hundegestützten Pädagogik
- Exemplarische Beschreibung eines Schulentwicklungsprozesses
- Anwendung theoretischer Modelle und Instrumente auf den Praxisfall
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Schulentwicklung und die Relevanz des Bereichs „Innovieren" im Aufgabenfeld von Lehrkräften ein. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die an der Grundschule XXX stattgefundene Entwicklung zur hundegestützten Pädagogik beispielhaft zu beschreiben.
Das Kapitel „Begriffsklärung“ definiert zentrale Begriffe wie Schulentwicklung, inklusive Schule und hundegestützte Pädagogik, um einen gemeinsamen Verständnisrahmen für die weitere Analyse zu schaffen. Die Kapitel „Theoretische Grundlagen der Schulentwicklung“ stellen verschiedene Modelle und Ansätze vor, die die Entwicklung von Einzelschulen begleiten können. Es werden Modelle wie das Drei-Wege-Modell nach Rolff, der ZEIS-Zirkel und der Index für Inklusion nach Booth und Ainscow sowie der Kreislauf von Schulentwicklungsprozessen behandelt.
In dem Kapitel „Instrumente für die Umsetzung von Schulentwicklungsprozessen“ werden zwei wichtige Instrumente vorgestellt: das KRAFT-Ziele-Modell nach Müller und der SEIS-Fragebogeninstrument der Bertelsmann-Stiftung. Beide Instrumente bieten Hilfestellung bei der Gestaltung und Umsetzung von Schulentwicklungsprozessen.
Das Kapitel „Exemplarischer Schulentwicklungsprozess an der GS XXX“ widmet sich der konkreten Beschreibung eines Schulentwicklungsprozesses. Es wird die Schule vorgestellt und der Prozess der Einführung der hundegestützten Pädagogik in sieben Phasen dargestellt: Ausgangspunkt, Beleuchtung der Schulsituation, Zielfestlegung, Konzeptentwicklung, Evaluation des Ziels, Implementation des Ziels, Evaluation der Zielumsetzung und Reflexion. Dieses Kapitel zeigt, wie die theoretischen Grundlagen in der Praxis umgesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Schulentwicklung, Inklusion, Hundegestützte Pädagogik, Exemplarischer Schulentwicklungsprozess, GS XXX, Theoretische Grundlagen, Modelle, Instrumente, Umsetzung, Herausforderungen, Potenziale.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Schulentwicklung in der Grundschule. Exemplarische Beschreibung eines Schulentwicklungsprozesses, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247223