In der vorliegenden Arbeit soll zunächst das theoretische Fundament der Sharing Economy (SE) gelegt werden. In welche Historie lässt sich die heutige SE einbetten? Neben Definitionen, Dynamiken, Einflussfaktoren und Beispielen werden die Auswirkungen der SE dargestellt. Welche Vorteile könnten sich durch die Mobilitätsalternative Car Sharing (CS) für die Gemeinde Fritzlar ergeben? Um dieser Fragestellung der Arbeit näher zu kommen, wird in Kapitel 4 das Thema Car Sharing behandelt, bevor im nächsten Kapitel die Struktur der Gemeinde Fritzlar aufgezeigt wird. Im letzten Abschnitt der Arbeit wird das Fazit aus den vorhergegangenen Ausführungen gezogen und die Fragestellung beantwortet.
In Zeiten der Digitalisierung hat Sharing Economy (SE) deutlich an Präsenz gewonnen. SE steht für raschen Zugang zu Gütern und Dienstleistungen (Schreiner/Kenning 2018: 356), bei dem innerhalb einer Community, die sich selbst über eine Plattform bildet, u.a. Gegenstände, Räumlichkeiten, Wissen und Können geteilt werden. Dieser Trend ist durch ein „gemeinsames Konsumverständnis“ (Kraus/Giselbrecht 2015) gewachsen. Besitz steht hier nicht mehr an erster Stelle, sondern allein der Nutzen, der durch Zugriff auf verschiedene Netzwerke erreicht werden kann (Kraus/Giselbrecht 2015). Ein zentraler Aspekt beim Peer-to-Peer Sharing (P2P) ist die Gemeinschaftlichkeit (Scholl et al. 2015). Die unklare Begrifflichkeit, die in der Wissenschaft herrscht, lässt sich wie folgt darstellen: Das englische Wort sharing steht für gemeinsame Benutzung, während das deutsche Wort teilen sowohl einen gemeinschaftlichen Sinn als auch Trennung, wenn auch nur temporäre, assoziiert (Frick et al. 2013). Wie später gezeigt wird, besteht auch in der Findung einer Definition für SE Uneinigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Sharing Economy
- Definition und Differenzierungen
- Historie und Entwicklung
- Dynamiken und Einflussfaktoren
- Beispiele
- Peer-to-Peer Sharing
- Business-to-Customer Sharing
- Business-to-Business Sharing
- Sharing Economy
- Auswirkungen
- Positive Auswirkungen
- Negative Auswirkungen
- Car Sharing
- Definition, Ursprung und Procedere des Car Sharings
- Formen
- Verbreitung
- Car Sharing in der Region
- Struktur der Gemeinde Fritzlar
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Sharing Economy im Kontext der Mobilitätsalternative Car Sharing und untersucht, welche Vorteile sich durch diese Alternative für die Gemeinde Fritzlar ergeben könnten.
- Definition und Entwicklung der Sharing Economy
- Auswirkungen der Sharing Economy auf Gesellschaft und Wirtschaft
- Funktionsweise und Verbreitung von Car Sharing
- Potenzial von Car Sharing für die Gemeinde Fritzlar
- Strukturelle Aspekte der Gemeinde Fritzlar im Hinblick auf Car Sharing
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt das Thema Sharing Economy und Car Sharing vor und erläutert die Fragestellung, welche Vorteile sich durch Car Sharing für die Gemeinde Fritzlar ergeben könnten.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die Sharing Economy, ihre Definition, historische Entwicklung, Einflussfaktoren und Beispiele. Es werden verschiedene Formen des Sharing, wie Peer-to-Peer Sharing, Business-to-Customer Sharing und Business-to-Business Sharing, vorgestellt.
- Auswirkungen: In diesem Kapitel werden die positiven und negativen Auswirkungen der Sharing Economy diskutiert, wobei die Fokussierung auf die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen liegt.
- Car Sharing: Dieses Kapitel behandelt die Definition, den Ursprung, das Procedere, die Formen und die Verbreitung von Car Sharing. Es werden verschiedene Modelle des Car Sharings vorgestellt und deren Einsatz in der Region beleuchtet.
- Struktur der Gemeinde Fritzlar: Dieses Kapitel analysiert die Struktur der Gemeinde Fritzlar, um deren Eignung für die Einführung von Car Sharing zu bewerten.
Schlüsselwörter
Sharing Economy, Car Sharing, Mobilitätsalternative, Gemeinde Fritzlar, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Wirtschaftlichkeit, Infrastruktur, Verkehrspolitik, ÖPNV.
- Arbeit zitieren
- Simone Täger (Autor:in), 2022, Sharing Economy. Welche Vorteile könnten sich durch die Mobilitätsalternative Car Sharing für die Gemeinde Fritzlar ergeben?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247255