Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Jean Bodin - Das Verhältnis zwischen Souverän und Untertanen

Titel: Jean Bodin - Das Verhältnis zwischen Souverän und Untertanen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Denis Köklü (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Jean Bodin gilt als einer der wichtigsten Staatstheoretiker seiner Zeit und als Begründer des modernen Souveränitätsbegriffs. Als Verfechter des Absolutismus brachte er im Jahre 1576 sein bedeutsamstes Werk, „Sechs Bücher über den Staat“, heraus. Die folgende Arbeit, deren Gegenstand ausschließlich besagtes Werk ist, geht der Frage nach, in welchem Verhältnis Souverän und Untertanen in der Theorie Bodins zueinander stehen. Vor allem der Begriff der Souveränität spielt hierbei eine zentrale Rolle. Die Grundlage für die in der Hausarbeit angeführten Darstellungen bilden neben der Sekundärliteratur die deutsche Übersetzung des Originalwerkes, herausgegeben von Peter Cornelius Mayer-Tasch.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Erläuterung des Absolutismusbegriffs als Einführung
  • 3. Der Souveränitätsbegriff bei Bodin
  • 4. Die Staatsformenlehre Bodins
  • 5. Bodins Sichtweise über das Verhältnis zwischen Souverän und Untertanen
    • 5.1. Konsens kann nicht über Kompromisse gefunden werden
    • 5.2. Souveränität im Spannungsverhältnis
    • 5.3. Der Fürst als letzte Entscheidungsinstanz
    • 5.4. Bodin und die Religion
    • 5.5. Welche Möglichkeiten des Protests ergeben sich Untertanen bei einschneidenden Unrechtmäßigkeiten des Fürsten?
    • 5.6. Appell an die Untertanen
    • 5.7. Appell an den Souverän
  • 6. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Jean Bodins Werk „Sechs Bücher über den Staat“ und analysiert das Verhältnis zwischen Souverän und Untertanen in seiner Theorie. Der Fokus liegt dabei auf dem Souveränitätsbegriff und dessen Bedeutung für Bodins Staatsverständnis.

  • Bodins Definition von Souveränität und deren Auswirkungen auf die Staatsordnung
  • Die Staatsformenlehre Bodins und ihr Bezug zur Souveränität
  • Das Verhältnis von Souverän und Untertanen: Rechte und Pflichten beider Seiten
  • Die Rolle der Religion im Staatsverständnis Bodins
  • Möglichkeiten des Widerstands der Untertanen gegen den Souverän

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt Jean Bodin als wichtigen Staatstheoretiker und Begründer des modernen Souveränitätsbegriffs vor und benennt die Forschungsfrage nach dem Verhältnis zwischen Souverän und Untertanen in Bodins Werk.

Kapitel 2 (Erläuterung des Absolutismusbegriffs): Dieses Kapitel erläutert den Begriff des Absolutismus anhand verschiedener Perspektiven und setzt Bodins Werk in den historischen Kontext.

Kapitel 3 (Der Souveränitätsbegriff bei Bodin): Hier wird Bodins Definition von Souveränität im Detail dargestellt, wobei die Aspekte der Absolutheit und Unbeschränktheit der Herrschaft im Vordergrund stehen.

Kapitel 4 (Die Staatsformenlehre Bodins): Dieses Kapitel beschreibt Bodins Klassifizierung von Staatsformen und hebt die zentrale Rolle der Souveränität in seiner Systematik hervor.

Kapitel 5 (Bodins Sichtweise über das Verhältnis zwischen Souverän und Untertanen): Dieser Abschnitt behandelt verschiedene Facetten des Verhältnisses zwischen Souverän und Untertanen nach Bodin, einschließlich der Möglichkeiten des Protests und der Grenzen der Macht des Souveräns. Die einzelnen Unterkapitel beleuchten spezifische Aspekte dieser Beziehung.

Schlüsselwörter

Jean Bodin, Absolutismus, Souveränität, Staatsformenlehre, Staatsrecht, Untertanen, Monarch, Gesetzgebung, Widerstand, Religion, „Sechs Bücher über den Staat“

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Jean Bodin - Das Verhältnis zwischen Souverän und Untertanen
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal  (Historisches Seminar Wuppertal)
Veranstaltung
Hauptseminar: Formen des Absolutismus
Note
1,0
Autor
Denis Köklü (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
18
Katalognummer
V124733
ISBN (eBook)
9783640298532
ISBN (Buch)
9783640303700
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jean Bodin Verhältnis Souverän Untertanen Hauptseminar Formen Absolutismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Denis Köklü (Autor:in), 2008, Jean Bodin - Das Verhältnis zwischen Souverän und Untertanen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124733
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum