Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Zurückeroberung des queeren Narrativs. Emanzipatorische Umkehr des queeren Stereotyps am Beispiel "Brooklyn 99"

Titel: Zurückeroberung des queeren Narrativs. Emanzipatorische Umkehr des queeren Stereotyps am Beispiel "Brooklyn 99"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2021 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nina Müller (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die zunehmende mediale Repräsentation queerer Menschen bedeutet eine steigende Sichtbarkeit in der Gesellschaft, die den Weg zur Emanzipation und gesellschaftlichen Akzeptanz ebnen kann. Doch die „Art der Darstellung“ spielt hierbei eine besonders große Rolle, da sie „die Vorurteile und Interessen der Eliten, die die öffentliche Agenda definieren“, widerspiegelt.
Die ledigliche Zunahme queerer US-Sitcomfiguren in der Fernsehlandschaft bedeutet nicht, dass die Darstellung dieser unbedingt eine Emanzipatorische sein muss. Häufig besteht hierbei ein gewisses Spannungsverhältnis zwischen emanzipatorischen Darstellungen und jenen, die Queerness verlachen. Dieses Verhältnis wird im zweiten Kapitel anhand der Sitcoms Friends (1994-2004), Will und Grace (1998-2006) und Modern Family (2009-2020) näher beleuchtet.
Anschließend stellt sich im dritten Kapitel die Frage, wie die moderne Polizeisitcom Brooklyn 99 (2013-) die verlachende Darstellung queerer Menschen mithilfe der Umkehr von Stereotypen durch den homosexuellen Polizeicaptain Raymond Holt zu einer emanzipatorischen Darstellung werden lässt. Es lässt sich ein medienkultureller Wandel zwischen der Darstellung der queeren Figuren in den Sitcoms des zweiten Kapitels und Captain Holt im dritten Kapitel erkennen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Queere Figuren in US-Sitcoms - Verlachen oder Akzeptanz?
  • Emanzipatorische Umkehr des queeren Stereotyps am Beispiel Brooklyn 99
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der medialen Repräsentation von Queerness in US-Sitcoms. Dabei wird untersucht, wie die Darstellung queerer Figuren zwischen „Verlachen“ und Akzeptanz oszilliert. Die Arbeit analysiert, wie sich die Darstellung queerer Figuren im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Rolle die Sitcom „Brooklyn 99“ spielt, um das queere Stereotyp zu untergraben und eine emanzipatorische Darstellung zu fördern.

  • Mediale Repräsentation von Queerness in US-Sitcoms
  • Verlachen und Akzeptanz als Spannungsverhältnis in der Darstellung
  • Entwicklung der Darstellung queerer Figuren im Laufe der Zeit
  • Emanzipatorische Potenziale der Umkehrung des queeren Stereotyps
  • Die Rolle von „Brooklyn 99“ in der Debatte um queere Repräsentation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel stellt die Relevanz des Themas vor und beleuchtet den Wandel der medialen Repräsentation von Queerness in US-Sitcoms. Es wird deutlich gemacht, dass die zunehmende mediale Inklusion queerer Figuren nicht automatisch zu einer emanzipatorischen Darstellung führt.
  • Queere Figuren in US-Sitcoms - Verlachen oder Akzeptanz?: Dieses Kapitel beleuchtet das Spannungsfeld zwischen „Verlachen“ und Akzeptanz in der Darstellung queerer Figuren in Sitcoms. Es wird die Komiktheorie von Henri Bergson herangezogen, um die disziplinierende Funktion des Lachens zu erklären und die Gefahr von homophoben Stereotypen in der Sitcom-Darstellung aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Queere Repräsentation, US-Sitcoms, Verlachen, Akzeptanz, Stereotyp, Emanzipation, Brooklyn 99, Homophobie, Medienkultur.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zurückeroberung des queeren Narrativs. Emanzipatorische Umkehr des queeren Stereotyps am Beispiel "Brooklyn 99"
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1,0
Autor
Nina Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
18
Katalognummer
V1247384
ISBN (PDF)
9783346676764
ISBN (Buch)
9783346676771
Sprache
Deutsch
Schlagworte
queer queerness lgbt emanzipation sitcom charakter brooklyn 99 modern family will und grace friends us sitcom
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nina Müller (Autor:in), 2021, Zurückeroberung des queeren Narrativs. Emanzipatorische Umkehr des queeren Stereotyps am Beispiel "Brooklyn 99", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247384
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum