Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Die historisch-kritische Exegese der Perikope Mk 2,23-28 "Ähreneraufe am Sabbat"

Title: Die historisch-kritische Exegese der Perikope Mk 2,23-28 "Ähreneraufe am Sabbat"

Exegesis , 2009 , 13 Pages , Grade: gut

Autor:in: Alina Heberlein (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Sabbatkonflikte Jesu und seiner Jünger nehmen in allen vier Evangelien einen auffallend breiten Raum ein.
Die Perikope in Mk 2,23 – 28 ist traditionsgeschichtlich wohl die älteste Texteinheit im Vergleich zu den beiden synoptischen Parallelen in Lk 6,1 – 5 und Mt 12,1 – 8 sowie zu Joh 5,10, die in einem Streitgespräch zwischen den Pharisäern und Jesu mit seinen Jüngern die Nahrungsaufnahme am Sabbat thematisieren. Diese Thematik bewog mich, die Perikope in Mk 2,23 – 28 als die Analyseeinheit für meine neutestamentliche Exegese zu wählen: Es ist außerordentlich spannend zu verfolgen, wie Jesus und seine Jünger den heiligsten jüdischen Feiertag „entweihen“, indem sie die Vorschrift zur Sabbatheiligung Ährenraufen verboten missachten, und diese sogleich mit den Worten kritisieren, der Sabbat sei um des Menschen willen gemacht, nicht umgekehrt. Das „Warum“ und „Zu welchem Zweck“ will ich mit der Exegese dieses Streitgesprächs herausfinden.
Als grundlegende Bibelübersetzung für die Exegese werde ich die revidierte Fassung der Lutherübersetzung aus dem Jahre 1984 heranziehen, weil ich von der Schule an mit dieser Bibel gearbeitet habe und mich mit dem Schreibstil der Lutherübersetzung angefreundet habe.
Ich werde in meiner Exegesearbeit nun so vorgehen, dass ich mit der synchronen Textanalyse anfange und zu der diachronen Textanalyse übergehe, mit den Methodenschritten der Form- und Gattungskritik, der Literatur- bzw. Quellenkritik, der Redaktions- bzw. Kompositionskritik, der Traditionskritik im Sinne von Begriffs- und Motivkritik und des Religionsgeschichtlichen Vergleichs. Im Schlussteil werde ich versuchen den Ertrag meiner exegetischen Arbeit im Blick auf die kommunikative Funktion und die theologische Relevanz herauszustellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Synchrone Textanalyse
      • Abgrenzung des Textes
      • Kontextanalyse
      • Sprachlich – syntaktische Analyse
      • Semantische Analyse
      • Pragmatische Analyse
      • Spannungsbogen
      • Gliederung der Texteinheit
    • Diachrone Textanalyse
      • Form- und Gattungskritik
      • Literar- bzw. Quellenkritik
      • Redaktions- bzw. Kompositionskritik
      • Traditionskritik im Sinne von Begriffs- und Motivkritik
      • Religionsgeschichtlicher Vergleich
  • Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Perikope in Markus 2,23-28, die den Sabbatkonflikt zwischen Jesus und den Pharisäern beschreibt. Ziel ist es, die kommunikative Funktion und die theologische Relevanz dieses Streitgesprächs zu untersuchen. Die Analyse erfolgt mittels synchroner und diachroner Methoden der neutestamentlichen Exegese.

  • Der Sabbatkonflikt als zentrales Thema
  • Die Interpretation der Sabbatgesetze durch Jesus
  • Der Vergleich zwischen Jesus und David
  • Die sprachliche und stilistische Analyse des Textes
  • Der Kontext der galiläischen Streitgespräche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Sabbatkonflikte im Neuen Testament ein und begründet die Wahl der Perikope in Markus 2,23-28 als Analyseeinheit. Der Hauptteil beginnt mit der synchronen Textanalyse, die die Abgrenzung des Textes, seine Kontextualisierung innerhalb der galiläischen Streitgespräche und eine sprachlich-syntaktische sowie semantische Analyse umfasst. Die diachrone Textanalyse betrachtet den Text unter Aspekten der Form- und Gattungskritik, Literatur- und Quellenkritik, Redaktions- und Kompositionskritik sowie traditionskritisch und religionsgeschichtlich vergleichend.

Schlüsselwörter

Sabbat, Jesus, Pharisäer, Markus Evangelium, galiläische Streitgespräche, Menschensohn, Gesetz, Exegese, synchron, diachron, Textanalyse, Traditionsgeschichte.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die historisch-kritische Exegese der Perikope Mk 2,23-28 "Ähreneraufe am Sabbat"
College
University of Münster
Grade
gut
Author
Alina Heberlein (Author)
Publication Year
2009
Pages
13
Catalog Number
V124754
ISBN (eBook)
9783640298662
ISBN (Book)
9783640373802
Language
German
Tags
Exegese Perikope Sabbat Ährenraufen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alina Heberlein (Author), 2009, Die historisch-kritische Exegese der Perikope Mk 2,23-28 "Ähreneraufe am Sabbat", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124754
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint