Vor dem Hintergrund, dass die Globalisierung für eine immer stärker vernetzte Welt sorgt, untersucht die vorliegende Arbeit die weltwirtschaftspolitischen Auswirkungen auf den deutschen Leitindex im Jahr 2019. Hierbei liegt der Fokus auf drei weltwirtschaftspolitischen Ereignissen, die das Jahr 2019 beschäftigt haben. Das war zum einen der Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und China, der durch die globale Vernetzung die ganze Welt beeinflusst. Zum anderen der drohende Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union. Der dritte Punkt, der in der vorliegenden Bachelorarbeit analysiert wird, bezieht sich auf die Leitzinsentscheidung der Europäischen Zentralbank, die im Jahr 2019 getroffen wurde.
Um die Ereignisse im Jahr 2019 bezüglich ihrer Auswirkungen zu analysieren, wurden für jedes Ereignis Stichtagsbetrachtungen des deutschen Leitindex durchgeführt. Dabei wurde aufgrund der Analyse mittels Stichtagsbetrachtung konkludiert, dass nur die Leitzinsentscheidung der Europäischen Zentralbank in der Gesamtbetrachtung des deutschen Leitindex letztendlich signifikant negative Auswirkungen für den deutschen Leitindex mit sich gebracht hat. Aus den analysierten Ergebnissen lässt sich ableiten, dass multikausale Zusammenhänge für die Veränderungen der Kursbewegungen des deutschen Leitindex verantwortlich sind und dadurch einzelne Auswirkungen nicht eindeutig auf ein bestimmtes Ereignis zurückgeführt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung und Zielsetzung
- Praktische Relevanz und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Definition grundlegender Begriffe
- Der deutsche Leitindex
- Deutscher Aktien Index (DAX)
- Zusammensetzung und Gewichtung der 30 Dax Werte 2019
- Berechnung des Aktienindex DAX
- Abgrenzung relevanter Länder
- Analyse der Wirtschaftspolitischen Entscheidungen
- Notenbanken
- Die geldpolitischen Instrumente der EZB und FED
- Leitzinsentscheidungen der Europäischen Zentralbank im Jahr 2019
- Stand der Wissenschaft
- Analysemodell der Wissenschaft
- Vergleich mit der aktuellen Ausgangssituation
- Analyse von Einflüssen auf den deutschen Leitindex
- Einfluss weltwirtschaftspolitischer Entscheidungen
- Brexit Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU
- Handelskrieg zwischen der USA und der Volksrepublik China
- Einfluss der Notenbanken
- Diskussion
- Ausblick und zukünftige Entwicklungen
- Kritische Reflexion der Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen weltwirtschaftspolitischer Ereignisse auf den deutschen Leitindex im Jahr 2019. Der Fokus liegt auf drei bedeutenden Ereignissen: dem Handelskonflikt zwischen den USA und China, dem bevorstehenden Brexit und der Leitzinsentscheidung der Europäischen Zentralbank. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieser Ereignisse mithilfe von Stichtagsbetrachtungen des deutschen Leitindex und untersucht, ob und wie diese Ereignisse den Kurs des Index beeinflusst haben.
- Die Auswirkungen des Handelskonflikts zwischen den USA und China auf den deutschen Leitindex
- Der Einfluss des Brexits auf den deutschen Leitindex
- Die Auswirkungen der Leitzinsentscheidungen der Europäischen Zentralbank auf den deutschen Leitindex
- Die Analyse des deutschen Leitindex anhand von Stichtagsbetrachtungen
- Die multikausalen Zusammenhänge, die die Kursbewegungen des deutschen Leitindex beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt die Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit ein und erläutert die praktische Relevanz der Thematik. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit dargestellt. Hier werden die wichtigsten Begriffe definiert, wie z.B. der deutsche Leitindex, der DAX und die Funktionsweise des Aktienindex. Zudem werden relevante Länder und die Analyse der Wirtschaftspolitischen Entscheidungen näher beleuchtet. Das dritte Kapitel untersucht die Leitzinsentscheidungen der Europäischen Zentralbank im Jahr 2019 und vergleicht diese mit den Ergebnissen aus der wissenschaftlichen Literatur. Das vierte Kapitel analysiert die Einflüsse des Handelskonflikts zwischen den USA und China, des Brexits und der Leitzinsentscheidungen auf den deutschen Leitindex.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themenbereiche des deutschen Leitindex, der DAX, der Leitzinsentscheidungen der Europäischen Zentralbank, der Weltwirtschaftspolitik, der globalen Vernetzung, des Handelskonflikts zwischen den USA und China, des Brexits und der Stichtagsbetrachtung. Des Weiteren werden multikausale Zusammenhänge und deren Auswirkungen auf die Kursbewegungen des deutschen Leitindex betrachtet.
- Quote paper
- Nico Neumann (Author), 2019, Die weltwirtschaftspolitischen Auswirkungen auf den deutschen Leitindex im Jahr 2019, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247541