Diese Arbeit untersucht auf abstrakter Art und Weise das "Warum?" und das "Wie?" für die Demokratiebildung mit jugendlichen Fußballfans. Das Handlungsfeld der sozialpädagogischen Arbeit bezieht sich in diesem Rahmen auf die Arbeit in Fanprojekten von deutschen Fußballvereinen. Beantwortet wird die Fragestellung vor dem Hintergrund unterschiedlicher Begründungsebenen. Die Adressat:innen (Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12-27 Jahren) stehen im Fokus für die mitgliedsorientierten Sportvereine. Die Arbeitsprinzipien von Fanprojekten bieten die Grundlage für die Demokratiebildung.
Die Begründung der Forschungsfrage sowie der Forschungsstand des Themas basieren auf einer gründlichen Literaturrecherche. Die Demokratiebildung in mitgliedsorientierten Sportvereinen ist der Ausgangspunkt der Bachelorarbeit und wird mit den Rahmenbedingungen der Jugendarbeit, der Beschreibung der Jugendkultur und den Fanprojekten untermauert. Darauf folgen die unterschiedlichen Begründungen für die Demokratiebildung mit jugendlichen Fußballfans und die Arbeitsprinzipien der Fanprojekte. Auf der Grundlage dieser umfassenden Analyse wird die Forschungsfrage im Fazit beantwortet und die Folgerungen für die pädagogische Praxis in Fanprojekten werden verdeutlicht. Das Ziel der Arbeit ist es, hervorzuheben, warum und wie Demokratiebildung in Fanprojekten mit jugendlichen Fußballfans umzusetzen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Begründung der Fragestellung
- 1.2 Forschungsstand über jugendliche Fußballfans und Fanprojekte mit Blick auf die Ermöglichung von Demokratiebildung
- 1.3 Aufbau und Methodik der Arbeit
- 2. Begriffsdefinitionen der Forschungsfrage
- 2.1 Demokratie und Demokratiebildung
- 2.2 Demokratiebildung in mitgliedsorientierten Sportvereinen
- 2.3 Jugendarbeit
- 2.4 Jugendkultur der Fußballfans und Ultras
- 2.5 Fanprojekte von Fußballvereinen der DFL und des DFB
- 3. Begründung von Demokratiebildung in Fanprojekten
- 3.1 Begründung auf rechtlichen Grundlagen
- 3.2 Begründung aus der politischen Bildung
- 3.3 Begründung aus der Jugendarbeit
- 3.4 Begründung aus der Jugendkultur der Fußballfans
- 3.5 Begründung aus der Problemstellung der Fanprojekte
- 4. Arbeitsprinzipien von Demokratiebildung in Fanprojekten
- 4.1 Strukturelle Potenziale von Vereinen für Demokratiebildung
- 4.2 Aspekte von Fanprojekten als offene Jugendarbeit
- 4.3 Vereinsprinzipien als Strukturen und Handlungsorientierungen von Jugendarbeit in Fanprojekten
- 4.4 Kooperation mit anderen Bildungseinrichtungen
- 4.5 Schwierigkeiten der Umsetzung demokratischer Partizipation in Fanprojekten
- 5. Ergebnisse der Forschungsarbeit
- 5.1 Zusammenfassende Beantwortung der Fragestellung
- 5.2 Folgerungen für die demokratieorientierte pädagogische Praxis in Fanprojekten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Demokratiebildung in Fanprojekten deutscher Fußballvereine. Sie untersucht die Begründungen und Arbeitsprinzipien dieser Form der Demokratiebildung mit jugendlichen Fußballfans. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Rolle von Fanprojekten als Orte der Demokratiebildung zu entwickeln und die Herausforderungen und Potenziale dieser Praxis aufzuzeigen.
- Rechtliche Grundlagen der Demokratiebildung in Fanprojekten
- Die Bedeutung politischer Bildung in der Arbeit mit jugendlichen Fußballfans
- Die Rolle der Jugendarbeit in Fanprojekten als Ort der Demokratieförderung
- Die Bedeutung der Jugendkultur der Fußballfans für die Demokratiebildung
- Arbeitsprinzipien und Herausforderungen der Demokratiebildung in Fanprojekten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Demokratiebildung mit jugendlichen Fußballfans in Fanprojekten ein. Sie erläutert die Problemstellung und die Forschungsfrage der Arbeit sowie den aktuellen Forschungsstand. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition relevanter Begriffe wie Demokratie, Demokratiebildung, Jugendarbeit und Jugendkultur der Fußballfans. Das dritte Kapitel beleuchtet die Begründungen für Demokratiebildung in Fanprojekten aus verschiedenen Perspektiven, wie der rechtlichen Grundlage, der politischen Bildung, der Jugendarbeit und der Jugendkultur der Fußballfans. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Arbeitsprinzipien von Demokratiebildung in Fanprojekten, wobei strukturelle Potenziale, Aspekte der offenen Jugendarbeit und die Kooperation mit anderen Bildungseinrichtungen im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Demokratiebildung, Fanprojekte, jugendliche Fußballfans, Jugendarbeit, politische Bildung, Jugendkultur, Partizipation, Vereinsstrukturen, offene Jugendarbeit, Kooperation, Herausforderungen.
- Quote paper
- Philip Hauswerth (Author), 2022, Begründungen und Arbeitsprinzipien von Demokratiebildung mit jugendlichen Fußballfans in Fanprojekten deutscher Fußballvereine, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247596