Die vorliegende Arbeit beschreibt die Management-Konzepte Shareholder-Value-Management und Stakeholder-Value-Management. Nach einer Beschreibung und Gegenüberstellung der beiden Ansätze richtet sich das Hauptaugenmerk auf die Kennzahl der Eigenkapitalrentabilität.
Dabei wird folgende Hypothese überprüft: „Wenn ein Unternehmen nach dem Stakeholder-Value-Prinzip geführt wird, kann es innerhalb von drei Jahren eine um 5 % höhere Rendite erzielen als ein Unternehmen, welches nach dem Shareholder-Value-Ansatz geführt wird.“
Datenbasis für die Untersuchung sind die Unternehmen des Österreichischen Aktienindex ATX. Diese werden in Shareholder- und Stakeholder-Value-geführte Unternehmen unterteilt. Anschließend werden die Renditen der Unternehmen bewertet.
Als Forschungsmethoden werden Literaturrecherche und empirische Analyse herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung dieser Arbeit
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Das Shareholder-Value-Prinzip
- 2.1 Definition des Shareholder Values
- 2.2 Berechnung des Shareholder Values
- 2.3 Historische Entwicklung des Shareholder-Value-Prinzips
- 2.4 Kritik am Shareholder Value Management
- 3 Das Stakeholder-Value-Prinzip
- 3.1 Definition des Stakeholder Values
- 3.2 Klassifikation der Stakeholder
- 3.3 Historische Entwicklung des Stakeholder-Value-Ansatzes
- 3.4 Kritische Betrachtung des Stakeholder-Value-Prinzips
- 4 Gegenüberstellung von Shareholder- und Stakeholder-Value-Management
- 4.1 Überblick über die Unterschiede
- 4.2 Hauptunterschiede der Prinzipien
- 5 Empirische Untersuchung der Unternehmen
- 5.1 Datenerhebung
- 5.1.1 Erhebung der Eigenkapitalrentabilität
- 5.1.2 Klassifizierung der Unternehmen
- 5.2 Shareholder-Value-geführte Unternehmen
- 5.3 Stakeholder-Value-geführte Unternehmen
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Managementkonzepte Shareholder-Value-Management und Stakeholder-Value-Management und vergleicht diese anhand der Eigenkapitalrentabilität. Hauptziel ist die Überprüfung der Hypothese, ob Stakeholder-Value-Unternehmen innerhalb von drei Jahren eine um 5% höhere Rendite erzielen als Shareholder-Value-Unternehmen. Die Arbeit stützt sich auf eine empirische Analyse österreichischer Unternehmen.
- Vergleich von Shareholder- und Stakeholder-Value-Management
- Analyse der Eigenkapitalrentabilität (RoE) als Kennzahl
- Empirische Überprüfung einer Hypothese zur Renditeentwicklung
- Klassifizierung von Unternehmen nach Managementansatz
- Bewertung der Vor- und Nachteile beider Managementkonzepte
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Arbeit untersucht die gegensätzlichen Managementkonzepte Shareholder- und Stakeholder-Value-Management und deren Auswirkungen auf die Unternehmensergebnisse. Besonderes Augenmerk liegt auf der Eigenkapitalrentabilität und der Überprüfung einer Hypothese, die eine höhere Rendite für Stakeholder-Value-Unternehmen postuliert. Die Vorgehensweise umfasst die Beschreibung beider Konzepte, einen Vergleich und die empirische Analyse österreichischer Unternehmen.
2 Das Shareholder-Value-Prinzip: Dieses Kapitel definiert den Shareholder Value, seine Berechnung und die historische Entwicklung des Prinzips. Es werden kritische Aspekte des Shareholder-Value-Managements beleuchtet, welche die Konzentration auf den Aktionärswert und die potentielle Vernachlässigung anderer Stakeholder betreffen. Die Ausführungen bilden die Grundlage für den Vergleich mit dem Stakeholder-Value-Ansatz.
3 Das Stakeholder-Value-Prinzip: Hier wird der Stakeholder Value definiert und eine Klassifizierung der Stakeholder vorgenommen. Die historische Entwicklung und eine kritische Betrachtung des Stakeholder-Value-Ansatzes runden dieses Kapitel ab. Der Fokus liegt auf der Berücksichtigung verschiedener Interessengruppen und dem möglichen Einfluss auf die langfristige Unternehmensentwicklung, im Gegensatz zum kurzfristigen Fokus des Shareholder-Value-Ansatzes.
4 Gegenüberstellung von Shareholder- und Stakeholder-Value-Management: Dieses Kapitel stellt die beiden Managementkonzepte gegenüber und hebt die wichtigsten Unterschiede hervor. Es analysiert Vor- und Nachteile beider Ansätze und dient als Brücke zur empirischen Untersuchung. Die Gegenüberstellung liefert einen umfassenden Vergleich der Prinzipien, welche in ihrer Zielsetzung und Umsetzung differieren.
5 Empirische Untersuchung der Unternehmen: Dieses Kapitel beschreibt die Datenerhebung, die Klassifizierung der untersuchten österreichischen Unternehmen und die darauf aufbauende Analyse. Die Eigenkapitalrentabilität wird als zentrale Kennzahl herangezogen, um die Hypothese über den Zusammenhang zwischen Managementansatz und Rendite zu überprüfen. Das Kapitel präsentiert die Methodik und Ergebnisse der empirischen Untersuchung.
Schlüsselwörter
Shareholder Value, Stakeholder Value, Management, Eigenkapitalrentabilität (RoE), Rendite, ATX, Empirische Analyse, Österreichische Unternehmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Shareholder-Value vs. Stakeholder-Value-Management
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht und vergleicht die Managementkonzepte Shareholder-Value-Management und Stakeholder-Value-Management. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Eigenkapitalrentabilität (RoE) und die Überprüfung der Hypothese, ob Stakeholder-Value-Unternehmen über einen Zeitraum von drei Jahren eine höhere Rendite als Shareholder-Value-Unternehmen erzielen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit einer empirischen Untersuchung. Sie definiert und beschreibt beide Managementkonzepte, vergleicht diese und analysiert anschließend die Eigenkapitalrentabilität österreichischer Unternehmen. Die Datenerhebung konzentriert sich auf die Eigenkapitalrentabilität und die Klassifizierung von Unternehmen nach ihrem Managementansatz.
Welche Hypothese wird geprüft?
Die zentrale Hypothese lautet, dass Stakeholder-Value-Unternehmen innerhalb von drei Jahren eine um 5% höhere Eigenkapitalrentabilität (RoE) aufweisen als Shareholder-Value-Unternehmen. Diese Hypothese wird anhand der empirischen Analyse österreichischer Unternehmen überprüft.
Wie sind die Unternehmen in der Studie klassifiziert?
Die Klassifizierung der Unternehmen nach ihrem Managementansatz (Shareholder-Value oder Stakeholder-Value) wird in der Arbeit detailliert beschrieben. Die Methode der Klassifizierung ist Teil der empirischen Untersuchung und wird im entsprechenden Kapitel erläutert.
Welche Kennzahl steht im Mittelpunkt der Analyse?
Die Eigenkapitalrentabilität (RoE) dient als primäre Kennzahl zur Bewertung der Unternehmensergebnisse und zur Überprüfung der aufgestellten Hypothese. Sie ermöglicht einen direkten Vergleich der Renditeentwicklung zwischen Shareholder-Value- und Stakeholder-Value-Unternehmen.
Welche Daten wurden erhoben?
Die Datenerhebung konzentriert sich auf die Eigenkapitalrentabilität österreichischer Unternehmen über einen Zeitraum von drei Jahren. Die genaue Vorgehensweise bei der Datenerhebung wird im Kapitel zur empirischen Untersuchung detailliert dargestellt.
Welche Unternehmen wurden untersucht?
Die Studie untersucht österreichische Unternehmen. Die Auswahl der Unternehmen und die Kriterien für die Auswahl sind im Kapitel zur Methodik beschrieben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Shareholder-Value-Prinzip, Stakeholder-Value-Prinzip, Gegenüberstellung beider Managementkonzepte, Empirische Untersuchung, Zusammenfassung und Ausblick.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit basieren auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung und dem Vergleich der beiden Managementkonzepte. Die Zusammenfassung und der Ausblick geben einen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse und zukünftige Forschungsansätze.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Shareholder Value, Stakeholder Value, Management, Eigenkapitalrentabilität (RoE), Rendite, Empirische Analyse, Österreichische Unternehmen.
- Arbeit zitieren
- Hedwig Brandstetter (Autor:in), 2009, Gegenüberstellung von Shareholder und Stakeholder Value Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124775