Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema "Israel und das iranische Nuklearprogramm" und speziell mit der Frage Warum hält Israel das iranische Nuklearprogramm für eine Gefahr der nationalen und regionalen Sicherheit? Da diese Fragestellung aus neorealistischer Perspektive ausgearbeitet wird, dient im ersten Teil der Hausarbeit die Darlegung des Waltzschen Neorealismus als Grundlage für die Überprüfung der Hypothese, mit der sich diese Arbeit auseinandersetzt und welche aus zwei Annahmen besteht. Die Überprüfung der Hypothese folgt dann in Kapitel drei. Abschließend werden die Folgerungen zusammengefasst und weiterführende Gedanken erwähnt, die für zukünftige Arbeiten wichtig sind, aber deren Ausarbeitung den Rahmen dieser Arbeit sprengen würden.
Im Jahr 2015 nannte Benjamin Netanyahu, Premierminister Israels, im Gespräch mit dem holländischen Außenminister, Bert Koenders, die Einigung hinsichtlich des iranischen Nuklearprogramms einen Fehler historischer Tragweite: "Iran is going to receive a sure path to nuclear weapons, ... Iran will get a jackpot, a cash bonanza of hundreds of billions of dollars, which will enable it to continue to pursue its aggression and terror in the region and in the world." Damit stellte er klar, was die israelische Regierung von dem iranischen Nuklearprogramm hält. Israels Schreckensszenario ist ein Iran im Besitz von Atomwaffen, das dazu ein immenses finanzielles Portfolio zur Finanzierung von konventionellen terroristischen Aktivitäten besäße.
Eine pragmatische Zusammenarbeit mit strategischen Gemeinsamkeiten zwischen Tel Aviv und Teheran wich seit der islamischen Revolution zunehmend einer langen Rivalität, die immer weniger geopolitischer und immer mehr ideologischer Natur zu sein scheint (vgl. Kaye 2014: 18). Mit dem Sturz Saddam Husseins, fiel 2003 auch der gemeinsame Feind Israels und Irans, was den Iran schließlich zum größten Sicherheitsproblem Tel Avivs aufsteigen ließ.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Neorealistische Theorie
- Prüfung der Hypothese
- Israels Zweitschlagfähigkeit
- Konventionelle Aggressionen gegen Israel
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die israelische Sicht auf das iranische Nuklearprogramm und untersucht die Gründe, warum Israel dieses Programm als Bedrohung für die nationale und regionale Sicherheit ansieht. Die Arbeit verwendet eine neorealistische Perspektive, um diese Frage zu untersuchen.
- Die neorealistische Theorie und ihre Kernaussagen
- Israels Sicherheitsbedenken im Kontext des iranischen Nuklearprogramms
- Die Rolle des Machtausgleichs in der internationalen Politik
- Die Bedeutung des iranischen Nuklearprogramms für die Regionale Sicherheit
- Die Herausforderungen und Chancen für die internationale Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den theoretischen Rahmen der Arbeit vor. Sie beschreibt Israels starke Ablehnung des iranischen Nuklearprogramms und erklärt, warum Israel dieses Programm als eine Bedrohung für seine nationale und regionale Sicherheit ansieht. Die Einleitung erläutert auch, wie die Arbeit den neorealistischen Ansatz verwenden wird, um diese Frage zu untersuchen.
Neorealistische Theorie
Dieses Kapitel erläutert die Kernaussagen des neorealistischen Ansatzes, insbesondere die Konzepte der Anarchie, des Machtausgleichs und des Sicherheitsdilemmas. Die Arbeit verweist auf Kenneth N. Waltz als wichtigen Vertreter des Neorealismus und erklärt, wie dieser Ansatz die Beziehungen zwischen Staaten und die Dynamiken der internationalen Politik beeinflusst.
Prüfung der Hypothese
Dieses Kapitel untersucht die Hypothese, dass Israels Sicherheitsbedenken gegenüber dem iranischen Nuklearprogramm aus neorealistischer Sicht gerechtfertigt sind. Die Arbeit betrachtet zwei Aspekte: Israels Fähigkeit, einen atomaren Gegenschlag auszuführen, und die Bedrohung durch konventionelle Aggressionen aus dem Iran.
- Quote paper
- Michael John (Author), 2022, Israel und das iranische Nuklearprogramm. Warum hält Israel das iranische Nuklearprogramm für eine Gefahr der nationalen und regionalen Sicherheit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247785