Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

"Die Jungfrau von Orleans" von Friedrich Schiller. Amazonenmotiv oder eine Verkörperung Schillers Frauenbildes?

Titel: "Die Jungfrau von Orleans" von Friedrich Schiller. Amazonenmotiv oder eine Verkörperung Schillers Frauenbildes?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2022 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anastasia Dumler (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Hinblick auf die „Jungfrau von Orleans“ von Friedrich Schiller sticht das Forschungsmotiv der Amazone besonders heraus. Zentral ist hierbei die Frage, ob es sich in Schillers Werk tatsächlich um eine Amazone handelt.

Mit dieser kritisch beleuchteten Fragestellung beschäftigt sich die vorliegende Hausarbeit und versucht sich in einer Beantwortung eben dieser. Dabei wird zunächst ein Überblick über die Amazonen der Antike gegeben. Auch eine Erläuterung zum Frauenbild der 1800er Jahre sowie eine Analyse des Frauenbildes Schillers in seinen Werken und vor allem in der Jungfrau von Orleans sind Bestandteil dieser Arbeit. Nicht unwichtig ist in diesem Kontext auch die Frage nach Schillers Intention, Johanna auf dem Schlachtfeld und nicht wie historisch auf dem Scheiterhaufen sterben zu lassen. Zumal allgemein bekannt ist, dass Schiller aufgrund seines Studiums ein umfangreiches Wissen über die Geschehnisse des Hundertjährigen Kriegs hatte. Auch die Frage nach der Zweckmäßigkeit nach dem Tod der Jungfrau von Orleans sind für die Aussagekraft des Dramas von großer Bedeutung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • AMAZONEN IN ANTIKEN QUELLEN- EIN ÜBERBLICK
  • JOHANNA VON ORLEANS- EINE AMAZONE?
    • EINBLICK IN DIE SITUATION
  • DAS FRAUENBILD UM 1800
    • ALLGEMEINES FRAUENBILD
    • SCHILLERS FRAUENBILD
  • SCHILLERS FRAUENBILDER IN DIE JUNGFRAU VON ORLEANS
    • AGNES SOREL
    • JOHANNA D'ARC
  • JOHANNA VON ORLEANS ALS PRODUKT EINER TRAGISCHEN VERKÖRPERUNG SCHILLERS FRAUENBILDS
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Frage, ob Schillers "Jungfrau von Orleans" als Verkörperung des Amazonenmotivs oder als Repräsentation von Schillers Frauenbild interpretiert werden kann.

  • Analyse der Amazonenfigur in antiken Quellen
  • Einordnung von Johannas Rolle in den historischen Kontext des 15. Jahrhunderts
  • Untersuchung des Frauenbildes um 1800
  • Analyse von Schillers Frauenbild in seinen Werken, insbesondere in der "Jungfrau von Orleans"
  • Interpretation der Figur der Johanna von Orleans im Lichte der Geschlechterdiskurse des 19. Jahrhunderts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Hintergrund der Figur Johanna von Orleans und Schillers Werk "Die Jungfrau von Orleans" dar. Der erste Abschnitt liefert einen Überblick über die Amazonen in antiken Quellen, beleuchtet ihre Rolle als Kriegerinnen und deren Darstellung in mythologischen Texten. Im zweiten Teil wird Johannas Rolle im Kontext des Hundertjährigen Krieges und Schillers Intention, sie auf dem Schlachtfeld sterben zu lassen, untersucht.

Der dritte Abschnitt betrachtet das Frauenbild um 1800 und analysiert Schillers Frauenbild in seinen Werken. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Figur der Johanna von Orleans und ihrer Darstellung als tragische Heldin, die zwischen göttlichem Auftrag und menschlicher Liebe hin- und hergerissen ist.

Schlüsselwörter

Johanna von Orleans, Amazonen, Frauenbild, Schiller, Hundertjähriger Krieg, Geschlechterdiskurse, "Die Jungfrau von Orleans", historische Quellen, Mythos.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Die Jungfrau von Orleans" von Friedrich Schiller. Amazonenmotiv oder eine Verkörperung Schillers Frauenbildes?
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Germanistisches Institut)
Note
1,7
Autor
Anastasia Dumler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
18
Katalognummer
V1247802
ISBN (PDF)
9783346680358
ISBN (Buch)
9783346680365
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jungfrau Schiller Goethe Weimar Orleans Johanna Jane Arc Französische Revolution Frauenbild Weimarer Klassik Klassik Friedrich Schiller Drama Die Jungfrau von Orleans Hexe Dualismus Heilige Schwarzer Ritter Maria Gott
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anastasia Dumler (Autor:in), 2022, "Die Jungfrau von Orleans" von Friedrich Schiller. Amazonenmotiv oder eine Verkörperung Schillers Frauenbildes?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247802
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum