Der Online-Vertrieb ist für viele Unternehmen in der heutigen Zeit, insbesondere durch die heutigen Technologien, selbstverständlich geworden. Gleichzeitig sind aber auch die Anforderungen an den Handel sehr viel komplexer und anspruchsvoller geworden. Ziel dieser Arbeit ist es, die zentralen und allgemeingültigen Wachstumsfaktoren im E-Commerce zu identifizieren, analysieren und überblicksartig aufzuzeigen.
Diese Arbeit soll Betreibern von Online-Shops unterstützen, ihren Fokus auf Faktoren zu richten, welche ihnen dabei helfen, sich erfolgreich am Markt zu etablieren. Durch einen Weitblick auf die identifizierten Wachstumsfaktoren können Betreiber von Online-Shops einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Mitbewerbern erzielen. In dieser Arbeit sollen neben der Erarbeitung der theoretischen Grundlagen auch praktische Erfahrungen in Bezug auf die Wachstumsfaktoren im E-Commerce untersucht werden.
Dieser Arbeit sind folgende Forschungsfragen zugrunde gelegt: Durch welche Faktoren kann sich ein Online-Shop erfolgreich am Markt etablieren und nachhaltig wachsen? Auf welche Faktoren fokussieren sich Unternehmen im E-Commerce hauptsächlich und welche sind eher untergeordnet?
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Anlagenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevanz des Themas
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Ablauf der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Begriffsbestimmungen
- 2.1.1 E-Business
- 2.1.2 E-Commerce
- 2.1.3 Business-to-Business (B2B)
- 2.1.4 Business-to-Consumer (B2C)
- 2.1.5 Consumer-to-Business (C2B)
- 2.1.6 Consumer-to-Consumer (C2C)
- 2.2 Die Entwicklung des E-Commerce
- 2.3 Wachstumsfaktoren im E-Commerce
- 2.3.1 Customer Centricity
- 2.3.2 Digital Innovation
- 2.3.3 Economies of Scale
- 2.3.4 Date Driven Marketing
- 2.4 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen
- 3 Empirische Untersuchung
- 3.1 Zielformulierung
- 3.2 Rahmenbedingungen
- 3.2.1 Methodik
- 3.2.2 Zielgruppe
- 3.2.3 Zeitlicher Rahmen
- 3.3 Aufbau des Fragebogens
- 3.4 Pretest
- 3.5 Durchführung der Online-Umfrage
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Allgemeine Daten zu der Online-Umfrage
- 4.2 Ergebnisse der Online Umfrage
- 4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5 Diskussion und Reflexion
- 5.1 Ergebnisinterpretierung in Bezug auf die Forschungsfragen
- 5.2 Qualität des eigenen Vorgehens
- 5.3 Ausblick
- 6 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis analysiert die Wettbewerbsintensität im E-Commerce und untersucht anhand einer empirischen Untersuchung die Wachstumsfaktoren im Online-Handel. Die Arbeit identifiziert und analysiert dabei vier zentrale Faktoren, die den Erfolg im E-Commerce bestimmen.
- Customer Centricity
- Digital Innovation
- Economies of Scale
- Data-Driven-Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas E-Commerce und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend werden im zweiten Kapitel die theoretischen Grundlagen des E-Commerce beleuchtet, einschließlich Definitionen von relevanten Begriffen wie E-Business und E-Commerce sowie der verschiedenen Geschäftsmodelle im Online-Handel. Weiterhin werden die wichtigsten Wachstumsfaktoren im E-Commerce vorgestellt und analysiert, darunter Customer Centricity, Digital Innovation, Economies of Scale und Data-Driven-Marketing.
Im dritten Kapitel wird die empirische Untersuchung der Arbeit detailliert dargestellt, die eine quantitative Erhebung in Form einer Online-Umfrage über die Plattform Unipark beinhaltet. Die Methodik der Untersuchung, die Zielgruppe der Befragung und die Zeitliche Gestaltung der Erhebung werden erläutert. Zudem wird der Aufbau des Fragebogens, der Pretest und die Durchführung der Online-Umfrage beschrieben.
Kapitel vier präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Zuerst werden die allgemeinen Daten der Online-Umfrage analysiert, danach werden die Ergebnisse der Befragung in Bezug auf die vier identifizierten Wachstumsfaktoren im E-Commerce vorgestellt und interpretiert.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Diskussion und Reflexion der Ergebnisse. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden in Bezug auf die Forschungsfragen interpretiert. Darüber hinaus wird die Qualität des eigenen Vorgehens reflektiert und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der Wachstumsfaktoren im E-Commerce. Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen sind E-Business, E-Commerce, Unternehmenskultur, technologischer Fortschritt, Wachstumsfaktoren, Customer Centricity, Digital Innovation, Economies of Scale, Data-Driven-Marketing.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Wachstumsfaktoren im E-Commerce, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247847