Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

EVA®-Konzept und Werttreiber-Analyse im Rahmen der DCF-Verfahren zur Unternehmensbewertung

Title: EVA®-Konzept und Werttreiber-Analyse im Rahmen der DCF-Verfahren zur Unternehmensbewertung

Diploma Thesis , 2007 , 106 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jens Hahne (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Zeiten, in denen Unternehmenstransaktionen national und vor allem international verstärkt stattfinden und öffentliches Interesse erlangen, soll ein Blick hinter die Kulissen geworfen und geprüft werden, auf welcher Basis Kaufpreise für derartige Geschäfte ermittelt werden.
Die Schwerpunkte dieser Arbeit liegen neben der Vorstellung und Veranschaulichung der möglichen Bewertungsverfahren in einer Werttreiberanalyse der DCF-Verfahren sowie in der Beurteilung des EVA-Konzeptes, ob und inwieweit dieses zur Bewertung von Unternehmen heran-gezogen werden kann. Im Laufe der Arbeit zeigt sich, dass nicht alle Bewertungsverfahren den gleichen Zwecken genügen und zusätzlich, dass bei weitem nicht alle existierenden Verfahren in der Praxis zum Einsatz kommen. Die traditionellen Vertreter der Einzelbewertungsverfahren haben aufgrund ihres Bewertungsansatzes nahezu keine praktische Relevanz. Dagegen haben sich die kapitalwertorientierten Gesamtbewertungsverfahren durchgesetzt. Es konnte zudem herausgearbeitet werden, dass das EVA-Konzept durchaus geeignet erscheint.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen der Unternehmensbewertung
    • 2.1 Anlässe und Interessenten
    • 2.2 Funktionen
    • 2.3 Unterschied zwischen Wert und Preis
  • 3 Methoden zur Unternehmensbewertung
    • 3.1 Überblick
    • 3.2 Einzelbewertungsverfahren
      • 3.2.1 Substanzwertverfahren
      • 3.2.2 Liquidationswertverfahren
    • 3.3 Gesamtbewertungsverfahren
      • 3.3.1 Kapitalwertorientierte Verfahren
        • 3.3.1.1 Einführung
          • 3.3.1.1.1 Kapitalwert
          • 3.3.1.1.2 Kapitalisierungszins
          • 3.3.1.1.3 Fortführungswert oder „Continue Value“
        • 3.3.1.2 Ertragswertmethode
          • 3.3.1.2.1 Grundlagen und Berechnung
          • 3.3.1.2.2 Risikoberücksichtigung
            • 3.3.1.2.2.1 Sicherheitsäquivalenzmethode
            • 3.3.1.2.2.2 Risikozuschlagsmethode
            • 3.3.1.2.2.3 Zusammenführung beider Methoden
            • 3.3.1.2.2.4 Risikosimulation
        • 3.3.1.3 Discounted Cashflow (DCF)-Verfahren
          • 3.3.1.3.1 Grundlagen
            • 3.3.1.3.1.1 Allgemeines
            • 3.3.1.3.1.2 Verschiedene Cashflowgrößen
          • 3.3.1.3.2 Equity-Verfahren
          • 3.3.1.3.3 Entity-Verfahren
            • 3.3.1.3.3.1 Weighted Average Cost of Capital (WACC)-Ansatz
            • 3.3.1.3.3.2 Adjusted Present Value (APV)-Ansatz
            • 3.3.1.3.3.3 Total Cashflow (TCF)-Ansatz
          • 3.3.1.3.4 Ermittlung des Tax Shields bei deutscher Steuergesetzgebung
          • 3.3.1.3.5 Missverständnisse im Zusammenhang mit den DCF-Verfahren
        • 3.3.1.4 Realoptionsansatz
      • 3.3.2 Multiplikatorverfahren als Vergleichsbewertungsverfahren
      • 3.4 Kritische Würdigung der Verfahren und ihre Bedeutung in der Praxis
    • 4 Werttreiber-Analyse im Rahmen der DCF-Verfahren
      • 4.1 Bestimmung der Werttreiber
      • 4.2 Analyse und Planung der Werttreiber
    • 5 Das Economic Value Added (EVA)-Konzept
      • 5.1 Grundlagen und Ziele
      • 5.2 Vom Accounting-Modell zum Economic-Modell als Datenbasis
      • 5.3 Elemente des EVA-Konzeptes
        • 5.3.1 Ermittlung des Net Operating Profit Less Adjusted Taxes (NOPLAT)
        • 5.3.2 Ermittlung des Kapitalkostensatzes
        • 5.3.3 Ermittlung des investierten Kapitals
      • 5.4 Berechnung des EVA
    • 6 Zusammenfassung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit untersucht die Anwendung des EVA®-Konzepts und die Werttreiberanalyse im Kontext von Discounted Cashflow (DCF)-Verfahren zur Unternehmensbewertung. Ziel ist es, die Integration beider Methoden zur verbesserten Bewertung von Unternehmen zu beleuchten.

    • DCF-Verfahren und ihre verschiedenen Ansätze
    • EVA®-Konzept und seine Bedeutung für die Unternehmensbewertung
    • Identifikation und Analyse von Werttreibern
    • Integration von EVA und DCF-Methoden
    • Praktische Relevanz und Limitationen der untersuchten Methoden

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel 1 bildet die Einleitung. Kapitel 2 legt die Grundlagen der Unternehmensbewertung dar, inklusive Anlässen, Funktionen und dem Unterschied zwischen Wert und Preis. Kapitel 3 bietet einen Überblick über verschiedene Bewertungsmethoden, detailliert Einzel- und Gesamtbewertungsverfahren, mit besonderem Fokus auf kapitalwertorientierte Verfahren wie die Ertragswertmethode und DCF-Verfahren (Equity, Entity, WACC, APV und TCF-Ansatz). Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit der Werttreiberanalyse im Rahmen der DCF-Verfahren und dem EVA®-Konzept, inklusive der Berechnung des EVA.

    Schlüsselwörter

    Unternehmensbewertung, Discounted Cashflow (DCF)-Verfahren, Ertragswertmethode, Economic Value Added (EVA), Werttreiberanalyse, Kapitalwert, Kapitalkostensatz, Equity-Verfahren, Entity-Verfahren, WACC, APV, TCF, Risikoanalyse.

Excerpt out of 106 pages  - scroll top

Details

Title
EVA®-Konzept und Werttreiber-Analyse im Rahmen der DCF-Verfahren zur Unternehmensbewertung
College
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel
Grade
1,3
Author
Jens Hahne (Author)
Publication Year
2007
Pages
106
Catalog Number
V124798
ISBN (eBook)
9783640298860
Language
German
Tags
Unternehmensbewertung EVA-Konzept Economic Value Added DCF-Verfahren Discounted Cashflow Werttreiber-Analyse Werttreiber Wirtschaftsprüfung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jens Hahne (Author), 2007, EVA®-Konzept und Werttreiber-Analyse im Rahmen der DCF-Verfahren zur Unternehmensbewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124798
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  106  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint