Gegenstand dieser Hausarbeit ist die historische Entwicklung der Pelze mit Fokus auf das Mittelalter und die frühe Neuzeit. Zu Beginn wird definiert, was Pelze sind, gefolgt von ihrer Herstellung damals als auch heute. Anschließend werden die Geschichte und der Vergleich zwischen den Kulturen beleuchtet. Darauffolgend geht es zu den Fellen im Mittelalter und der Neuzeit über mit dem Ziel, unter anderem die wirtschaftliche Bedeutung, die Kleiderordnungen und gesellschaftlichen Ränge als auch die Darstellung in der Kunst zu präsentieren. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einer Zusammenfassung.
Pelze spielen seit Beginn der Menschheit eine ausschlaggebende Rolle. Sie zählen zu einer der ersten Kleidungsstücke und ihre Herstellung stellt eines der ältesten Handwerke unserer Zeit dar. Während unsere Vorfahren in Stein- als auch Eiszeit Felle trugen, um sich vor Wettereinflüssen wie Kälte zu schützen und somit das Überleben zu ermöglichen, ist im alten Ägypten aus dem lediglich wärmenden Kleidungsstück auch ein Symbol der Stärke sowie Repräsentation geworden und das Bedürfnis nach Bedeckung und Wärme ist in den Hintergrund gerutscht. Fortgehend im Mittelalter und in der frühen Neuzeit änderte sich erneut die Rolle der Rauchwaren. Diese entwickelte sich zu einem Statussymbol, welches durch Gesetzesvorlagen exklusiv dem Adel zugesprochen und wiederum anderen in den niederen gesellschaftlichen Positionen verboten wurden. Doch nicht nur Hierarchien wurden beeinflusst, sondern auch die Kunst, der Handel sowie monetäre Mittel. Bis heute sind Kleidungsstücke aus oder mit Pelz ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft und symbolisieren Luxus als auch Reichtum.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition „Pelz“
- Herkunft und Herstellung
- Geschichte und interkultureller Vergleich
- Pelze im Mittelalter und der frühen Neuzeit
- Wer produzierte Pelz?
- Wer handelte mit Pelz?
- Welche wirtschaftliche Bedeutung hatte der Handel mit Pelzen?
- Wer durfte Pelz tragen?
- Wie konnte man am Pelz den gesellschaftlichen Rang erkennen?
- Wie stellt die Kunst der damaligen Zeit die Pelze dar?
- Warum kam es beim Pelz nicht nur auf die wärmende Funktion an?
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung von Pelzen, wobei der Fokus auf das Mittelalter und die frühe Neuzeit gelegt wird. Ziel ist es, die Bedeutung von Pelzen in diesen Epochen zu beleuchten, insbesondere im Hinblick auf ihre wirtschaftliche Relevanz, ihre Rolle in den Kleiderordnungen und die Darstellung in der Kunst.
- Definition und Herstellung von Pelzen
- Die Bedeutung von Pelzen in verschiedenen Kulturen
- Die wirtschaftliche Relevanz des Pelzhandels im Mittelalter und der frühen Neuzeit
- Die Rolle von Pelzen in den Kleiderordnungen und als Statussymbol
- Die Darstellung von Pelzen in der Kunst
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Pelze und ihre historische Bedeutung ein und skizziert den Schwerpunkt der Hausarbeit.
- Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Pelz“, differenziert zwischen „Pelz“ und „Fell“ und beleuchtet die verschiedenen Arten von Pelzen, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit sowie heute von Bedeutung sind.
- Das dritte Kapitel behandelt die Herkunft und Herstellung von Pelzen, beginnend mit den Anfängen der Pelzverarbeitung in der Steinzeit und der Entwicklung der Werkzeuge bis hin zur heutigen industriellen Produktion.
- Das vierte Kapitel befasst sich mit der Geschichte und dem interkulturellen Vergleich der Nutzung von Pelzen. Es werden die verschiedenen Formen der Verwendung von Pelzen in unterschiedlichen Kulturen und Epochen beleuchtet, von der Steinzeit über die Antike bis hin zum Mittelalter.
- Das fünfte Kapitel widmet sich der Bedeutung von Pelzen im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Es werden die wirtschaftlichen Aspekte des Pelzhandels, die Kleiderordnungen und die Rolle von Pelzen als Statussymbol sowie die Darstellung von Pelzen in der Kunst dieser Zeit behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Pelze, Rauchwaren, Geschichte, Mittelalter, frühe Neuzeit, wirtschaftliche Bedeutung, Kleiderordnungen, gesellschaftliche Rangordnung, Kunst, Herstellung, Herkunft, interkultureller Vergleich.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Pelze und ihre historische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247984