Welche Rolle spielen männliche Fachkräfte in Kindertagesstätten für die frühkindliche Entwicklung? Im ersten Abschnitt der Arbeit werde ich den Vater als Bindungsperson vorstellen. Hierzu werde ich den Begriff des Vaters definieren, die historische Entwicklung vorstellen und auf moderne Vaterschaftskonzepte und den Forschungsstand eingehen. Im zweiten Abschnitt werde ich auf die Bindungen eingehen. Dazu werde ich die Grundlagen der Bindungstheorie vorstellen, Merkmale und Bedingungen einer Vater-Kind-Bindung thematisieren und auf die multiplen Bindungen eingehen. Im dritten Abschnitt wird die Sozialisation thematisiert. Hier unterscheide ich nochmal zwischen der Sozialisation durch die Familie und der direkten und indirekten Sozialisation durch den Vater.
Der vierte Abschnitt behandelt die Reaktion auf die Entwicklung der Vaterrolle und thematisiert dort mehrere Felder, in denen Veränderungen aufgrund der Entwicklung der Vaterrolle stattgefunden haben. Im fünften Abschnitt werde ich auf die institutionelle Reaktion der Entwicklung der Vaterrolle eingehen und die männliche Fachkraft in der Kita mit ihren Auswirkungen auf die Kinder thematisieren. Im vorletzten Abschnitt werde ich in der Diskussion noch einmal alles thematisieren und kritisch beäugen und die Arbeit reflektieren. Zum Abschluss werde ich im letzten Abschnitt aus meiner Arbeit ein Fazit ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vaterschaft und Vaterrolle
- 2.1. Definition Vaterrolle und Vaterschaft
- 2.2. Die historische Entwicklung der Vaterrolle in Deutschland
- 2.3. Der moderne Vater
- 2.4. Mehr als Brotverdiener- neuere Konzepte von Vaterschaft
- 2.5. Forschungsstand zur Vaterforschung
- 3. Der Vater als Bindungsperson
- 3.1. Grundlagen der Bindungstheorie
- 3.2. Die Merkmale der Vater-Kind-Bindung
- 3.3. Die Bedingungen einer Vater-Kind-Bindung
- 3.4. Multiple Bindungen
- 4. Die sozialisationstheoretische Perspektive
- 4.1. Sozialisation in der Familie
- 4.2. Sozialisation durch den Vater
- 4.2.1. Die direkte Sozialisation durch den Vater
- 4.2.2. Indirekte Sozialisation durch den Vater
- 5. Die Entwicklung der Vaterrolle im familiären Umfeld
- 6. Institutionelle Reaktion auf die Entwicklung der Vaterrolle
- 6.1. Den Vater in die Kita bringen
- 6.2. Die männliche Fachkraft in der Kita
- 6.2.1. Modell:,,Mehr Männer in Kitas“
- 6.2.2. Auswirkungen männlicher Fachkräfte in Kitas
- 7. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung der Vaterrolle für die kindliche Entwicklung im familiären Umfeld sowie die Rolle männlicher Fachkräfte in Kindertagesstätten für die frühkindliche Entwicklung. Sie befasst sich mit der historischen Entwicklung des Vaterbildes, modernen Vaterschaftskonzepten und dem Forschungsstand der Vaterforschung. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Bindungstheorie und die Auswirkungen der Vater-Kind-Bindung auf die Entwicklung des Kindes beleuchtet.
- Die Bedeutung der Vaterrolle für die kindliche Entwicklung
- Die historische Entwicklung des Vaterbildes und moderne Konzepte von Vaterschaft
- Die Rolle der Vater-Kind-Bindung für die kindliche Entwicklung
- Die Sozialisation durch den Vater und deren Einfluss auf das Kind
- Die Rolle männlicher Fachkräfte in Kindertagesstätten für die frühkindliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Leitfrage der Arbeit vor. Kapitel 2 behandelt die Definition der Vaterrolle und Vaterschaft, die historische Entwicklung der Vaterrolle in Deutschland und den modernen Vater. Kapitel 3 befasst sich mit dem Vater als Bindungsperson und den Grundlagen der Bindungstheorie. Kapitel 4 thematisiert die Sozialisation durch den Vater, sowohl direkt als auch indirekt. Kapitel 5 beleuchtet die Entwicklung der Vaterrolle im familiären Umfeld. Kapitel 6 beschäftigt sich mit der institutionellen Reaktion auf die Entwicklung der Vaterrolle und der Rolle der männlichen Fachkraft in der Kita.
Schlüsselwörter
Vaterschaft, Vaterrolle, Bindungstheorie, Vater-Kind-Bindung, Sozialisation, frühkindliche Entwicklung, männliche Fachkraft, Kindertagesstätte.
- Quote paper
- Tabea Götz (Author), 2021, Kinder und ihre männlichen Vorbilder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247989