Alkoholsucht ist in der Gesellschaft ein weit verbreitetes Problem, bei dem nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Angehörigen leiden. In der folgenden Arbeit werde ich als erstes die Alkoholabhängigkeit und die Formen definieren. Anschließend werde ich erläutern welche Auswirkungen permanenter beziehungsweise starker Alkoholkonsum auf eine bestehende Schwangerschaft und auf die Stillzeit hat. Ich werde auf die verschiedenen Einflussfaktoren eingehen, wie mit der Krankheit umgegangen wird und welche Faktoren Einfluss darauf nehmen, wie stark die Alkoholabhängigkeit sich auf das Kind beziehungsweise die Kinder in der Familie auswirkt.
Im Anschluss daran erläutere ich die Auswirkungen der Krankheit auf den familiären und schulischen Alltag der Kinder oder des Kindes. Ich werde auf verschiedene Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche alkoholkranker Eltern eingehen und zu Schluss darstellen, welche Folgeschädigungen die Krankheit der Eltern auf das spätere Leben der Kinder haben könnte. Im Fazit möchte ich meine Arbeit noch einmal Revue passieren lassen und die anfangs gestellten Fragen ausreichend beantworten
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Was bedeutet „Abhängig sein“?
- Definition und Formen von Alkoholismus
- Definition Alkoholmissbrauch
- Differenzierung von Missbrauch und Abhängigkeit
- Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung
- Alkohol in der Schwangerschaft und Stillzeit
- Einflussfaktoren
- Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung und den Alltag in der Familie
- Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche von alkoholkranken Eltern oder Elternteilen
- Auswirkungen auf ältere Jugendliche und junge Erwachsene im späteren Leben
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen von Alkoholismus der Eltern auf die Entwicklung von Kindern. Sie beleuchtet die verschiedenen Formen des Alkoholismus, die Folgen für die Schwangerschaft und Stillzeit sowie die Auswirkungen auf das Kind in Familie und Schule. Darüber hinaus werden Hilfsangebote für betroffene Kinder und Jugendliche sowie die langfristigen Folgen für die Entwicklung im Erwachsenenalter analysiert.
- Definition und Formen von Alkoholismus
- Auswirkungen von Alkoholkonsum auf Schwangerschaft und Stillzeit
- Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung bei alkoholkranken Eltern
- Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche alkoholkranker Eltern
- Langfristige Folgen von elterlichem Alkoholismus auf die Entwicklung von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Relevanz des Themas und die Problematik von Alkoholismus in der Gesellschaft beleuchtet. Kapitel 2 widmet sich der Definition des Begriffs "Abhängigkeit" und erläutert die verschiedenen Facetten dieser Thematik. In Kapitel 3 werden die Definition und Formen von Alkoholismus vorgestellt. Kapitel 4 thematisiert die Definition von Alkoholmissbrauch. Kapitel 5 unterscheidet zwischen Alkoholmissbrauch und Abhängigkeit. Kapitel 6 analysiert die Auswirkungen von Alkoholismus auf die Entwicklung von Kindern. Es behandelt die Folgen für die Schwangerschaft und Stillzeit, die Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung, die Auswirkungen auf den familiären und schulischen Alltag, die verfügbaren Hilfsangebote und die langfristigen Folgen für die Entwicklung im späteren Leben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Bereiche Alkoholismus, Kindesentwicklung, familiäre und schulische Auswirkungen, Hilfsangebote und Langzeitfolgen. Weitere wichtige Begriffe sind Alkoholabhängigkeit, Alkoholmissbrauch, Schwangerschaft, Stillzeit, Einflussfaktoren, Entwicklungsstörungen, Familiensysteme, Hilfsangebote, Jugendhilfe, Langzeitauswirkungen und psychosoziale Probleme.
- Arbeit zitieren
- Tabea Götz (Autor:in), 2019, Beeinträchtigungen in der Entwicklung bei Kindern mit alkoholkranken Eltern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247992