Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Professionalisierung durch professionelles Handeln

Evidenzbasierte Pflege als Prinzip professionellen Handelns am Beispiel des handlungsorientierten Erklärungsansatzes

Title: Professionalisierung durch professionelles Handeln

Term Paper , 2018 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sebastian Kwasek (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit setzt sich mit dem Begriff der Professionalität auseinander und untersucht anhand des evidenzbasierten Pflegekonzeptes, ob und wie weit Professionalität bereits im Pflegealltag angekommen ist.

Doch wann ist ein/e Pflegende/r professionell? Um diese Frage zu beantworten, soll der Begriff der Professionalität geklärt werden. Hierfür werden kurz die drei verschiedenen Erklärungsansätze der Professionalisierung erläutert und deren wichtigsten Merkmale herausgearbeitet.

Zunächst wird der struktur- und funktionsorientierten Professionsansatz nach Hesse (1968) sowie der prozessorientierte Ansatz nach Hartmann (1968) vorgestellt, um anschließend im Besonderen auf Ulrich Oevermanns (1981) „Handlunsorientierten Erklärungsansatz“ einzugehen, da dieser aus Sicht der Pflege immer wieder rezitiert und auf den sich berufen wird. Im Anschluss wird der Fokus, sobald der Begriff der Professionalität geklärt und verstanden ist, auf eine Form des pflegerischen Handelns des sog. „Evidence-based Nursing“ zu Deutsch: „Evidenz basierte Pflege“ gelegt. Hierfür müssen zunächst die vier Ebenen der evidenzbasierten Pflege näher erläutert werden, um zu verstehen, was diese Methode der Pflege ausmacht und wo Sie ihren Schwerpunkt setzt. Anschließend wird anhand eines Beispiels die Durchführung der evidenzbasierten Pflege mit allen ihren Schritten dargestellt, um so den Prozess der Methode nachvollziehen zu können und Bezug zur Pflegepraxis herzustellen. Sobald geklärt ist, um was es sich bei evidenzbasierter Pflege handelt und wie diese funktioniert, wird die aktuelle Situation in der Pflege in Deutschland beleuchtet, ob und wie evidenzbasiert gearbeitet wird und wie die Situation entsprechend der Professionalität derzeit ist. Erst wenn dieser Wissensrahmen geschaffen wurde, kann und wird sich der Forschungsfrage zugewendet, ob und inwiefern Pflegende, die nach dem evidenzbasierten Pflegekonzept arbeiten, laut Oevermanns Definition professionell handeln oder ob es weiterhin einer Professionalisierung der Pflege benötigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • 1. Professionalitätsverständnis
      • 1.1. Struktur- und funktionsorientierter Erklärungsansatz
      • 1.2. Prozessorientierter Erklärungsansatz
      • 1.3. Handlungsorientierter Erklärungsansatz
    • 2. Evidenzbasierte Pflege
      • 2.1. Definition
      • 2.2. Die vier Ebenen der Entscheidungsfindung
      • 2.3. Die sechs Schritte evidenzbasierter Pflege
    • 3. Wie Professionell ist die Pflege bisher?
    • 4. Evidenzbasierte Pflege als Methode des professionellen Handelns
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Begriff der Professionalität in der Pflege und analysiert, inwieweit evidenzbasierte Pflege zur Professionalisierung beiträgt. Der Fokus liegt auf der Klärung des Professionalitätsverständnisses anhand verschiedener Erklärungsansätze und der Anwendung des Konzepts der evidenzbasierten Pflege in der Praxis.

  • Definition und verschiedene Erklärungsansätze von Professionalität
  • Evidenzbasierte Pflege als Methode professionellen Handelns
  • Analyse des aktuellen Stands der Professionalisierung in der Pflege
  • Anwendung des handlungsorientierten Erklärungsansatzes auf die Pflegepraxis
  • Der Einfluss des demografischen Wandels auf die Professionalisierung der Pflege

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den aktuellen Diskurs um Professionalität in der Gesundheits- und Krankenpflege und hebt die Notwendigkeit einer Professionalisierung angesichts des demografischen Wandels und des steigenden Pflegebedarfs hervor. Sie führt in die Forschungsfrage ein, die sich mit der Frage beschäftigt, ob und inwieweit evidenzbasierte Pflege zur Professionalisierung beiträgt und skizziert den Aufbau der Arbeit.

1. Professionalitätsverständnis: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Erklärungsansätze zum Verständnis von Professionalität. Es werden der struktur- und funktionsorientierte Ansatz sowie der prozessorientierte Ansatz vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf dem handlungsorientierten Erklärungsansatz von Ulrich Oevermann liegt. Dieser Ansatz wird als besonders relevant für die Pflege angesehen und bildet die Grundlage für die spätere Analyse der evidenzbasierten Pflege.

Schlüsselwörter

Professionalität, Evidenzbasierte Pflege, Handlungsorientierter Erklärungsansatz, Professionalisierung, Pflege, Gesundheitswesen, Demografischer Wandel, Pflegepraxis.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Evidenzbasierte Pflege und Professionalisierung

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Begriff der Professionalität in der Pflege und analysiert, inwieweit evidenzbasierte Pflege zur Professionalisierung beiträgt. Der Fokus liegt auf der Klärung des Professionalitätsverständnisses anhand verschiedener Erklärungsansätze und der Anwendung des Konzepts der evidenzbasierten Pflege in der Praxis.

Welche Erklärungsansätze zur Professionalität werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den struktur- und funktionsorientierten, den prozessorientierten und vor allem den handlungsorientierten Erklärungsansatz von Ulrich Oevermann. Der handlungsorientierte Ansatz bildet die Grundlage für die Analyse der evidenzbasierten Pflege.

Was ist der Schwerpunkt der Arbeit?

Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung des handlungsorientierten Erklärungsansatzes auf die Pflegepraxis und der Analyse, wie evidenzbasierte Pflege als Methode professionellen Handelns zur Professionalisierung der Pflege beiträgt.

Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?

Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Hauptteil (mit den Unterkapiteln Professionalitätsverständnis, Evidenzbasierte Pflege, der aktuelle Stand der Professionalisierung und evidenzbasierte Pflege als Methode professionellen Handelns) und Schluss. Die Einleitung beschreibt den aktuellen Diskurs um Professionalität in der Pflege und führt in die Forschungsfrage ein. Der Hauptteil analysiert verschiedene Ansätze zur Professionalität und die Rolle der evidenzbasierten Pflege. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit behandelt?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind Professionalität, Evidenzbasierte Pflege, Handlungsorientierter Erklärungsansatz, Professionalisierung, Pflege, Gesundheitswesen, Demografischer Wandel und Pflegepraxis.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, das Verständnis von Professionalität in der Pflege zu klären, den Einfluss evidenzbasierter Pflege auf die Professionalisierung zu analysieren und den handlungsorientierten Erklärungsansatz auf die Pflegepraxis anzuwenden.

Wie ist der aktuelle Stand der Professionalisierung in der Pflege?

Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand der Professionalisierung in der Pflege, berücksichtigt den Einfluss des demografischen Wandels und beleuchtet den Bedarf an Professionalisierung angesichts des steigenden Pflegebedarfs.

Welche Rolle spielt der demografische Wandel?

Der demografische Wandel und der damit verbundene steigende Pflegebedarf wird als wichtiger Faktor für die Notwendigkeit einer Professionalisierung in der Pflege betrachtet.

Wie wird evidenzbasierte Pflege definiert?

Die Arbeit liefert eine Definition von evidenzbasierter Pflege und beschreibt die vier Ebenen der Entscheidungsfindung sowie die sechs Schritte evidenzbasierter Pflege.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Professionalisierung durch professionelles Handeln
Subtitle
Evidenzbasierte Pflege als Prinzip professionellen Handelns am Beispiel des handlungsorientierten Erklärungsansatzes
College
Fliedner University of Applied Sciences Düsseldorf
Grade
1,0
Author
Sebastian Kwasek (Author)
Publication Year
2018
Pages
21
Catalog Number
V1248085
ISBN (PDF)
9783346682505
ISBN (Book)
9783346682512
Language
German
Tags
evidenzbasiert Pflege Evidenz professionelles handeln handeln professionell
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Kwasek (Author), 2018, Professionalisierung durch professionelles Handeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1248085
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint