Das Thema dieser Hausarbeit ist die Erarbeitung eines Unterrichtsentwurfes auf Grundlage eines Falles. Thematisch orientiert sich dieser Entwurf an dem Krankheitsbild Leukämie und der damit verbundenen pflegerischen Versorgung.
Die vorliegende Arbeit beginnt mit einer begründeten Auswahl eines passenden Fallbeispiels nach den Kriterien von Hundenborn (2010). Für das gewählte Fallbeispiel „Elyas hat Leukämie“ wird anschließend eine heuristische Matrix nach Darmann-Finck (2010) erstellt, die zur Identifikation der im Fall vorhandenen potentiellen Unterrichtsthemen dient. Aus diesen potentiellen Themen werden zusammenpassende Lern- und Lehrinhalte zu Kategorien zusammengefügt, die wiederum didaktisch reduziert werden müssen. Aus diesen Themenkomplexen wird im Anschluss eine Lerninsel konstruiert. Die Lerninsel umfasst mehrere Themenkomplexe wie zum Beispiel das Krankheitsbild Leukämie, Umgang mit Zytostatika oder hygienische Aspekte bei immunsuppressiver Therapie. Aus einem Themenkomplex wird zuletzt eine genaue Unterrichtssituation von ca. 90 Minuten konstruiert. Hierfür wird zunächst das Thema „Krankheitsbild Leukämie“ in Form einer Sachanalyse dargestellt. Die Sachinhalte müssen zunächst recherchiert werden. Hierfür dient die dargestellte systematische Literaturrecherche. Durch diese ist es möglich den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Thema abzubilden. Die Recherche wird beschrieben und deren Ergebnisse werden zusammengefasst. Zusätzlich zur Sach- folgt nun die Bedingungsanalyse, die die Rahmenbedingungen für den geplanten Unterricht sowie die institutionelle und curriculare Einbettung des Themas beschreibt. Am Ende der Arbeit werden die zu erreichenden Kompetenzen der Unterrichtssequenz festgelegt. Durch diese Zielvorgabe kann abschließend die Gestaltung eines Unterrichtsverlaufs in Anlehnung an das didaktische Konzept von Grell und Grell durchgeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Pflegedidaktische Begründung des Themas
- 1.1. Begründete Auswahl des Fallbeispiels
- 1.2. Pflegedidaktische Reflexion anhand der heuristischen Matrix
- 1.3. Konstruktion der Lerninsel
- 1.4. Begründete Auswahl eines Themas aus der Lernsequenz der Lerninsel
- 1.5. Didaktische Analyse für das Unterrichtsthema
- 1.6. Didaktische Reduktion
- 2. Sachanalyse des Themas
- 2.1. Ablauf der systematischen Literaturrecherche
- Darstellung der Suchtreffer
- 2.2. Darstellung der Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche
- 2.3.1. Überblick Leukämie-Formen
- 2.3.1.1. Akut vs. Chronisch
- 2.3.1.2. Myeloisch vs. Lymphoid
- 2.3.1.3. Die vier wichtigsten Subtypen:
- 2.3.2. Die Akute lymphatische Leukämie (ALL)
- 2.3.2.1. Definition
- 2.3.2.2. Ursache
- 2.3.2.3. Epidemiologie
- 2.3.2.4. Pathophysiologie
- 2.3.2.5. Symptome
- 2.3.2.6. Diagnostik
- 2.3.2.7. Therapie
- 2.3.2.8. Prognose
- 2.3.2.9. Pflegerische Aspekte
- 2.3.2.10. Weitere Behandlung
- 2.3.1. Überblick Leukämie-Formen
- 3. Bedingungsanalyse
- Die Lernenden
- Der Lehrende
- Die Schule
- Curriculare Eingebundenheit
- 4. Beschreibung der Kompetenzen
- Hauptkompetenz:
- Teilkompetenzen:
- 5. Der Unterrichtsverlauf
- 2.1. Ablauf der systematischen Literaturrecherche
- III. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, einen detaillierten Unterrichtsentwurf für das Thema „Akute lymphatische Leukämie" zu erstellen. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung des Krankheitsbildes im Pflegebereich, insbesondere im Kontext der pflegerischen Versorgung von betroffenen Patienten.
- Pflegedidaktische Begründung des Themas
- Sachanalyse der Akuten Lymphatischen Leukämie (ALL)
- Bedingungsanalyse des Unterrichtskontextes
- Kompetenzbeschreibung für den Unterricht
- Konstruktion eines detaillierten Unterrichtsverlaufs
Zusammenfassung der Kapitel
Der Hauptteil der Arbeit beginnt mit einer fundierten Auswahl des Fallbeispiels "Elyas hat Leukämie" nach den Kriterien von Hundenborn. Anhand dieses Fallbeispiels wird eine heuristische Matrix erstellt, um potentielle Unterrichtsthemen zu identifizieren. Die Lerninsel wird konstruiert, die verschiedene Themenkomplexe wie das Krankheitsbild Leukämie, Umgang mit Zytostatika oder hygienische Aspekte bei immunsuppressiver Therapie umfasst. Eine detaillierte Sachanalyse des Themas "Leukämie" bildet die Grundlage für den geplanten Unterricht und umfasst eine systematische Literaturrecherche, um den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Thema zu erfassen. Anschließend werden die Rahmenbedingungen für den Unterricht sowie die institutionelle und curriculare Einbettung des Themas in der Bedingungsanalyse beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe, die in dieser Arbeit behandelt werden, umfassen akute lymphatische Leukämie (ALL), Pflegedidaktik, Fallbeispielanalyse, heuristische Matrix, Lerninsel, Unterrichtsplanung, Kompetenzen, Bedingungsanalyse, Unterrichtsverlauf und Literaturrecherche. Darüber hinaus werden wichtige Themen wie die Anatomie und Physiologie des Blutes und des Immunsystems, Zytostatika-Therapie, Hygienemaßnahmen und pflegerische Aspekte bei Krebserkrankungen angesprochen.
- 1. Pflegedidaktische Begründung des Themas
- Arbeit zitieren
- Sebastian Kwasek (Autor:in), 2021, Akute lymphatische Leukämie in der Pflege behandeln. Fallbeispiel und pflegedidaktische Methoden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1248088