Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Miscellaneous

Portfolio für das Schulpraxissemester im Fach Deutsch. Hospitationsprotokolle, Unterrichtsentwürfe und Studienprojekt

Title: Portfolio für das Schulpraxissemester im Fach Deutsch. Hospitationsprotokolle, Unterrichtsentwürfe und Studienprojekt

Internship Report , 2022 , 79 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Michelle Hofer (Author)

Didactics for the subject German - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem Portfolio werden zwei Unterrichtsentwürfe für das Fach Deutsch vorgestellt. Einmal zu "Faust" und einmal zu "Märchen aus aller Welt". Des weiteren werden Hospitationsprotokolle und ein Studienprojekt erläutert und Erfahrungen mit einer Schulklasse aus dem Praxissemester geteilt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Hospitationsprotokolle und Auswertung
    • Reflexion Unterrichtsprotokoll
    • Reflexion Lernerbedingungsanalyse
  • Unterrichtsentwurf 1: Faust
    • Einordnung der Stunde in die längerfristige Planung
      • Einordnung der Stunde in die Unterrichtssequenz
      • Konzeption der Sequenz
    • Planungstabelle der Sequenz „Drama und Kommunikation: Goethes Faust als epochenübergreifendes Werk
    • Bedingungsanalyse
      • Institutionelle Voraussetzungen der Schule
      • Zusammensetzung und Besonderheiten der Lerngruppe
    • Didaktische Analyse
      • Sachanalyse
      • Lernziele
        • Richtziel
        • Grobziel
        • Feinziele
      • Begründung der Unterrichtsstruktur
      • Tabellarische Übersicht der Lerneinheit
      • Didaktische Reflexion
  • Unterrichtsentwurf II: „Märchen aus aller Welt“
    • Einordnung der Stunde in die längerfristige Planung
      • Einordnung der Stunde in die Unterrichtssequenz
      • Lehrplanbezug und fachdidaktische Verortung
      • Konzeption der Sequenz
      • Planungstabelle der Sequenz „Es war einmal: Märchen untersuchen und schreiben“
    • Bedingungsanalyse
      • Institutionelle Voraussetzungen der Schule
      • Zusammensetzung und Besonderheiten der Lerngruppe
    • Sachanalyse
      • Märchen
      • Märchen aus aller Welt
      • ,,Das Geschenk der Löwin\"-Ein Märchen aus Afghanistan
    • Didaktische Analyse
      • Lernziele
        • Richtziel
        • Grobziel
        • Feinziele
      • Begründung der Unterrichtsstruktur
      • Tabellarische Übersicht der Lerneinheit
      • Didaktische Reflexion
  • Studienprojekt: Differenzierung im Deutschunterricht zum Thema Flektierbare Wortarten
    • Differenzierung
      • Definition
      • Ziele der Differenzierung
      • Gelingensbedingungen individualisierender und differenzierender Maßnahmen
      • Binnendifferenzierung
      • Die Grenzen und Umsetzungsschwierigkeiten der Binnendifferenzierung
    • Die Lerntheke als Möglichkeit zur Inneren Differenzierung
      • Definition
      • Durchführung
      • Möglichkeiten zur individuellen Förderung
    • Planung und Durchführung der Lerntheke in der Unterrichtssequenz „Im Land der Wortarten“
      • Einordnung der Stunde in die längerfristige Planung
      • Bedingungsanalyse
      • Sachanalyse
      • Didaktische Analyse
      • Methodenanalyse Lerntheke
      • Lernziele
      • Begründung der Unterrichtsstruktur
      • Tabellarische Übersicht der Lerneinheit
      • Didaktische Reflexion
  • Lern- und Entwicklungsprozess
    • Portrait Praktikumsschule
      • Theoretische Darstellung
      • Schulprofil
      • Reflexion
      • Fachlehrplan Deutsch
    • Beschreibung anderer Aktivitäten in der Schule
      • Zukunftstag (Girls' Day, Boys' Day) (5. bis 8. Klasse)
      • ,,Verrückt? Na und!“
      • Reflexion des Schulpraxissemesters
    • Erwartungen und Ziele an das Praktikum
    • Persönliche Entwicklung während des Praktikums

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit stellt ein Portfolio zum Schulpraxissemester im Fach Deutsch dar. Es werden verschiedene Unterrichtsentwürfe, die durch Hospitationen und Analysen entstanden sind, reflektiert und analysiert.

  • Die Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
  • Die Analyse und Reflexion der Unterrichtserfahrungen
  • Die Auseinandersetzung mit verschiedenen didaktischen Ansätzen und Methoden
  • Die Entwicklung von Kompetenzorientiertem Unterricht
  • Die Reflexion des eigenen Lern- und Entwicklungsprozesses während des Schulpraxissemesters

Zusammenfassung der Kapitel

  • Hospitationsprotokolle und Auswertung: Dieser Abschnitt beleuchtet die Reflexion von Unterrichtsprotokollen und Lernerbedingungsanalysen, die im Rahmen von Hospitationen im Schulpraxissemester entstanden sind.
  • Unterrichtsentwurf 1: Faust: In diesem Kapitel wird ein Unterrichtsentwurf zum Thema „Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe vorgestellt und analysiert. Die Einordnung der Stunde in die längerfristige Planung, die Planungstabelle der Sequenz und die Bedingungsanalyse werden detailliert beschrieben. Die didaktische Analyse umfasst die Sachanalyse, die Lernziele und die Begründung der Unterrichtsstruktur.
  • Unterrichtsentwurf II: „Märchen aus aller Welt“: Dieser Abschnitt befasst sich mit einem Unterrichtsentwurf zum Thema „Märchen aus aller Welt“. Die Einordnung der Stunde in die Sequenz, die Lehrplanbezüge und die Konzeption der Sequenz werden dargestellt. Die Bedingungsanalyse, die Sachanalyse und die didaktische Analyse mit den Lernzielen und der Begründung der Unterrichtsstruktur runden den Entwurf ab.
  • Studienprojekt: Differenzierung im Deutschunterricht zum Thema Flektierbare Wortarten: In diesem Kapitel wird ein Studienprojekt zur Differenzierung im Deutschunterricht vorgestellt. Es werden verschiedene Ansätze der Differenzierung, insbesondere die Lerntheke, erläutert. Die Planung und Durchführung der Lerntheke in der Unterrichtssequenz „Im Land der Wortarten“ wird detailliert beschrieben.
  • Lern- und Entwicklungsprozess: Dieser Abschnitt widmet sich dem persönlichen Lern- und Entwicklungsprozess während des Schulpraxissemesters. Die Praktikumsschule, andere Aktivitäten in der Schule und die Erwartungen und Ziele an das Praktikum werden reflektiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Schulpraxissemester, Deutschunterricht, Unterrichtsentwürfe, Didaktische Analyse, Sachanalyse, Lernziele, Differenzierung, Lerntheke, Binnendifferenzierung, Hospitation, Reflexion, Unterrichtssequenz, Märchen, Faust, Goethe, flektierbare Wortarten. Außerdem werden die Themen Kompetenzorientierung, individuelle Förderung und die Entwicklung des eigenen Lern- und Entwicklungsprozesses im Lehrerberuf beleuchtet.

Excerpt out of 79 pages  - scroll top

Details

Title
Portfolio für das Schulpraxissemester im Fach Deutsch. Hospitationsprotokolle, Unterrichtsentwürfe und Studienprojekt
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg
Grade
1,7
Author
Michelle Hofer (Author)
Publication Year
2022
Pages
79
Catalog Number
V1248144
ISBN (PDF)
9783346732651
ISBN (Book)
9783346732668
Language
German
Tags
Schulpraxissemester Schulpraktische Studien Deutsch Didaktik Hospitation Unterrichtsentwurf Studienprojekt Differenzierung Lerntheke Wortarten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michelle Hofer (Author), 2022, Portfolio für das Schulpraxissemester im Fach Deutsch. Hospitationsprotokolle, Unterrichtsentwürfe und Studienprojekt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1248144
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  79  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint