Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache ist unverkennbar und stellt kein neues Phänomen dar. Schon seit Beginn der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts lässt sich die verstärkte Zunahme von Anglizismen im Deutschen feststellen, die sich seit den 90er Jahren enorm verstärkt. Der Grund dafür ist vor allem die wirtschaftliche, technologische, militärische und kulturelle Dominanz der Vereinigten Staaten und somit des angelsächsischen Sprachraums.
Der anglo-amerikanische Einfluss macht sich insbesondere im Bereich der Werbung bemerkbar. Dass die Werbesprache ein Haupteinfallstor für Anglizismen im Deutschen ist, wurde schon von Carstensen im Jahre 1965 erwähnt. Sie kann als Sprache fast ohne Gesetzmäßigkeiten für neue Tendenzen stehen, die sich später im Regelsystem der Hochsprache wiederfinden. Während manche Anglizismen im Laufe der Zeit zu einem festen Bestandteil des deutschen Wortschatzes werden, bilden andere lediglich die so genannten Ad-hoc-Bildungen, die zu bestimmten Zwecken in der Werbung eingesetzt werden und nach ein paar Monaten verschwinden, ohne in der Allgemeinsprache Fuß zu fassen.
Nicht nur in der deutschen Sprache, sondern auch im Russischen lässt sich der verstärkte englischsprachliche Einfluss beobachten. Gorbatschows Perestroika brachte eine Liberalisierung der Sowjetunion mit sich und somit einen fast vollständigen Wegfall der Zensur und eine enorme Demokratisierung der Sprache. Mit der Öffnung nach Westen bekam Russland als Nachfolgestaat der Sowjetunion viele neue Realien, neue Konsumprodukte und vor allem aber auch die kommerzielle Werbung, die in vielen Ländern sehr anglizismenfreundlich ist.
Diese Arbeit hat nun zum Ziel, die englischsprachlichen Einflüsse auf die Sprache der deutschen und russischen Anzeigenwerbung näher zu beleuchten und miteinander zu vergleichen. Die Haupthypothese besteht darin, dass der englischsprachliche Einfluss in den deutschen Anzeigen generell stärker als in den russischen Anzeigen ist. Untersuchungsgegenstand der Arbeit ist ein repräsentatives Sample von 400 Werbeanzeigen aus deutschen und russischen Ausgaben internationaler Lifestyle-Magazine.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Zur Theorie der Werbung
- 1.1 Begriff der Werbung
- 1.2 Werbeträger und Werbemittel
- 1.3 Anzeige
- 1.3.1 Klassische und redaktionelle Anzeigen
- 1.3.2 Die Vor- und Nachteile des Werbemittels Anzeige
- 1.3.3 Die kommunikativen Elemente der Anzeige
- 1.3.3.1 Die Headline
- 1.3.3.2 Der Fließtext
- 1.3.3.3 Der Slogan
- 1.3.3.4 Besondere Formen von Textelementen
- 1.4 Die Sprache der Werbung
- 1.4.1 Ist die Werbesprache eine Sondersprache?
- 1.4.2 Wortwahl
- 1.4.2.1 Inszenierung der Varietäten
- 1.4.2.2 Wortarten
- 1.4.2.3 Schlüsselwörter
- 1.4.2.4 Semantische Aufwertungen
- 2. Entlehnungen
- 2.1 Zum Begriff des Anglizismus
- 2.2 Typologie von Anglizismen
- 2.2.1 Typologie nach der Verwendungsweise
- 2.2.2 Typologie nach der lexikalischen Entlehnungsart
- 2.2.2.1 Allgemeines
- 2.2.2.2 Äußeres Lehngut
- 2.2.2.2.1 Fremdwort und Lehnwort
- 2.2.2.2.2 Scheinentlehnungen
- 2.2.2.2.2.1 Lehnveränderungen oder „morphologische Eigenwege“ der Nehmersprache
- 2.2.2.2.2.2 Lexikalische Scheinentlehnungen
- 2.2.2.2.2.3 Semantische Scheinentlehnungen
- 2.2.2.2.3 Mischkomposita
- 2.2.2.3 Inneres Lehngut
- 2.2.3 Typologie nach dem Assimilationsgrad
- 2.3 Einführungsmechanismen von Anglizismen ins Russische
- 2.3.1 Transplantation
- 2.3.2 Transliteration
- 2.3.3 Praktische Transkription
- 3. Analyse der Werbeanzeigen in internationalen Lifestyle-Magazinen
- 3.1 Allgemeines
- 3.2 Akkumulation der Anglizismen
- 3.2.1 Zahlenmäßige Gesamtauswertung
- 3.2.2 Verteilung der Anglizismen in den Anzeigentextbausteinen und in den Produktbereichen
- 3.2.2.1 Verkehrsmittel
- 3.2.2.2 Kosmetik und Körperpflege
- 3.2.2.3 Parfüms
- 3.2.2.4 Kommunikation und Technik
- 3.2.3 Die Wortarten der entlehnten Anglizismen
- 3.3 Vergleichende Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse aus den deutschen und russischen Werbeanzeigen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht den Einfluss des Englischen auf die deutsche und russische Anzeigenwerbung, insbesondere in internationalen Lifestyle-Magazinen. Ziel ist ein Vergleich der Häufigkeit und Art des englischsprachigen Einflusses in beiden Sprachen. Die Arbeit basiert auf einer repräsentativen Stichprobe von Werbeanzeigen.
- Analyse der Verwendung von Anglizismen in deutscher und russischer Anzeigenwerbung.
- Vergleich der Häufigkeit von Anglizismen in beiden Sprachbereichen.
- Klassifizierung der Anglizismen nach typologischen Kriterien.
- Untersuchung der sprachlichen Strategien in der Anzeigenwerbung.
- Beurteilung des Einflusses kultureller und wirtschaftlicher Faktoren.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem unterschiedlichen Einfluss des Englischen auf die deutsche und russische Anzeigenwerbung dar. Sie veranschaulicht den allgegenwärtigen Gebrauch von Anglizismen in verschiedenen Lebensbereichen und hebt die besondere Rolle der Werbung als Sprachvermittler hervor. Die Hypothese der Arbeit wird formuliert, und die Methodik, basierend auf der Analyse von 400 Werbeanzeigen aus internationalen Lifestyle-Magazinen, wird beschrieben. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
1. Zur Theorie der Werbung: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es definiert den Begriff der Werbung, differenziert zwischen Werbeträger und Werbemittel und beschreibt ausführlich das Werbemittel „Anzeige“ in seinen verschiedenen Ausprägungen. Die Vor- und Nachteile von Anzeigenwerbung werden beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf den kommunikativen Elementen der Anzeige, wie Headline, Fließtext und Slogan, sowie besonderen Formen von Textelementen. Abschließend werden die Besonderheiten der Werbesprache diskutiert, unter anderem die Frage, ob es sich um eine eigenständige Sondersprache handelt, und die Rolle der Wortwahl.
2. Entlehnungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Theorie der Entlehnungen, insbesondere von Anglizismen. Es beginnt mit der Definition des Begriffs „Anglizismus“ und seiner Problematik. Es folgt eine Typologie der Anglizismen nach Verwendungsweise und lexikalischer Entlehnungsart, die verschiedene Typen von Anglizismen (z.B. Fremdwörter, Lehnwörter, Scheinentlehnungen) und deren Assimilationsgrad unterscheidet. Schließlich werden die Einführungsmechanismen von Anglizismen ins Russische erläutert (Transplantation, Transliteration, Transkription).
3. Analyse der Werbeanzeigen in internationalen Lifestyle-Magazinen: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung von 400 Werbeanzeigen. Es beschreibt die Methodik der Analyse und präsentiert die Ergebnisse zur Akkumulation der Anglizismen, sowohl in quantitativer als auch qualitativer Hinsicht, in den untersuchten Anzeigen. Die Verteilung der Anglizismen wird nach Textbausteinen und Produktbereichen analysiert. Die Wortarten der entlehnten Anglizismen werden ebenfalls untersucht. Es erfolgt ein Vergleich der Ergebnisse zwischen den deutschen und russischen Anzeigen.
Schlüsselwörter
Anglizismen, Anzeigenwerbung, Lifestyle-Magazine, deutsche Sprache, russische Sprache, Werbetext, Wortwahl, Entlehnungstypen, Kommunikation, Vergleichende Analyse, Empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Einfluss des Englischen auf die deutsche und russische Anzeigenwerbung
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht den Einfluss der englischen Sprache auf die deutsche und russische Anzeigenwerbung, insbesondere in internationalen Lifestyle-Magazinen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Häufigkeit und Art des englischsprachigen Einflusses in beiden Sprachen.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie unterscheidet sich der Einfluss des Englischen auf die deutsche und russische Anzeigenwerbung? Zusätzliche Fragen betreffen die Häufigkeit von Anglizismen, deren typologische Klassifizierung, die verwendeten sprachlichen Strategien und der Einfluss kultureller und wirtschaftlicher Faktoren.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer quantitativen und qualitativen Analyse von 400 Werbeanzeigen aus internationalen Lifestyle-Magazinen. Die Anzeigen wurden auf die Verwendung von Anglizismen untersucht und diese nach verschiedenen Kriterien kategorisiert (z.B. Wortart, Entlehnungstyp, Verwendungskontext).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptkapitel und ein Kapitel mit Zusammenfassung und Schlussfolgerungen. Kapitel 1 behandelt die Theorie der Werbung, Kapitel 2 die Theorie der Entlehnungen (insbesondere Anglizismen) und Kapitel 3 die empirische Analyse der Werbeanzeigen.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Kapitel 1 behandelt die Theorie der Werbung, einschließlich der Definition von Werbung, Werbeträger und Werbemittel (insbesondere Anzeigen), der kommunikativen Elemente von Anzeigen (Headline, Fließtext, Slogan) und der Besonderheiten der Werbesprache. Kapitel 2 befasst sich mit der Theorie der Entlehnungen, der Definition von Anglizismen, deren Typologie nach verschiedenen Kriterien (Verwendungsweise, lexikalische Entlehnungsart, Assimilationsgrad) und den Einführungsmechanismen von Anglizismen ins Russische.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse der 400 Werbeanzeigen. Es werden quantitative und qualitative Daten zur Akkumulation von Anglizismen präsentiert, ihre Verteilung nach Textbausteinen und Produktbereichen analysiert und die Wortarten der entlehnten Anglizismen untersucht. Ein Vergleich der Ergebnisse zwischen deutschen und russischen Anzeigen wird durchgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Anglizismen, Anzeigenwerbung, Lifestyle-Magazine, deutsche Sprache, russische Sprache, Werbetext, Wortwahl, Entlehnungstypen, Kommunikation, Vergleichende Analyse, Empirische Forschung.
Welche Hypothese wird aufgestellt?
Die Arbeit formuliert eine Hypothese über den unterschiedlichen Einfluss des Englischen auf die deutsche und russische Anzeigenwerbung, die durch die empirische Untersuchung überprüft wird. Die genaue Formulierung der Hypothese ist im Einleitungskapitel zu finden.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler und Studierende der Linguistik, Werbewissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Translationswissenschaft. Sie bietet wertvolle Einblicke in die sprachliche Gestaltung von Werbung und den Einfluss des Englischen auf verschiedene Sprachen.
Wo finde ich den vollständigen Text der Arbeit?
Der vollständige Text der Arbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Der hier bereitgestellte HTML-Code stellt lediglich eine Zusammenfassung der Inhaltsübersicht und der wichtigsten Punkte dar.
- Arbeit zitieren
- Maxim Pimanyonok (Autor:in), 2006, Englischsprachliche Elemente in der deutschen und russischen Anzeigenwerbung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124815