Im Folgenden soll es um die Frage gehen, welche Bedeutung Zeichen, Symbole und
Codes für die Kultur haben. Die Frage ist insofern interessant, als das wir täglich von
unzählbaren Zeichen umgeben sind, die wir interpretieren können. Auch unsere
Kommunikation ist über Zeichen und Symbole organisiert, man denke nur an die Sprache
oder das Kopfschütteln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nur codierte Informationen können verstanden werden
- Standardisierte Kommunikation als Grundlage der Kultur
- Soziale Gedächtnisse
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Bedeutung von Zeichen, Symbolen und Codes für Kultur. Es wird die Frage erörtert, wie diese Elemente die menschliche Kommunikation und die Entstehung von Kollektivität beeinflussen.
- Die Rolle von Zeichen und Symbolen in der Kommunikation
- Der Zusammenhang zwischen standardisierter Kommunikation und Kulturbildung
- Die Bedeutung von Codierung für das Verstehen
- Die Unterscheidung zwischen analogen und digitalen Zeichen
- Die Entwicklung von Zeichen und Zeichensystemen im kulturellen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Der Essay stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung von Zeichen, Symbolen und Codes für Kultur.
Nur codierte Informationen können verstanden werden: Dieses Kapitel erläutert Luhmanns Kommunikationsmodell und betont die Notwendigkeit von Codierung für erfolgreiches Verstehen. Codierung wird als operative Vereinheitlichung von Information und Mitteilung dargestellt.
Standardisierte Kommunikation als Grundlage der Kultur: Hier wird die These vertreten, dass Kultur auf standardisierter Kommunikation beruht und dass Zeichen erst durch gemeinschaftliche Zuweisung von Bedeutung entstehen. Es werden analoge und digitale Zeichen unterschieden, sowie Zeichen mit fixierter und diffuser Bedeutung.
Schlüsselwörter
Zeichen, Symbole, Codes, Kommunikation, Kultur, Codierung, Luhmann, Hansen, soziale Systeme, Kommunikationsgemeinschaften, analoge Zeichen, digitale Zeichen.
- Arbeit zitieren
- Katja Diedler (Autor:in), 2009, Die Bedeutung von Zeichen, Symbolen und Codes für Kultur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124822