Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Biermann-Ausbürgerung 1976 Konsequenzen für das Schreiben in der DDR und BRD

Eine Analyse zweier Gedichte von Sarah Kirsch und Thomas Brasch

Title: Die Biermann-Ausbürgerung 1976 Konsequenzen für das Schreiben in der DDR und BRD

Term Paper , 2021 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Folgenden soll untersucht werden, welche Auswirkungen die Biermann-Ausbürgerung 1976 auf das Schreiben in der DDR und BRD hatte. Dafür werden zwei Gedichte von Sarah Kirsch und Thomas Brasch analysiert, ebenso wie das Schreiben in der DDR vor und nach der Ausbürgerung. Des Weiteren steht die Frage im Raum, ob Lyriker:innen mit bundesdeutschem Pass von nun an nicht mehr als DDR-Schriftsteller:innen zu bezeichnen sind oder, ob man in dem Fall noch von DDR-Literatur sprechen kann.

Thomas Brasch und Sarah Kirsch gehörten zu den bekanntesten Lyriker:innen der DDR, die beide im Zuge der Biermann-Petition 1976/1977 in die BRD umsiedelten. Obwohl die beiden Schriftsteller:innen zunächst gemein hatten, den Sozialismus in der DDR aufbauen zu wollen und beide ihr Land DDR liebten, griffen sie mit ihren Gedichten das System an.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Das Schreiben vor und nach der Biermann–Ausbürgerung 1976
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Analyse Katzenleben (1984) von Sarah Kirsch
    • 2.2 Analyse Lied (1977) von Thomas Brasch
  • 3. Fazit: Auswirkungen der Biermann-Ausbürgerung für das Schreiben in der DDR und BRD

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Biermann-Ausbürgerung von 1976 auf das Schreiben in der DDR und der BRD. Im Fokus stehen die Gedichte von Sarah Kirsch und Thomas Brasch, die beide die Biermann-Petition unterzeichneten und in die BRD übersiedelten. Die Analyse zielt darauf ab, die Konsequenzen dieser politischen Entscheidung für die literarische Produktion beider Schriftstellerinnen und Schriftsteller zu beleuchten und die Frage nach der Definition von "DDR-Literatur" im Kontext der Emigration zu diskutieren.

  • Das Schreiben in der DDR vor und nach der Biermann-Ausbürgerung
  • Analyse der Gedichte von Sarah Kirsch und Thomas Brasch
  • Die Rolle der Biermann-Petition und ihre Folgen für Schriftsteller*innen
  • Die Definition von DDR-Literatur im Kontext der Emigration
  • Die Entwicklung der literarischen Ästhetik von Kirsch und Brasch

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt Sarah Kirsch und Thomas Brasch als prominente Lyriker*innen der DDR vor, die im Zuge der Biermann-Petition 1976/77 in die BRD übersiedelten. Sie skizziert kurz die Biografien beider Autor*innen, hebt ihre frühen Engagements für den Sozialismus hervor und betont den Bruch, der durch die Ausbürgerung Biermanns und die darauf folgende Emigration entstand. Die Einleitung formuliert die zentrale Forschungsfrage nach den Auswirkungen der Biermann-Ausbürgerung auf das Schreiben in der DDR und BRD und kündigt die methodische Vorgehensweise an.

1. Das Schreiben vor und nach der Biermann-Ausbürgerung 1976: Dieses Kapitel analysiert die literarische Situation in der DDR vor und nach dem VIII. Parteitag der SED (1971). Es beschreibt die relative Freiheit der Literatur unter Honecker, die von einigen Schriftsteller*innen ausgelotet wurde, und den wachsenden Konflikt zwischen der staatlichen Ideologie und der kritischen Literatur. Der Fokus liegt auf der Entwicklung bis zur Ausbürgerung Wolf Biermanns und der daraus resultierenden Petition von Schriftsteller*innen, welche zu Sanktionen und Emigrationen führte. Das Kapitel legt dar, wie die relative Öffnung der 1970er Jahre abrupt endete und die Repressionen zunahmen.

Schlüsselwörter

Biermann-Ausbürgerung, Sarah Kirsch, Thomas Brasch, DDR-Literatur, BRD-Literatur, Emigration, Systemkritik, Zensur, Poesie, Lyrik, Biermann-Petition, Repression, Sozialismus, Meinungsfreiheit.

Häufig gestellte Fragen zu: Auswirkungen der Biermann-Ausbürgerung auf das Schreiben von Sarah Kirsch und Thomas Brasch

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Auswirkungen der Ausbürgerung Wolf Biermanns 1976 auf das Schreiben von Sarah Kirsch und Thomas Brasch in der DDR und der BRD. Im Fokus stehen die Konsequenzen dieser politischen Entscheidung für die literarische Produktion beider Autor*innen und die Frage nach der Definition von "DDR-Literatur" im Kontext der Emigration.

Welche Autoren werden analysiert?

Die Arbeit analysiert die Gedichte von Sarah Kirsch und Thomas Brasch, die beide die Biermann-Petition unterzeichneten und in die BRD übersiedelten. Ihre literarische Entwicklung vor und nach der Ausbürgerung wird im Detail betrachtet.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das Schreiben in der DDR vor und nach der Biermann-Ausbürgerung; Analyse der Gedichte von Sarah Kirsch und Thomas Brasch; Die Rolle der Biermann-Petition und ihre Folgen für Schriftsteller*innen; Die Definition von DDR-Literatur im Kontext der Emigration; Die Entwicklung der literarischen Ästhetik von Kirsch und Brasch.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel über das Schreiben vor und nach der Biermann-Ausbürgerung, ein Hauptteil mit Analysen der Gedichte von Sarah Kirsch und Thomas Brasch (Katzenleben und Lied), und ein Fazit über die Auswirkungen der Ausbürgerung auf das Schreiben in der DDR und BRD. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.

Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?

Die methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung dargelegt. Die Arbeit analysiert die Gedichte von Sarah Kirsch und Thomas Brasch im Kontext der politischen und literarischen Situation der DDR vor und nach der Biermann-Ausbürgerung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Biermann-Ausbürgerung, Sarah Kirsch, Thomas Brasch, DDR-Literatur, BRD-Literatur, Emigration, Systemkritik, Zensur, Poesie, Lyrik, Biermann-Petition, Repression, Sozialismus, Meinungsfreiheit.

Welche Kapitel gibt es?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung; Das Schreiben vor und nach der Biermann-Ausbürgerung 1976; Hauptteil (mit Analysen von Gedichten von Sarah Kirsch und Thomas Brasch); Fazit: Auswirkungen der Biermann-Ausbürgerung für das Schreiben in der DDR und BRD.

Was ist das Fazit der Arbeit?

Das Fazit fasst die Auswirkungen der Biermann-Ausbürgerung auf das Schreiben von Sarah Kirsch und Thomas Brasch sowie auf die literarische Landschaft der DDR und BRD zusammen. Es wird die Frage nach der Definition von "DDR-Literatur" im Kontext der Emigration diskutiert.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Biermann-Ausbürgerung 1976 Konsequenzen für das Schreiben in der DDR und BRD
Subtitle
Eine Analyse zweier Gedichte von Sarah Kirsch und Thomas Brasch
College
University of Leipzig
Course
Seminar Lyrik in der DDR
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
13
Catalog Number
V1248265
ISBN (PDF)
9783346688750
ISBN (Book)
9783346688767
Language
German
Tags
biermann-ausbürgerung konsequenzen schreiben eine analyse gedichte sarah kirsch thomas brasch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Die Biermann-Ausbürgerung 1976 Konsequenzen für das Schreiben in der DDR und BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1248265
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint