Diese drei Bücher sind einige der wenigen Bücher im Alten Testament, in denen Frauen die Hauptrolle zufällt und die nach Frauen benannt sind. Allein auf Grund dieser Besonderheit ist es schon angebracht sich mit den Büchern, ihren Hauptpersonen und ihrer Bedeutung und Funktion für die Leser damals und heute, auch und besonders in Bezug auf die weibliche Leserschaft, zu beschäftigen und auseinanderzusetzen.
In meiner Ausarbeitung werde ich im ersten Teil kurz den Inhalt der drei Bücher und ihre Entstehungszeit zusammenfassen. Dann möchte ich auf die allgemeine Rollenerwartungen an die Frau im alten Israel eingehen, um ein Hintergrundwissen über die ‚gewöhnliche Frau von Damals’, als Kontrast bzw. Vergleichsbild zu den drei Hauptfiguren der Bücher, zu schaffen.
Im Hauptteil erfolgt dann die Beleuchtung der drei Frauen, ihrer Charaktere, ihrer Rollen, Funktionen und Eigenarten. Des Weiteren werde ich auf unterschiedliche Deutungs- und Interpretationsversuche der Forschung Bezug nehmen.
Der Schlussteil wird dann eine abschließende, direkte Gegenüberstellung der drei Frauen und ihrer Rollen beinhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Frau im alten Israel
- Rut, Ester Judit – Besondere Merkmale ihrer Rollen
- Rut
- Ester
- Judit
- Rut, Ester, Judit – Eine Gegenüberstellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat untersucht die Rollen von Rut, Ester und Judit im Alten Testament und vergleicht diese miteinander. Es beleuchtet die spezifischen Merkmale ihrer Rollen im Kontext der damaligen gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen im alten Israel. Die Arbeit analysiert die Charaktere, Funktionen und Eigenarten der drei Frauen und bezieht unterschiedliche Deutungsansätze der Forschung mit ein.
- Die Rolle der Frau im alten Israel
- Analyse der individuellen Rollen von Rut, Ester und Judit
- Vergleich der drei Frauenfiguren hinsichtlich ihrer Charaktere und Handlungen
- Untersuchung der gesellschaftlichen und religiösen Kontexte
- Interpretationen und Deutungsansätze der Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau des Referats. Kapitel 1 beschreibt die allgemeine Rolle der Frau im alten Israel, geprägt vom Patriarchat und den damit verbundenen Einschränkungen. Kapitel 2 beleuchtet die besonderen Merkmale der Rollen von Rut, Ester und Judit, wobei jeweils auf individuelle Charakteristika und Handlungsweisen eingegangen wird. Einzelheiten zu Rut werden näher erläutert, unter anderem ihr Treuegelöbnis und die Konsequenzen daraus. Der Vergleich der drei Frauen wird im dritten Kapitel dargelegt, ohne auf die Schlussfolgerungen einzugehen.
Schlüsselwörter
Altes Testament, Frauenrollen, Rut, Ester, Judit, Patriarchat, haesed, Treue, Leviratsehe, soziale Rolle, religiöser Kontext, biblische Interpretation.
- Arbeit zitieren
- Christoph Zamilski (Autor:in), 2008, Rut, Ester, Judit - Vergleich der drei Frauen und ihrer Rollen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124829