Warlam Schalamow geht in seinem Roman "Erzählungen aus Kolyma – Skizzen der Verbrecherwelt" einer Schlüsselfrage unserer Gegenwart nach: Wie können Menschen, die über Jahrhunderte in der Tradition des Humanismus erzogen wurden, das Arbeitslager Kolyma hervorbringen? Wann hört der Mensch auf, ein Mensch zu sein? Wie wird man zum Ganoven, Unmenschen, Nicht-Menschen?
Als Textgrundlage dient Schalamows "Künstler der Schaufel" (2007). Vor diesem Hintergrund stellt sich die Leitfrage, wie in Warlam Schalamows "Erzählungen aus Kolyma. Künstler der Schaufel" die Soziologie des Lagers verstanden werden kann. Dazu werden exemplarisch einige Textstellen aus "Skizzen der Verbrecherwelt" analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1. Begriff der Soziologie.
- 2.2. Arbeitslager Kolyma
- 3. Skizzen der Verbrecherwelt- Recht und Ordnung
- 3.1. Arbeitsverweigerung im Arbeitslager
- 3.2. urki vs frajer...
- 3.3. Die Sprache der urki...
- 3.4. Sexualität im Lager
- 3.5. Das Kartenspiel.
- 3.6. Hierarchien unter Kriminellen
- 4. Ausblick
- 5. Fazit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Soziologie des Lagers Kolyma anhand von Warlam Schalamows Roman "Erzählungen aus Kolyma – Skizzen der Verbrecherwelt" zu untersuchen.
- Die Bedeutung der Berufsverbrecher im Lagerleben
- Die Auswirkungen des Lagerlebens auf die Menschen
- Die Entstehung von Strukturen und Hierarchien im Lager
- Die Rolle der Sprache und Kommunikation im Lager
- Die Frage, wie Menschen zu Ganoven werden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung der Berufsverbrecher für das Lagerleben und die Forschungslücke in Bezug auf diese Gruppe heraus. Anschließend wird der Fokus auf den vierten Zyklus von Schalamows Werk "Skizzen der Verbrecherwelt" gelegt.
Der theoretische Teil der Arbeit beschäftigt sich mit einer Definition der Soziologie und gibt einen Überblick über das Arbeitslager Kolyma.
Das dritte Kapitel analysiert die "Skizzen der Verbrecherwelt" und beleuchtet verschiedene Aspekte des Lebens im Lager, wie die Arbeitsverweigerung, die Sprache der urki, die Sexualität im Lager, das Kartenspiel und die Hierarchien unter Kriminellen.
Schlüsselwörter
Soziologie, Arbeitslager Kolyma, "Erzählungen aus Kolyma", Warlam Schalamow, "Skizzen der Verbrecherwelt", Berufsverbrecher, urki, frajer, Sprache, Sexualität, Hierarchien, Repression, Stalin, Sowjetunion.
- Quote paper
- Cara Kolb (Author), 2021, Eine Untersuchung zu Warlam Schalamows Roman "Erzählungen aus Kolyma – Skizzen der Verbrecherwelt" bezüglich der Soziologie des Lagers Kolyma, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1248294