Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique appliquée

Eye-Tracking. Grundlagen, Technologien und Anwendungsgebiete

Titre: Eye-Tracking. Grundlagen, Technologien und Anwendungsgebiete

Dossier / Travail , 2009 , 30 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Volker Gollücke (Auteur)

Informatique - Informatique appliquée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Hausarbeit soll eine Einführung in das Thema "Eye-Tracking" gegeben werden. Dabei werden Grundlagen zum Thema Augenbewegung und Wahrnehmung gegeben. Weiterhin wird auf die Geschichte des Eye-Tracking eingegangen und es werden unterschiedliche Technologien vorgestellt die bei der Blickbewegungsregistrierung eingesetzt werden. Im letzten Teil der Hausarbeit werden unterschiedliche Themengebiete in denen Eye-Tracking Anwendung findet aufgezeigt mit besonderem Augenmerk auf das Thema Usability.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Grundlagen
    • 1.1. Erklärung Eye-Tracking
    • 1.2. Motivation für Eye-Tracking
    • 1.3. Biologische Grundlagen
      • 1.3.1. Auge und Wahrnehmung
      • 1.3.2. Augenbewegungen
  • 2. Technische Entwicklung
    • 2.1. Geschichte des Eye-Tracking
    • 2.2. Eye-Tracking Techniken
      • 2.2.1. Sklerale Kontaktlinsen
      • 2.2.2. Electro-Oculography (EOG)
      • 2.2.3. Videobasierte Eye-Tracker
    • 2.3. Eye-Tracker Daten
  • 3. Anwendungsgebiete
    • 3.1. Neuropsychologie
    • 3.2. Medizin
    • 3.3. Marketing/Advertisement
    • 3.4. Computer-Interaktion
    • 3.5. Usability/Ergonomie
      • 3.5.1. Eye-Tracking und Usability-Tests
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit Eye-Tracking, seinen technischen Grundlagen und vielseitigen Anwendungsgebieten. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Technologie und ihrer Einsatzmöglichkeiten zu vermitteln.

  • Definition und Funktionsweise von Eye-Tracking
  • Biologische Grundlagen des Sehens und der Augenbewegungen
  • Technische Entwicklung und verschiedene Eye-Tracking-Methoden
  • Anwendungsgebiete in verschiedenen Bereichen (z.B. Medizin, Marketing, Usability)
  • Bewertung der Bedeutung von Eye-Tracking für die Forschung und Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1. Grundlagen: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in das Thema Eye-Tracking. Es beginnt mit einer Definition von Eye-Tracking und erklärt die Bedeutung der Blickbewegungsregistrierung für die kognitiven Wissenschaften. Die Motivation für den Einsatz von Eye-Tracking wird durch die hohe Datenmenge erläutert, die die Augen im Vergleich zu anderen Sinnesorganen liefern. Abschließend werden die biologischen Grundlagen des Sehens, einschließlich der Funktionsweise des Auges und der visuellen Wahrnehmung, detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Erklärung, wie Lichtreize verarbeitet und zu visuellen Eindrücken werden.

Schlüsselwörter

Eye-Tracking, Blickbewegungsregistrierung, kognitive Wissenschaften, visuelle Wahrnehmung, Augenbewegungen, Fixationen, Sakkaden, Biologische Grundlagen, Technische Entwicklung, Anwendungsgebiete, Usability, Medizin, Marketing.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Eye-Tracking: Grundlagen, Technik und Anwendungen"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Eye-Tracking. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf den Grundlagen, der technischen Entwicklung und den vielseitigen Anwendungsgebieten von Eye-Tracking.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument deckt folgende Themen ab: Grundlagen des Eye-Trackings (inkl. biologischer Grundlagen des Sehens und der Augenbewegungen), die technische Entwicklung und verschiedene Eye-Tracking-Methoden (z.B. Videobasierte Eye-Tracker, EOG), sowie Anwendungsgebiete in Neuropsychologie, Medizin, Marketing, Computer-Interaktion und Usability/Ergonomie.

Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?

Das Dokument ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 behandelt die Grundlagen des Eye-Trackings, Kapitel 2 die technische Entwicklung, Kapitel 3 die Anwendungsgebiete und Kapitel 4 ein Fazit. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel unterteilt, die spezifische Aspekte des Eye-Trackings detailliert behandeln.

Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Dokuments?

Das Ziel des Dokuments ist es, ein umfassendes Verständnis der Eye-Tracking-Technologie und ihrer Einsatzmöglichkeiten zu vermitteln. Die Themenschwerpunkte liegen auf der Definition und Funktionsweise, den biologischen Grundlagen, der technischen Entwicklung verschiedener Methoden, den Anwendungsgebieten und der Bedeutung von Eye-Tracking für Forschung und Praxis.

Welche biologischen Grundlagen werden erklärt?

Das Dokument erklärt die biologischen Grundlagen des Sehens und der Augenbewegungen, einschließlich der Funktionsweise des Auges, der visuellen Wahrnehmung und der Verarbeitung von Lichtreizen.

Welche technischen Entwicklungen im Bereich Eye-Tracking werden beschrieben?

Das Dokument beschreibt die Geschichte des Eye-Trackings und verschiedene Eye-Tracking-Techniken, darunter sklerale Kontaktlinsen, Elektrookulographie (EOG) und videobasierte Eye-Tracker. Es wird auch auf die Art der gewonnenen Daten eingegangen.

In welchen Anwendungsgebieten wird Eye-Tracking eingesetzt?

Das Dokument beschreibt die Anwendung von Eye-Tracking in verschiedenen Bereichen, darunter Neuropsychologie, Medizin, Marketing/Werbung, Computer-Interaktion und Usability/Ergonomie (insbesondere im Zusammenhang mit Usability-Tests).

Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Thema Eye-Tracking?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Eye-Tracking, Blickbewegungsregistrierung, kognitive Wissenschaften, visuelle Wahrnehmung, Augenbewegungen, Fixationen, Sakkaden, Biologische Grundlagen, Technische Entwicklung, Anwendungsgebiete, Usability, Medizin, Marketing.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, das Dokument enthält eine Zusammenfassung von Kapitel 1 (Grundlagen), welche eine Einführung in Eye-Tracking, seine Bedeutung für die kognitiven Wissenschaften, die Motivation für seinen Einsatz und die detaillierte Beschreibung der biologischen Grundlagen des Sehens beinhaltet.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eye-Tracking. Grundlagen, Technologien und Anwendungsgebiete
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Cours
Software Usability Engineering
Note
2,3
Auteur
Volker Gollücke (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
30
N° de catalogue
V124830
ISBN (ebook)
9783640307647
ISBN (Livre)
9783640305926
Langue
allemand
mots-clé
Eye-Tracking Grundlagen Technologien Anwendungsgebiete Software Usability Engineering
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Volker Gollücke (Auteur), 2009, Eye-Tracking. Grundlagen, Technologien und Anwendungsgebiete, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124830
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint