Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Arbeitslosigkeit - Bildet sich eine Unterschicht von dauerhaft prekär oder nicht Beschäftigten in Deutschland heraus?

Titel: Arbeitslosigkeit - Bildet sich eine Unterschicht von dauerhaft prekär oder nicht Beschäftigten in Deutschland heraus?

Seminararbeit , 2008 , 18 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anika Geldner (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit einiger Zeit ist die Diskussion über die neue deutsche Unterschicht ein verstärkt politisches Thema. Laut der Studie „Gesellschaft im Reformprozess“ der Friedrich-Ebert-Stiftung sind acht Prozent der Deutschen der sozialen Unterschicht zuzurechnen, das sind circa 6,3 Millionen Menschen. Angehörige der Unterschicht haben zumeist eine niedrige bis mittlere Bildung, üben oft eine einfache und somit unterbezahlte Tätigkeit aus oder sind in den meisten Fällen arbeitslos. Die Angst ist groß, sozial weiter abzusteigen und den, wenn vorhandenen, Job wieder zu verlieren. Es gibt zu viele, die keinerlei Hoffnung mehr haben, den Aufstieg zu schaffen; sie finden sich mit ihrer Situation ab und arrangieren sich materiell und sozial. Dabei stellt sich die Frage, ob sich eine Unterschicht von dauerhaft prekär oder nicht Beschäftigten in Deutschland herausbildet. Diese Frage soll in der vorliegenden Hausarbeit erläutert und analysiert werden. Grundlage dessen sind Definitionsansätze über die Prekarisierung, den Begriff der Armut und der Arbeitslosigkeit. Anhand der Darstellung verschiedener Grundsicherungsmodelle soll erläutert werden, welche positiven und negativen Aspekte diesen Modellen zugrunde liegen und wie sie miteinander verglichen werden können. Ausgehend davon soll analysiert werden, inwieweit die Theorien über Unterschicht und Arbeitslosigkeit miteinander in Zusammenhang stehen und sich gegenseitig beeinflussen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was versteht man unter Prekarisierung?
  • Erklärungsansätze über Arbeitslosigkeit vs. Armutsforschung
  • Grundsicherungsmodelle
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Frage, ob sich in Deutschland eine Unterschicht von dauerhaft prekär Beschäftigten herausbildet. Dazu werden zunächst der Begriff der Prekarisierung und die verschiedenen Erklärungsansätze zur Arbeitslosigkeit beleuchtet. Anschließend werden verschiedene Grundsicherungsmodelle betrachtet und hinsichtlich ihrer positiven und negativen Aspekte analysiert.

  • Definition und Ursachen von Prekarisierung
  • Erklärungsansätze für Arbeitslosigkeit
  • Analyse von Grundsicherungsmodellen
  • Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit, Armut und Unterschicht
  • Potenzielle Herausbildung einer dauerhaft prekär Beschäftigten Unterschicht

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Herausbildung einer dauerhaft prekär Beschäftigten Unterschicht in Deutschland vor und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.

Kapitel 2: Was versteht man unter Prekarisierung?: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Prekarisierung und analysiert die Ursachen für die Zunahme prekärer Beschäftigungsverhältnisse. Es werden verschiedene Formen atypischer Beschäftigung beleuchtet und deren prekäres Potential diskutiert.

Kapitel 3: Erklärungsansätze über Arbeitslosigkeit vs. Armutsforschung: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene ökonomische Erklärungsansätze für Arbeitslosigkeit, insbesondere den neoklassischen Ansatz, und beginnt eine Verbindung zwischen Arbeitslosigkeit und Armut herzustellen.

Schlüsselwörter

Prekarisierung, Arbeitslosigkeit, Armut, Unterschicht, Grundsicherungsmodelle, atypische Beschäftigung, neoklassischer Ansatz, Marktwirtschaft, soziale Ungleichheit.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Arbeitslosigkeit - Bildet sich eine Unterschicht von dauerhaft prekär oder nicht Beschäftigten in Deutschland heraus?
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Soziologie)
Veranstaltung
Soziale Ungleichheit und Arbeitsmarktstruktur
Note
2,3
Autor
Anika Geldner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
18
Katalognummer
V124849
ISBN (eBook)
9783640299249
ISBN (Buch)
9783640304226
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Arbeitslosigkeit Bildet Unterschicht Beschäftigten Deutschland Soziale Ungleichheit Arbeitsmarktstruktur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anika Geldner (Autor:in), 2008, Arbeitslosigkeit - Bildet sich eine Unterschicht von dauerhaft prekär oder nicht Beschäftigten in Deutschland heraus?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124849
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum