Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Tax / Fiscal Law

Das BFH-Urteil IX R 27/19 vom 01.03.2021 zur Besteuerung des auf das häusliche Arbeitszimmer entfallenden Veräußerungsgewinns. Eine kritische Würdigung

Title: Das BFH-Urteil IX R 27/19 vom 01.03.2021 zur Besteuerung des auf das häusliche Arbeitszimmer entfallenden Veräußerungsgewinns. Eine kritische Würdigung

Bachelor Thesis , 2022 , 32 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sebastian Reiber (Author)

Law - Tax / Fiscal Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die kritische Würdigung des betreffenden BFH-Urteils IX R 27/19 vom 01.03.2021 zur Besteuerung des auf das häusliche Arbeitszimmer entfallenden Veräußerungsgewinns ist das Ziel dieser Arbeit.

Dazu erfolgt in Kapitel 2 zunächst eine Darstellung des zugrunde liegenden Sachverhaltes und der Urteile beider Instanzen, während in Kapitel 3 näher auf den Typusbegriff des häuslichen Arbeitszimmers eingegangen wird. Anschließend wird in Kapitel 4 die Kernfrage dieser Arbeit erörtert, wie der auf das häusliche Arbeitszimmer entfallende Gewinn aus der Veräußerung von Wohneigentum zu besteuern ist. Entscheidend ist dabei insbesondere das Kriterium „Nutzung zu eigenen Wohnzwecken“ in Kapitel 4.2. und die mögliche Beurteilung des Arbeitszimmers als eigenständiges Wirtschaftsgut in Kapitel 4.3. Zum Schluss der Arbeit werden in Kapitel 5 die gewonnenen Erkenntnisse thesenförmig zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Verfahrensgang und Urteilsbegründung
    • Darstellung des Sachverhalts
    • Urteil 5 K 338/19 des FG Baden-Württemberg vom 23.07.2019
    • Urteil IX R 27/19 des BFH vom 01.03.2021
  • Das häusliche Arbeitszimmer nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG
  • Besteuerung des auf das häusliche Arbeitszimmer entfallenden Veräußerungsgewinns einer Eigentumswohnung
    • Tatbestandsmerkmale eines privaten Veräußerungsgeschäfts nach § 23 EStG
    • Nichtsteuerbarkeits-Rückausnahmekriterium „Nutzung zu eigenen Wohnzwecken“ aus § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 3 EStG
      • „Nutzung zu eigenen Wohnzwecken\" in zeitlicher und räumlicher Hinsicht nach juristischer Auslegungungsmethode
      • Mögliche Abfärbung der beruflichen Nutzung des häuslichen Arbeitszimmers auf die gesamte Wohnung
    • Das häusliche Arbeitszimmer als ein von der Gesamtwohnung unabhängiges eigenständiges Wirtschaftsgut
  • Thesenförmige Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der kritischen Würdigung des BFH-Urteils IX R 27/19 vom 01.03.2021 zur Besteuerung des auf das häusliche Arbeitszimmer entfallenden Veräußerungsgewinns. Dabei wird der Fokus auf die juristische Auslegung und die Anwendung des Nichtsteuerbarkeits-Rückausnahmekriteriums „Nutzung zu eigenen Wohnzwecken“ aus § 23 EStG gelegt. Die Arbeit untersucht die Frage, ob und inwieweit die berufliche Nutzung des Arbeitszimmers die Gesamtbewertung der Wohnung beeinflussen kann.

  • Entwicklung des Abzugsverbot für das häusliche Arbeitszimmer
  • Juristische Auslegung des Nichtsteuerbarkeits-Rückausnahmekriteriums „Nutzung zu eigenen Wohnzwecken“
  • Bewertung des häuslichen Arbeitszimmers als eigenständiges Wirtschaftsgut
  • Steuerliche Auswirkungen der Veräußerung einer Eigentumswohnung mit einem Arbeitszimmer
  • Relevanz des BFH-Urteils IX R 27/19 für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung und führt in die Thematik ein. Es wird auf die historische Entwicklung des Abzugsverbot für das häusliche Arbeitszimmer eingegangen, um den aktuellen Kontext zu verdeutlichen. Das zweite Kapitel behandelt den Verfahrensgang und die Urteilsbegründung des BFH-Urteils IX R 27/19. Dabei wird die Sachverhaltsdarstellung, die Entscheidungen des Finanzgerichts Baden-Württemberg und des Bundesfinanzhofs sowie die relevanten Rechtsgrundlagen analysiert. Im dritten Kapitel wird die rechtliche Einordnung des häuslichen Arbeitszimmers im Rahmen des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG erläutert. Das vierte Kapitel widmet sich der komplexen Thematik der Besteuerung des Veräußerungsgewinns aus der Veräußerung einer Eigentumswohnung, wobei der Schwerpunkt auf die Anwendung des Nichtsteuerbarkeits-Rückausnahmekriteriums „Nutzung zu eigenen Wohnzwecken“ liegt. Dieses Kapitel untersucht insbesondere die Auslegung dieses Kriteriums in zeitlicher und räumlicher Hinsicht sowie die potenzielle Abfärbung der beruflichen Nutzung des Arbeitszimmers auf die Gesamtwohnung. Das Kapitel schließt mit der Betrachtung des Arbeitszimmers als eigenständiges Wirtschaftsgut, unabhängig von der Gesamtwohnung.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern des häuslichen Arbeitszimmers im Einkommensteuerrecht, der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen aus Immobilien, der Anwendung des Nichtsteuerbarkeits-Rückausnahmekriteriums „Nutzung zu eigenen Wohnzwecken“, der rechtlichen Interpretation von Steuergesetzen und dem BFH-Urteil IX R 27/19.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Das BFH-Urteil IX R 27/19 vom 01.03.2021 zur Besteuerung des auf das häusliche Arbeitszimmer entfallenden Veräußerungsgewinns. Eine kritische Würdigung
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Grade
1,3
Author
Sebastian Reiber (Author)
Publication Year
2022
Pages
32
Catalog Number
V1248580
ISBN (PDF)
9783346682673
ISBN (Book)
9783346682680
Language
German
Tags
steuern werbungskosten häusliches Arbeitszimmer zu versteuerndes einkommen Bundesfinanzhof Urteil Finanzamt Finanzgericht absetzen Klage private veräußerungsgeschäfte Grundsatzurteil Rechtsstreit Arbeitszimmer Eigentumswohnung Veräußerungsgewinn BFH IX R 27/19 01.03.2021
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Reiber (Author), 2022, Das BFH-Urteil IX R 27/19 vom 01.03.2021 zur Besteuerung des auf das häusliche Arbeitszimmer entfallenden Veräußerungsgewinns. Eine kritische Würdigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1248580
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint