Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Digital Technology Management. Beratung eines international agierenden Consulting Unternehmens zu mehreren IT-Entscheidungen

Titel: Digital Technology Management. Beratung eines international agierenden Consulting Unternehmens zu mehreren IT-Entscheidungen

Projektarbeit , 2022 , 43 Seiten , Note: 1,00

Autor:in: Lars Brengmann (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit überträgt theoretisches Wissen über neue digitale Technologien auf ein fiktionales Case. Dabei wird anfangs für das beispielhafte internationale Beratungsunternehmen die ABC Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) zuerst eine Entscheidungsempfehlung zum Ankauf einer Individual- oder Standardsoftware vorbereitet, um eine veraltete Software für betriebliche Alltagstätigkeiten zu ersetzen. Hierfür werden auch Cloudarchitekturen auf Ihre Anwendbarkeit in dem genannten Unternehmen analysiert.

Ein mögliches Einsatzgebiet für Webservices soll im Anschluss entworfen werden. Die Softwareimplementierung wird danach mit einem agilen Entwicklungsansatz unter Darstellung der zu durchlaufenden Projektphasen vorbereitet. Die frühe Softwareoberflächenkonzeption wird nach der grundlegenden Wireframes-Technik vorgenommen und kriterienorientiert wird abschließend das sinnvollste Entwicklungsverfahren für eine Hybride Mobile Applikation [App] in der Consulting Unternehmung ausgewählt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
  • 2 ENTSCHEIDUNGSVORBEREITUNG STANDARD- ODER INDIVIDUALSOFTWARE?
    • 2.1 DEFINITION STANDARDSOFTWARE
    • 2.2 DEFINITION INDIVIDUALSOFTWARE
    • 2.3 ABGRENZUNG DER STANDARDSOFTWARE VON INDIVIDUALSOFTWARE.
    • 2.4 ENTSCHEIDUNGSEMPFEHLUNG UND BEGRÜNDUNG
  • 3 BETRIEBLICHE ANWENDBARKEIT DER CLOUDARCHITEKTUREN
    • 3.1 CLOUD COMPUTING DEFINITION
    • 3.2 CLOUD BEREITSTELLUNGSMODELLE
    • 3.3 CLOUDARCHITEKTUREN
      • 3.3.1 laaS
      • 3.3.2 PaaS
      • 3.3.3 SaaS
    • 3.4 CLOUDARCHITEKTUR ENTSCHEIDUNGSEMPFEHLUNG UND BEGRÜNDUNG
  • 4 EINSATZBEREICHE FÜR WEBSERVICES IN DER ABC GMBH
    • 4.1 DEFINITION WEBSERVICE.
    • 4.2 ABGRENZUNG WEBSERVICES VON WEBANWENDUNGEN
    • 4.3 WEBSERVICE ANWENDUNGSGEBIETE FÜR CONSULTINGUNTERNEHMEN
  • 5 AGILE ENTWICKLUNGSANSÄTZE FÜR SOFTWARELÖSUNG
    • 5.1 AGILE SOFTWAREENTWICKLUNGSANSÄTZE...
    • 5.2 ABGRENZUNG DER AGILEN VON KLASSISCHEN ENTWICKLUNGSANSÄTZEN ..
    • 5.3 VERSCHIEDENE AGILE ENTWICKLUNGSANSÄTZE...
      • 5.3.1 Scrum
      • 5.3.2 XP..
    • 5.4 AUSWAHL EINES GEEIGNEten EntwickluNGSANSATZES.
    • 5.5 FALLSTUDIENBEZOGENER SCRUM PROJEKTABLAUF
      • 5.5.1 Überprüfung der Rahmenbedingungen und Projektvorbereitung ...........
      • 5.5.2 Product Backlog
      • 5.5.3 Sprint Planning
      • 5.5.4 Sprint
      • 5.5.5 Product Increment
      • 5.5.6 Sprint Review........
      • 5.5.7 Sprint Retrospective
  • 6 OBERFLÄCHENKONZEPTION IN DER SOFTWAREENTWICKLUNG
    • 6.1 DEFINITION DER BENUTZEROBERFLÄCHE..
    • 6.2 DIE GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT EINE SOFTWAREOBERFLÄCHE…..\li>
    • 6.3 GEBRAUCHSTAUGLICHE SOFTWAREKONZEPTE ENTWICKELN
    • 6.4 DIE DEFINITION UND FUNKTION VON SOFTWAREPROTOTYPEN..
    • 6.5 KONZEPTE FÜR PROTOTYPEN IN DER OBERFLÄCHENGESTALTUNG
      • 6.5.1 Wireframe Konzept.
      • 6.5.2 Mock-Up Konzept ...
    • 6.6 ENTSCHEIDUNG UND BEGRÜNDUNG
  • 7 PROGRAMMIERUNG EINER MOBILTELEFON ANWENDUNGSSOFTWARE..
    • 7.1 DEFINITION DER APP UND GEGENÜBERSTELLUNG VON App-Arten .
    • 7.2 THEORETISCHE HYBRID-APP ENTWICKLUNGSGRUNDLAGEN.
      • 7.2.1 lonic-Framework..
      • 7.2.2 Xamarin-Framework
    • 7.3 WAHL EINES GEEIGNETES ENTWICKLUNGSVERFAHREN MIT BEGRÜNDUNG.....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert verschiedene IT-Entscheidungen, die ein international agierendes Consulting Unternehmen treffen muss. Der Fokus liegt dabei auf der Entscheidungsfindung für die Verwendung von Standard- oder Individualsoftware, der Wahl der Cloud-Architektur, der Nutzung von Webservices und der Auswahl geeigneter agiler Entwicklungsansätze.

  • Die verschiedenen Arten von Software und deren Eignung für Consulting Unternehmen
  • Die Vorteile und Nachteile verschiedener Cloud-Architekturen
  • Die Einsatzmöglichkeiten von Webservices im Consulting-Umfeld
  • Die Anwendung agiler Entwicklungsansätze für Softwarelösungen im Consulting Kontext
  • Die Gestaltung von benutzerfreundlichen Softwareoberflächen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und erläutert den Kontext der Hausarbeit sowie die Relevanz der behandelten Themen. Kapitel 2 untersucht die Entscheidungsfindung zwischen Standard- und Individualsoftware. Hier werden die Definitionen, Abgrenzungen und Entscheidungsfaktoren für beide Softwarearten detailliert betrachtet.

Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung von Cloud-Architekturen und die verschiedenen Bereitstellungsmodelle, wie z.B. laaS, PaaS und SaaS. Der Fokus liegt auf der Entscheidungsfindung für eine geeignete Cloud-Architektur, die den spezifischen Bedürfnissen des Consulting Unternehmens gerecht wird. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Einsatzbereichen von Webservices und untersucht die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis.

Kapitel 5 geht auf agile Entwicklungsansätze für Softwarelösungen ein. Verschiedene Ansätze wie Scrum und XP werden vorgestellt und ihre Eignung für das Consulting Unternehmen bewertet. Im Fokus steht die Anwendung des Scrum-Prozesses im Detail.

Kapitel 6 behandelt das Thema der Oberflächenkonzeption und untersucht die Bedeutung einer benutzerfreundlichen Softwareoberfläche. Verschiedene Konzepte für Prototypen, wie Wireframes und Mock-ups, werden vorgestellt.

Kapitel 7 widmet sich der Programmierung einer mobilen Anwendungssoftware. Es werden die verschiedenen Arten von Apps vorgestellt und die grundlegenden Prinzipien der Hybrid-App Entwicklung betrachtet.

Schlüsselwörter

Diese Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Digitalisierung im Consulting Bereich. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind dabei Standard- und Individualsoftware, Cloud-Architektur, Webservices, Agile Entwicklungsansätze, Scrum, Oberflächenkonzeption, Prototypen, Mobile App Entwicklung und Hybrid-Apps.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Digital Technology Management. Beratung eines international agierenden Consulting Unternehmens zu mehreren IT-Entscheidungen
Veranstaltung
MBA Digital Transformation M1 - LV2 Digital Technology Management
Note
1,00
Autor
Lars Brengmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
43
Katalognummer
V1248683
ISBN (eBook)
9783346682710
ISBN (Buch)
9783346682727
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Cloud Computing Standardsoftware Individualsoftware Webservice Agile Softwareentwicklung Scrum Extreme Programming UI HMI Prototypen Wireframe Mock-Up Mobile App Entwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lars Brengmann (Autor:in), 2022, Digital Technology Management. Beratung eines international agierenden Consulting Unternehmens zu mehreren IT-Entscheidungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1248683
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum