Mobile Payment ist kein neues Thema. Schon lange vor der Einführung des ersten Smartphones wurde darüber diskutiert, wie man das Mobiltelefon in den Zahlungsprozess integriert. Aus der rasanten Entwicklung in der Smartphone-Technologie in den letzten Jahren resultierten jedoch ganz neue Möglichkeiten für die Bezahlung mit mobilen Geräten. So ist Mobile Payment heute so relevant wie noch nie und die Signifikanz des Themas wird anhand der Anzahl an wissenschaftlichen Beiträgen dazu nur noch mehr verdeutlicht. Doch reicht diese Relevanz aus, um zu einem ernsthaften Konkurrenten von Bargeld und Co. zu werden oder diese vom Thron der Zahlungsmethoden zu stürzen? Und ist es heute schon möglich, einen Supermarkt nur mit dem Handy ausgestattet zu betreten und anschließend zu bezahlen, während die herkömmliche Geldbörse inklusive sämtlicher Karten zu Hause verweilt?
Um diese Fragen zu beantworten, widmet sich die Arbeit dabei zunächst den Grundlagen von Mobile Payment. Hier wird Mobile Payment in die Thematik des Electronic Payment eingeordnet, definiert und abschließend klassifiziert. Dabei wird vor allem darauf eingegangen, welche Arten von Mobile Payment Systemen existieren. Anschließend wird die technische Implementierung von Mobile Payment Verfahren erläutert. In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Technologien, auf denen Mobile Payment basiert, erklärt und welche Chancen und Risiken sich für diese ergeben. Außerdem
wird in einem dritten Abschnitt auf die Sicherheitsstandards der Technologien eingegangen. Im darauffolgenden Kapitel wird dargestellt, wie diese Technologien in der Praxis anhand der Implementierung verschiedener Anbieter eingesetzt werden. In Kapitel fünf werden die Vor- und Nachteile von Mobile Payment im Vergleich zu herkömmlichen Zahlungsmethoden diskutiert und gegenübergestellt. Im Anschluss daran erfolgt eine Betrachtung des Marktes zweier konträrer Länder: Deutschland und Schweden. Abgerundet wird die Arbeit mit einem Fazit, in welchem zusätzlich zu klären sein wird, inwiefern sich Mobile Payment bisher durchgesetzt hat und wie die mögliche Zukunft von Mobile Payment basierend auf den Ergebnissen der Arbeit aussehen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Mobile Payment - Grundlagen
- 2.1 Allgemeine Begrifflichkeiten
- 2.2 Electronic-Payment . .
- 2.3 Einordnung und Definition von Mobile Payment
- 2.4 Klassifikation von Mobile Payment Systemen
- 3 Technische Implementierung von Mobile Payment Verfahren
- 3.1 Mobile Proximity Technologien
- 3.2 Mobile Remote Technologien
- 3.3 Technologische Sicherheitsstandards
- 4 Implementierung verschiedener Anbieter
- 4.1 Payback
- 4.2 PayPal.
- 5 Vor- und Nachteile von Mobile Payment im Vergleich zu herkömmlichen Zahlungsmethoden
- 5.1 Nachteile von Mobile Payment im Vergleich zu herkömmlichen Zahlungsmethoden
- 5.2 Vorteile von Mobile Payment im Vergleich zu herkömmlichen Zahlungsmethoden
- 6 Marktbetrachtung
- 6.1 Deutschland .
- 6.2 Schweden
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Mobile Payment und untersucht dessen Bedeutung in der heutigen Zeit. Sie analysiert die Grundlagen von Mobile Payment, beleuchtet die technische Implementierung und untersucht die Vor- und Nachteile im Vergleich zu herkömmlichen Zahlungsmethoden.
- Einordnung von Mobile Payment in den Bereich des Electronic Payment
- Technische Implementierung von Mobile Payment Verfahren
- Vor- und Nachteile von Mobile Payment
- Marktbetrachtung in Deutschland und Schweden
- Zukünftige Entwicklung von Mobile Payment
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema Mobile Payment ein und erläutert die Relevanz des Themas in der heutigen Zeit. Es stellt die Forschungsfragen vor, die in der Arbeit beantwortet werden sollen.
Kapitel 2 widmet sich den Grundlagen von Mobile Payment. Es definiert den Begriff und ordnet ihn in den Bereich des Electronic Payment ein. Zudem werden verschiedene Arten von Mobile Payment Systemen klassifiziert.
Kapitel 3 beleuchtet die technische Implementierung von Mobile Payment Verfahren. Es erläutert die verschiedenen Technologien, auf denen Mobile Payment basiert, und geht auf Chancen und Risiken ein. Auch die Sicherheitsstandards der Technologien werden in diesem Kapitel behandelt.
Kapitel 4 beschreibt die Implementierung von Mobile Payment Verfahren anhand verschiedener Anbieter wie Payback und PayPal.
Kapitel 5 diskutiert die Vor- und Nachteile von Mobile Payment im Vergleich zu herkömmlichen Zahlungsmethoden. Es werden die Argumente für und gegen Mobile Payment gegenübergestellt.
Kapitel 6 bietet eine Marktbetrachtung von Mobile Payment in Deutschland und Schweden, zwei Ländern mit unterschiedlicher Entwicklung im Bereich Mobile Payment.
Schlüsselwörter
Mobile Payment, Electronic Payment, Bezahlsysteme, Smartphone, NFC, QR-Code, Sicherheit, Marktbetrachtung, Deutschland, Schweden.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, Mobile Payment in Theorie und Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1248724