Das Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, inwiefern Nischen mittels dezentraler Strukturen helfen können den ungleichen Machtverhältnissen in der Lebensmittelwertschöpfungskette zu begegnen. Dafür sollen zunächst die negativen sozioökonomischen Auswirkungen ungleicher Machtverhältnisse dargelegt werden. Die vorliegenden Forschungsarbeit richtet den Fokus dabei auf die Wertschöpfungsstufen im deutschen Kontext. In einer ersten Phase findet eine theoretisch und methodisch fundierte Auseinandersetzung ungleicher Machtverhältnisse statt. Dabei soll die folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Inwiefern führen stark konzentrierte Marktstrukturen zu ungleichen Machtverhältnissen in der Lebensmittelwertschöpfungskette im deutschen Kontext?
Um die Forschungsfrage zu beantworten, werden Teilaspekte systematisch beleuchtet. Dabei werden die folgenden Fragen diskutiert: An welchen Schnittstellen der Lebensmittelwertschöpfungskette bestehen ungleiche Machtverhältnisse? Welche Akteure in der Lebensmittelwertschöpfungskette sind besonders von ungleichen Machtverhältnissen betroffen?
Eine zweite Phase soll anschließend Aufschluss über das Potenzial von Dezentralisierungsprozessen geben. Hierfür soll folgende Frage diskutiert werden: Gleicht eine Dezentralisierung der Lebensmittelwertschöpfungskette die ungleichen Machtverhältnisse aus? Im Rahmen einer dritten und letzten Phase, werden Ansätze aus der Transformationsforschung herangezogen, um den Beitrag von Nischen hinsichtlich der Dezentralisierung zu untersuchen. Welchen Beitrag leisten zivilgesellschaftliche Nischen hinsichtlich einer Dezentralisierung der Lebensmittelwertschöpfungskette im deutschen Kontext?
Die gewonnenen Erkenntnisse sollen Aufschluss darüber gewähren, inwieweit Nischen mittels Dezentralisierung zur Transformation des Ernährungssystems beitragen. Der Fokus liegt dabei auf gesellschaftlichen Entwicklungen, deren Ziele auf eine Veränderung der Marktstruktur und des Marktverhaltens abzielen und dadurch ihre Position im Transformationsprozess einnehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.
- 1.2 Inhaltlicher Aufbau und methodisches Vorgehen.
- 1.3 Stand der Forschung
- 2. Ungleiche Machtverhältnisse in der Lebensmittelwertschöpfungskette...
- 2.1 Begriffsverständnis und theoretischer Hintergrund.........
- 2.1.1 Lebensmittelwertschöpfungskette
- 2.1.2 Abgrenzung zum Ernährungssystem .......
- 2.1.3 Ungleiche Machtverhältnisse .......
- 2.1.4 Konzept der globalen Wertschöpfungsketten nach Gereffi et al. ..........
- 2.2 Methodisches Vorgehen ......
- 2.3 Analyse von Marktstruktur und Marktverhalten.....
- 2.3.1 Landwirtschaft
- 2.3.2 Agrarhandel......
- 2.3.3 Verarbeitendes Gewerbe
- 2.3.4 Lebensmittelhandel ...
- 2.3.5 Rolle der Verbraucher:innen .....
- 2.4 Auswirkung von Machtkonzentration in der Wertschöpfungskette ............
- 2.4.1 Fünf Modelle von Machtasymmetrien in der Lebensmittelwertschöpfungskette....
- 2.4.2 Sozioökonomische Auswirkungen von Machtkonzentration
- 2.5 Zusammenfassung des Kapitels......
- 2.6 Diskussion der Ergebnisse.
- 3. Dezentralisierung der Lebensmittelwertschöpfungskette
- 3.1 Dimensionen von Dezentralisierung.
- 3.1.1 Administrative Dimension......
- 3.1.2 Finanzielle Dimension .....
- 3.1.3 Wirtschaftliche Dimension..\li>
- 3.1.4 Politische Dimension.......
- 3.1.5 Räumliche Dimension.
- 3.2 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse...
- 4. Gesellschaftliche Transformationsprozesse im Ernährungssystem. .........
- 4.1 Begriffsverständnis und theoretischer Hintergrund.
- 4.1.1 Multi-Level-Perspektive nach Geels
- 4.1.2 Transformative Nischen
- 4.2 Methodisches Vorgehen
- 4.3 Synthetisierter Modellrahmen
- 4.3.1 Regimeelemente .....
- 4.3.2 Soziotechnische Landschaft
- 4.3.3 Nischen
- 4.3.3.1 Prozess der Transformation
- 4.3.3.2 Voraussetzungen zur transformativen Wirkung......
- 4.4 Beitrag transformativer Nischen zur Dezentralisierung...
- 4.4.1 Auswahl transformativer Nischen.......
- 4.4.2 Analyse transformativer Nischen
- 4.4.3 Vorstellung der Nischen ....
- 5. Diskussion.....
- 5.1 Gemeinsame Ergebnisdiskussion.....
- 5.2 Kritische Betrachtung der Methodik.
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Dezentralisierung der Lebensmittelwertschöpfungskette durch transformative Nischen im deutschen Kontext. Das Ziel ist es, das Potenzial von Nischen für den Ausgleich ungleicher Machtverhältnisse in der Lebensmittelwertschöpfungskette zu untersuchen.
- Analyse der ungleichen Machtverhältnisse in der Lebensmittelwertschöpfungskette
- Bedeutung von Dezentralisierungsprozessen für die Lebensmittelwertschöpfungskette
- Begriffsverständnis und theoretischer Hintergrund von transformativen Nischen
- Einfluss von transformativen Nischen auf die Dezentralisierung der Lebensmittelwertschöpfungskette
- Bewertung des Potenzials von transformativen Nischen zum Ausgleich ungleicher Machtverhältnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit erläutert. Außerdem wird der methodische Aufbau und der Stand der Forschung vorgestellt.
Kapitel 2 befasst sich mit den ungleichen Machtverhältnissen in der Lebensmittelwertschöpfungskette. Es wird ein Begriffsverständnis und theoretischer Hintergrund entwickelt, sowie die Analyse von Marktstruktur und Marktverhalten durchgeführt. Das Kapitel untersucht die Auswirkungen von Machtkonzentration und diskutiert fünf Modelle von Machtasymmetrien in der Lebensmittelwertschöpfungskette.
Kapitel 3 fokussiert auf die Dezentralisierung der Lebensmittelwertschöpfungskette. Es werden die Dimensionen von Dezentralisierung, wie z.B. die administrative, finanzielle, wirtschaftliche und politische Dimension, untersucht. Die Ergebnisse des Kapitels werden zusammengefasst und diskutiert.
Kapitel 4 analysiert gesellschaftliche Transformationsprozesse im Ernährungssystem. Es wird ein Begriffsverständnis und theoretischer Hintergrund von Multi-Level-Perspektive nach Geels und transformativen Nischen entwickelt. Der Kapitel befasst sich mit einem synthetisierten Modellrahmen, der die Regimeelemente, die soziotechnische Landschaft und die Nischen beleuchtet. Der Beitrag von transformativen Nischen zur Dezentralisierung wird untersucht, indem verschiedene Nischen ausgewählt, analysiert und vorgestellt werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Dezentralisierung, Lebensmittelwertschöpfungskette, transformative Nischen, ungleiche Machtverhältnisse, Ernährungssystem, Marktstruktur und Marktverhalten und sozioökonomische Auswirkungen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Rollen von transformativen Nischen bei der Gestaltung einer gerechteren Lebensmittelwertschöpfungskette im deutschen Kontext.
- Quote paper
- Michael Jakobs (Author), 2022, Dezentralisierung der Lebensmittelwertschöpfungskette durch transformative Nischen. Potenzial zum Ausgleich ungleicher Machtverhältnisse im deutschen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1248731