Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Die reformpädagogische Illusion

Die Bestrafungsinstanz im reformpädagogischen Klassenzimmer

Title: Die reformpädagogische Illusion

Term Paper , 2021 , 9 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Tim Emmerich (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ist Selbsterziehung möglich? Und wie erfolgen Strafmechanismen im reformpädagogischen Unterricht? Ist es die Klassengemeinschaft, von welcher Regulierungen ausgehen oder verschwindet doch die Sanktionsgewalt des Lehrers hinter der Tarnkappe einer allgemeinen Regulierung? Die Frage „Wer straft hier eigentlich?“ soll im Fokus der Arbeit stehen. Es soll untersucht werden, ob die Gewalt von der Schülergemeinschaft oder indirekt vom Lehrer ausgeht.

Die gegen Ende des 19. Jahrhunderts aufkommende Reformpädagogik versteht Erziehung als einen Prozess „vom Kinde aus“. Unter dieser Formel lassen sich etliche Strömungen subsumieren, welche mit Namen wie Alfred Lichtwark, Hermann Liez, Rudolph Steiner, Peter Petersen, Maria Montessori, Georg Kerschensteiner, John Dewey, Celestine Freinet oder Alexander Sutherland Neill verbunden sind. Gemeinsamkeit ist der kulturkritische Ansatz gegenüber der bestehenden Pädagogik. Kritik an der „alten Schule“ richtet sich gegen den Stoff, gegen den Lehrer als Person und gegen seine Autorität, vor allem jedoch gegen den Zwang und die Bestrafungspraxis.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Rolle von Lehrkraft und Bestrafungen in der Reformpädagogik
    • Bestrafung als Instrument des Unterrichts wird in der Reformpädagogik abgelehnt.
    • Lehrkräfte erhalten eine rahmensetzende Funktion und unterstützen bei Bedarf.
  • Die reformpädagogische Illusion
    • Bei einer Gemeinschaftserziehung ergeben sich zwangsläufig Widersprüche.
    • Pongratz attestiert der Reformpädagogik einen „funktional-integrativen Grundzug❝.
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle von Strafen und die Autorität der Lehrkraft im Kontext der Reformpädagogik. Sie befasst sich mit der Frage, ob Selbstbestimmung in der schulischen Praxis tatsächlich gelebt werden kann oder ob die Illusion von Selbstverwaltung durch die Lehrkraft inszeniert wird.

  • Die Ablehnung von Strafen in der Reformpädagogik
  • Die Rolle der Lehrkraft als Lernbegleiter
  • Die Idee der Gemeinschaftserziehung und ihre Grenzen
  • Die Inszenierung von Selbstständigkeit durch die Lehrkraft
  • Die Notwendigkeit von Strafen im Kontext von Freiheit und Regeln

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit führt in die Problematik von Strafen in der Reformpädagogik ein und stellt die Forschungsfrage: „Wer straft hier eigentlich?“. Sie untersucht, ob die Gewalt von der Schülergemeinschaft oder indirekt vom Lehrer ausgeht.

Die Rolle von Lehrkraft und Bestrafungen in der Reformpädagogik

Dieses Kapitel beleuchtet die Ablehnung von Strafen in der Reformpädagogik und die neuartige Rolle der Lehrkraft als Lernbegleiter. Es wird die Frage gestellt, ob die Selbstbestimmung des Schülers durch die Gemeinschaft tatsächlich gewährleistet werden kann.

Die reformpädagogische Illusion

In diesem Kapitel wird die These diskutiert, dass die Illusion von Selbstbestimmung durch die Lehrkraft inszeniert wird. Es werden die Widersprüche der Gemeinschaftserziehung und die Grenzen der Selbstständigkeit beleuchtet.

Schlüsselwörter

Reformpädagogik, Strafe, Lehrerrolle, Gemeinschaftserziehung, Selbstbestimmung, Illusion, Selbstverwaltung, Schülergemeinschaft, Klassengemeinschaft, Schülergericht, Handlungsautonomie.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Die reformpädagogische Illusion
Subtitle
Die Bestrafungsinstanz im reformpädagogischen Klassenzimmer
College
University of Cologne
Grade
1,0
Author
Tim Emmerich (Author)
Publication Year
2021
Pages
9
Catalog Number
V1248782
ISBN (PDF)
9783346682628
Language
German
Tags
Strafe Bestrafung schwarze Pädagogik Reformpädagogik Lehrer Unterricht freie Pädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tim Emmerich (Author), 2021, Die reformpädagogische Illusion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1248782
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint