Diese Facharbeit zum Erlangen der staatlichen Anerkennung befasst sich mit der Bedeutung der pädagogischen Fachkraft in Hinblick auf Traumdeutung bei Kindern. Sie behandelt zunächst die theoretischen Grundlagen und Funktionen des Traumes und der Traumanalyse. Ebenso stellt die Facharbeit die geschichtliche Bedeutung des Kindertraumes und die hierfür relevante Theorie dar und stellt anschließend den wichtigen Bezug zur Praxis her. Am Ende fasst das Fazit sowie meine persönliche Stellungnahme zusammen.
Zu Beginn dieser Arbeit werden die theoretischen Grundlagen zu Träumen und die Traumdeutung erläutert. Zudem werden das Traumverhalten und die Trauminhalte in Abhängigkeit zum Alter der Kinder vorgestellt. Im Zentrum dieser Arbeit steht der Kindertraum, um die Fragestellung mithilfe fundierter Fachliteratur zu beantworten.
Anschließend überprüfe ich die theoretischen Erkenntnisse in Bezug auf meine Erfahrungen aus der Praxis. Hieraus werden zukünftige Handlungsperspektiven abgeleitet. Zum Abschluss dieser Arbeit werde ich zu der gesamten Thematik und den Ergebnissen meiner Auseinandersetzung Stellung beziehen. Hierfür habe ich mich im Vorfeld eingehend mit diverser Fachliteratur sowie mit Studien und Online-Quellen beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Was ist ein Traum und wann träumen wir?
- 2.2 Funktionen eines Traumes
- 2.3 Arten von Träumen
- 2.3.1 Die geschichtliche Bedeutung und Theorie von Kinderträumen
- 2.3.2 Albträume
- 2.3.3 Angstträume
- 2.4 Kinderträume in Verbindung zu den Entwicklungsphasen
- 2.5 Definition und Anwendung der Traumdeutung
- 2.6 Kindlicher Umgang mit Träumen
- 2.7 Die Rolle der pädagogischen Fachkraft im Umgang mit Kinderträumen
- 3. Schluss
- 3.1 Umfrageergebnisse und -analyse
- 3.2 Fazit
- 3.3 Eigene Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle der pädagogischen Fachkraft im Umgang mit der Traumdeutung bei Kindern. Sie analysiert die Bedeutung von Träumen für die Entwicklung von Kindern und untersucht, wie pädagogische Fachkräfte diese Erkenntnisse in ihrer Arbeit nutzen können.
- Definition und Funktion von Träumen
- Arten von Träumen und ihre Bedeutung für Kinder
- Die Anwendung der Traumdeutung im Kontext der Kinderentwicklung
- Der Umgang mit Träumen in der sozialpädagogischen Praxis
- Handlungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte im Hinblick auf die Traumdeutung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Traumdeutung und ihrer Bedeutung für die Entwicklung von Kindern. Sie beleuchtet verschiedene Arten von Träumen, darunter Albträume und Angstträume, und stellt deren Einfluss auf die kindliche Psyche dar. Anschließend werden die verschiedenen Entwicklungsphasen im Kindesalter betrachtet und deren Zusammenhang mit Traumverhalten und Trauminhalten analysiert. Die Arbeit stellt auch verschiedene Methoden der Traumdeutung vor und beleuchtet, wie diese im Umgang mit Kindern angewendet werden können.
Schlüsselwörter
Kinderträume, Traumdeutung, Pädagogische Fachkraft, Sozialpädagogische Arbeit, Entwicklungsphasen, Traumverhalten, Trauminhalte, Handlungsmöglichkeiten.
- Arbeit zitieren
- Melanie Speck (Autor:in), 2021, Die Rolle der pädagogischen Fachkraft in Hinblick auf die Traumdeutung bei Kindern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1248801